Reisedokument

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaɪ̯zədokuˌmɛnt ]

Silbentrennung

Einzahl:Reisedokument
Mehrzahl:Reisedokumente

Definition bzw. Bedeutung

(amtlich ausgestelltes) Schreiben, das den Grenzübertritt ermöglicht.

Begriffsursprung

Reise+Dokument oder reise(n)+Dokument?

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Reisedokumentdie Reisedokumente
Genitivdes Reisedokumentes/​Reisedokumentsder Reisedokumente
Dativdem Reisedokument/​Reisedokumenteden Reisedokumenten
Akkusativdas Reisedokumentdie Reisedokumente

Beispielsätze (Medien)

  • Berlin/Kapstadt – Wer mit Kindern eine Südafrika-Reise plant, sollte genau deren Reisedokumente prüfen.

  • So hat Simmons bis heute keine Koffer gepackt, aber längst Medikamente und nötige Reisedokumente zusammengetragen.

  • Dafür hätten sie diese schon vor der Einreise mit gefälschten Reisedokumenten ausgestattet, hieß es.

  • Der häufigste Grund für eine Duldung, gut 41 Prozent aller Fälle, ist das Fehlen gültiger Reisedokumente.

  • Bewahren Sie alle Reisedokumente wie Flugticket, Boardingkarte sowie Rechnungen für Kosten, die durch die Verspätung entstanden sind, auf.

  • Ein Grenzübertritt ohne Reisedokument ist nicht möglich.

  • TTP-Mitglieder mit afghanischen Reisedokumenten haben sich bereits bis nach in Nuristan ausgebreitet.

  • Diese werde nun von ihm des illegalen Handels mit den Reisedokumenten beschuldigt.

  • Dabei sollen die Antragssteller Angaben zu Identität, Reisedokument, Aufenthaltsort aber auch zu ihrer Gesundheit machen.

  • Nur Personen mit gültigen Reisedokumenten dürfen einreisen.

  • Reisedokumente in der Türkei haben aber vor allem Geschäftsreisende.

  • Der Entzug von Reisedokumenten ist im neuen, französischen Anti-Terror-Gesetz vom November verankert.

  • Die Reisedokumente wurden bei der Passkontrolle nicht mit der Datenbank von Interpol abgeglichen.

  • Wenn diese Tendenz sich fortsetzt, wird sie an der Vertrauenswürdigkeit des ungarischen Reisedokumentes allgemein kratzten!

  • Snowden mit temporären Reisedokumenten auszurüsten, sei ein Fehler gewesen, erklärte Correa.

  • Nach der Zusage Pekings, dass der Dissident Reisedokumente beantragen könne, gingen die USA von einem reibungslosen Verfahren aus.

  • Sie hatten keine Reisedokumente bei sich, lediglich Kleidung und ein paar Lebensmittel.

  • Auf den ersten Blick unterscheidet sich Jörg Beiers Pass nicht von einem normalen Reisedokument.

  • Nur Unabdingbares wie Geldbörse, Reisedokumente und notwendige Medikamente dürfen in einem Klarsichtbeutel mit an Bord.

  • Eine Posse um neue Reisedokumente nimmt derzeit schon bizarre Formen an.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Rei­se­do­ku­ment be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × D, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I, zwei­ten E, O und U mög­lich. Im Plu­ral Rei­se­do­ku­men­te zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Rei­se­do­ku­ment lautet: DEEEIKMNORSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Düssel­dorf
  7. Offen­bach
  8. Köln
  9. Unna
  10. Mün­chen
  11. Essen
  12. Nürn­berg
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Dora
  7. Otto
  8. Kauf­mann
  9. Ulrich
  10. Martha
  11. Emil
  12. Nord­pol
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. India
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Delta
  7. Oscar
  8. Kilo
  9. Uni­form
  10. Mike
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Rei­se­do­ku­ment (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Rei­se­do­ku­men­te (Plural).

Reisedokument

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rei­se­do­ku­ment kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pass­ge­bühr:
zu entrichtende Zahlung für die Ausstellung eines weltweit gültigen Reisedokuments
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reisedokument. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 25.10.2022
  2. freitag.de, 11.10.2022
  3. t-online.de, 15.06.2021
  4. focus.de, 23.04.2019
  5. focus.de, 30.11.2018
  6. salzburg24.at, 17.09.2018
  7. wunderhaft.blogspot.de, 08.02.2018
  8. zuonline.ch, 16.02.2017
  9. schwarzwaelder-bote.de, 16.11.2016
  10. motorsport-magazin.com, 08.03.2016
  11. stuttgarter-zeitung.de, 05.05.2016
  12. blick.ch, 23.02.2015
  13. handelsblatt.com, 28.08.2014
  14. derstandard.at, 19.09.2014
  15. nzz.ch, 02.07.2013
  16. zeit.de, 04.05.2012
  17. ooe.orf.at, 16.12.2011
  18. freiepresse.de, 28.04.2010
  19. handelsblatt.com, 14.08.2006
  20. ngz-online.de, 10.01.2006
  21. frankenpost.de, 10.05.2006
  22. frankenpost.de, 25.08.2005
  23. welt.de, 15.01.2005
  24. welt.de, 12.07.2005
  25. DIE WELT 2001
  26. Welt 1996
  27. Berliner Zeitung 1995