Reling

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁeːlɪŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Reling
Mehrzahl:Relings / Relinge

Definition bzw. Bedeutung

  • Decksgeländer des Schiffes

  • Grundträger zum Transport auf dem Fahrzeugdach eines Autos (zum Beispiel Fahrräder)

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert von englisch railing „Gitter, Geländer“ entlehnt; bereits im 18. Jahrhundert in der Form „regeling“ (mittelniederdeutsch/mittelniederländisch).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Relingdie Relings/​Relinge
Genitivdie Relingder Relings/​Relinge
Dativder Relingden Relings/​Relingen
Akkusativdie Relingdie Relings/​Relinge

Anderes Wort für Re­ling (Synonyme)

Bordgeländer
Brüstung:
(brusthohe) Wand, die aus Mauerwerk, Holz oder Metall besteht und vor dem Abstürzen von Balkonen, Brücken oder Ähnlichem schützen soll
kurz für: Fensterbrüstung
Schiffsgeländer

Beispielsätze (Medien)

  • In Hamburg fliegen Bäume für Seeleute über die Reling.

  • Ob er betrunken auf die Reling kletterte oder von seinem Kajütenbalkon fiel – niemand kann es sagen.

  • Bilder der Polizei zeigen, dass Bordwand und Reling des Schiffs auf der Steuerbordseite eingedrückt sind.

  • Auf dem Upper Deck stellt sie riesige Attrappen von Seeleuten an die Reling.

  • Wer sein Getränkepaket schon ausgereizt hat und gegen Seekrankheit nicht immun ist, hängt über der Reling oder liegt in der Kabine.

  • Fasziniert laufe ich über das Schiff, sehe mir die morsche Reling näher an und schaue hinunter in einen spektakulären Abgrund.

  • «Da blubbert etwas», sagt einer der Fotografen, der sich über die Reling lehnt.

  • Vorsichtig richtete ich mich auf und sah über die Reling.

  • entsorgt er den Mann über die Reling.

  • Es schließt die Baulücke in der Reling zwischen Hafen und Albersloher Weg, sagte Bürgermeister Hans Varnhagen.

  • Die Bühnenrampe fungiert als Reling, Beiboot, Pension und Kajüte.

  • Sohn Moritz: "Die einzige Vermutung, die wir haben, ist, dass sie vielleicht über die Reling gefallen ist.

  • Während die einen den Heißkleber bevorzugen, verzieren es andere mit einer Reling aus lauter Nägeln.

  • Das Schiff zieht uns in Kurven an die Reling, stößt uns in Kurven von der Reling.

  • Wir standen an der Reling, spuckten ins Wasser der blauen Adria.

  • Sie will nicht mit 20 anderen Frauen auf einem schwankenden Kutter wanken und Dorsche über die Reling wuchten.

  • Eine Reling gibt's nicht, schließlich ist das kein Vergnügungsdampfer.

  • Die Wachssche Wurfsendung war übrigens nicht die erste, die bei der Sachsen-Sail über die Reling der "Khersones" ging.

  • Die Menschen werden still, schalten die Handys ab, stützen sich auf die Reling oder suchen sich.

  • Unter hohem Risiko schwang sich der Helfer über die Reling und brachte die nötigen Medikamente an Bord.

Übergeordnete Begriffe

  • Decksaufbau
  • Schiffsbauteil

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Re­ling?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Re­ling be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich. Im Plu­ral Re­lings an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Re­ling lautet: EGILNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Lima
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Re­ling (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Re­lings oder Re­lin­ge (Plural).

Reling

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­ling kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ba­sti­o­nie­rung:
Erhöhung des Schanzkleides, der Reling

Häufige Rechtschreibfehler

  • Reeling
  • Reelings (Pl.)
  • Reelinge (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reling. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Reling. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. esslinger-zeitung.de, 09.12.2022
  2. braunschweiger-zeitung.de, 04.12.2022
  3. welt.de, 19.02.2019
  4. faz.net, 02.08.2016
  5. bazonline.ch, 06.10.2016
  6. focus.de, 09.09.2015
  7. bazonline.ch, 02.05.2013
  8. blogigo.de, 12.11.2012
  9. tagesspiegel.de, 31.08.2009
  10. muensterschezeitung.de, 10.09.2009
  11. muensterschezeitung.de, 04.07.2008
  12. abendblatt.de, 05.01.2007
  13. szon.de, 09.09.2007
  14. zeit.de, 11.01.2007
  15. fr-aktuell.de, 07.05.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 20.09.2004
  17. spiegel.de, 01.10.2004
  18. lvz.de, 21.01.2004
  19. welt.de, 11.04.2003
  20. berlinonline.de, 18.12.2003
  21. Die Zeit (21/2001)
  22. DIE WELT 2001
  23. Die Zeit (40/2000)
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997