Reiseantritt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaɪ̯zəˌʔantʁɪt ]

Silbentrennung

Reiseantritt

Definition bzw. Bedeutung

Beginn einer Reise

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Reise und Antritt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Reiseantrittdie Reiseantritte
Genitivdes Reiseantritts/​Reiseantrittesder Reiseantritte
Dativdem Reiseantritt/​Reiseantritteden Reiseantritten
Akkusativden Reiseantrittdie Reiseantritte

Sinnverwandte Wörter

Abreisedatum
Ab­rei­se­tag:
Tag, an dem man einen Ort verlässt, zur Abreise aufbricht
Reisebeginn

Beispielsätze

Bis 14 Tage vor Reiseantritt können Sie kostenlos stornieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch hier empfiehlt es sich, die genauen Bestimmungen vorm Reiseantritt auf den entsprechenden Internetseiten zu überprüfen.

  • Fragen wie diese sollten vor Reiseantritt geklärt werden.

  • Wer mit dem Flugzeug einreist, muss vor Reiseantritt ein Gesundheitsformular ausfüllen.

  • Das muss spätestens drei Monate vor Reiseantritt geschehen.

  • Der Flug ist gebucht, die Koffer gepackt, der Reisepass liegt bereit – und dann das: kurz vor Reiseantritt setzt die Regelblutung ein.

  • Bisher durften Veranstalter den Reisepreis nicht mehr ändern, wenn zwischen Buchung und Reiseantritt vier Monate lagen.

  • Last Minute (max. sechs Wochen vor Reiseantritt) ist dagegen wesentlich beliebter: 47 Prozent wählten die kurzfristige Buchung.

  • Reiseschecks Reiseschecks müssen vor Reiseantritt erworben werden und kosten bis zu zwei Prozent des Kaufwerts.

  • Sie deckt nur persönliche Risiken ab, etwa eine schwere Krankheit oder den Tod eines Angehörigen vor Reiseantritt.

  • Der Reiseantritt in Frankfurt erfolgt dann pünktlich und problemlos.

  • Besucher sollten sich vor Reiseantritt mit ihrem Veranstalter in Verbindung setzen.

  • Denn die Karten für alle Länder der Welt lassen sich vor Reiseantritt unentgeltlich mit Wireless-Lan aufs Gerät laden.

  • Vier Monate vor Reiseantritt beträgt die Reservierungszeit 14, bei drei Wochen sieben Tage und bei bis zu zwei Tagen vor Abflug 24 Stunden.

  • Das einzige Malheur passierte kurz vor Reiseantritt.

  • Merkel hat bereits vor Reiseantritt wissen lassen, dass sie in dieser Frage kompromisslos sein wird.

  • Ein Blick ins Internet kann vor Reiseantritt sicher nicht schaden.

  • Denn in diesem Fall läge rechtlich betrachtet kein "Rücktritt" vor, der könne nämlich nur vor Reiseantritt erfolgen.

  • Die Bahn ersucht alle Reisenden, sich vor Reiseantritt über Abfahrts- und Ankunftszeiten sowie den Routenverlauf zu informieren.

  • Die Zeit der freien Auswahl zu Niedrigstpreisen wenige Wochen vor Reiseantritt sei vorbei.

  • Neun Wochen Zeit und ein Reiseantritt bis 30. Juni sind erforderlich.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Rei­se­an­tritt be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × A, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × R, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, zwei­ten E und N mög­lich.

Das Alphagramm von Rei­se­an­tritt lautet: AEEIINRRSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Tü­bin­gen
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Theo­dor
  9. Richard
  10. Ida
  11. Theo­dor
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. India
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Tango
  9. Romeo
  10. India
  11. Tango
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Rei­se­an­tritt (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Reiseantritte (Plural).

Reiseantritt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rei­se­an­tritt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ein­che­cken:
jemanden oder etwas vor Reiseantritt oder Aufenthalt anmelden
sich zum Reiseantritt oder Aufenthalt anmelden (an der Hotelrezeption, Flughafenschalter oder Ähnlichem)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reiseantritt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saechsische.de, 26.04.2023
  2. esslinger-zeitung.de, 15.06.2022
  3. giessener-allgemeine.de, 17.07.2020
  4. theeuropean.de, 10.03.2019
  5. kurier.at, 10.08.2019
  6. tagesspiegel.de, 02.06.2018
  7. presseportal.de, 15.01.2015
  8. handelsblatt.com, 06.11.2014
  9. spiegel.de, 24.07.2014
  10. faz.net, 20.05.2013
  11. spiegel.de, 02.01.2012
  12. faz.net, 21.06.2012
  13. gourmet-report.de, 07.04.2010
  14. tlz.de, 21.09.2008
  15. tagesschau.de, 05.10.2006
  16. frankenpost.de, 11.08.2006
  17. spiegel.de, 25.10.2004
  18. lvz.de, 06.09.2004
  19. berlinonline.de, 30.07.2003
  20. Die Zeit (50/2002)
  21. daily, 19.03.2002
  22. Die Zeit (45/2000)
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995