Regietheater

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʁeˈʒiːteˌaːtɐ]

Silbentrennung

Regietheater (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Inszenierung eines Theaterstücks, bei der der Regisseur die meisten künstlerischen Entscheidungen trifft und den anderen Beteiligten nur wenig künstlerische Freiheit zulässt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Regie und Theater.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Regietheaterdie Regietheater
Genitivdes Regietheatersder Regietheater
Dativdem Regietheaterden Regietheatern
Akkusativdas Regietheaterdie Regietheater

Beispielsätze

Da Regietheater gemacht wurde, konnten die Schauspieler nicht selbst ihre Rollen erforschen, sondern mussten das nachmachen, was ihnen der Regisseur vormachte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das sogenannte Regietheater hat ja die Sänger konsequent von der Rampe vertrieben.

  • Bloß kein Regietheater Brigitte Grothum ist ja überhaupt erst durch den "Jedermann" zur Regie gekommen.

  • Weil ich bewusst kein Regietheater mache wirft man den Abenden manchmal vor, sie seien intellektuell unterbelichtet.

  • Das ist wie heute beim "Regietheater".

  • Die Angst und das Bashing gegenüber dem Regietheater halte ich für verfehlt.

  • Viele Schauspieler leiden zwar unter dem sogenannten Regietheater, aber sie würden sich nicht trauen, gegen den Trend anzureden.

  • Nun wäre das im modernen Regietheater nicht weiter ungewöhnlich.

  • Ein politisch-moralisches Drama aus sich selbst heraus wirken zu lassen, widerstrebt dem Regietheater.

  • Raum für Regietheater bleibt bei der Adaption populärer Literatur nicht.

  • Mit Peter Zadek entfesselte er das Regietheater, später mit Peter Stein die Schaubühne.

  • Am zweiten Spielort indes, in Bonn, versinkt das Stück im Theaterdonner eines Regietheaters aus dem vorigen Jahrhundert.

  • Jedenfalls fällt auf, dass nach dem Dornröschenschlaf eine vom Regietheater aufgeweckte Norma etliche Bühnen neu besteigt.

  • Der Komponist Siegfried Matthus erinnerte an Friedrichs Verwurzelung im Regietheater Walter Felsensteins.

  • Walter Felsenstein fühlte sich nicht als Erfinder eines "Regietheaters", in dem der Regisseur machen kann, was er will.

  • Bald scherte sich das Regietheater nicht einmal mehr ansatzweise um eine "authentische" Schiller-Interpretation.

  • Natürlich ist es in Zeiten des mobilen Regietheaters schwierig, die Burg markant anders als andere große Bühnen zu definieren.

  • Inzwischen befinden wir uns allerdings im Zeitalter des weit fortgeschrittenen Regietheaters, und Schwächen zeigen sich auch hier.

  • Wer Regietheater und "kritisches" Inszenieren ungenießbar findet, kam auf seine Kosten.

Was reimt sich auf Re­gie­the­a­ter?

Anagramme

  • Theaterregie

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Re­gie­the­a­ter be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × G, 1 × H & 1 × I

  • Vokale: 4 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × G, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E, drit­ten E und A mög­lich.

Das Alphagramm von Re­gie­the­a­ter lautet: AEEEEGHIRRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Aachen
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Ida
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Anton
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Golf
  4. India
  5. Echo
  6. Tango
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Alfa
  10. Tango
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Regietheater

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­gie­the­a­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Regietheater. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. das-blaettchen.de, 03.12.2021
  2. morgenpost.de, 24.09.2014
  3. vol.at, 06.09.2014
  4. science.orf.at, 19.03.2010
  5. dradio.de, 11.01.2007
  6. welt.de, 16.06.2006
  7. archiv.tagesspiegel.de, 21.02.2006
  8. archiv.tagesspiegel.de, 25.01.2004
  9. welt.de, 19.09.2003
  10. welt.de, 26.09.2003
  11. sueddeutsche.de, 18.09.2002
  12. sueddeutsche.de, 23.12.2002
  13. bz, 15.01.2001
  14. bz, 30.05.2001
  15. DIE WELT 2000
  16. Welt 1998
  17. Berliner Zeitung 1997