Regierungskrise

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʁeˈɡiːʁʊŋsˌkʁiːzə]

Silbentrennung

Regierungskrise (Mehrzahl:Regierungskrisen)

Definition bzw. Bedeutung

Situation, in der eine Regierung vor großen Problemen steht/instabil ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Regierung und Krise mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Regierungskrisedie Regierungskrisen
Genitivdie Regierungskriseder Regierungskrisen
Dativder Regierungskriseden Regierungskrisen
Akkusativdie Regierungskrisedie Regierungskrisen

Beispielsätze

  • Damit erreicht die seit Wochen andauernde Regierungskrise in London einen weiteren Höhepunkt.

  • Die Fünf Sterne-Bewegung, die stärkste Einzelpartei im italienischen Parlament, geht geschwächt aus der Regierungskrise hervor.

  • Erfurt - Linke, SPD, Grüne und CDU in Thüringen gehen am Freitag in eine dritte Verhandlungsrunde über Lösungen für die Regierungskrise.

  • Am Donnerstag hatte Staatschef Sergio Mattarella mit Vertretern der großen Parteien über einen Ausweg aus der Regierungskrise beraten.

  • Diese Einigung muss das Ende der Regierungskrise in Deutschland einläuten.

  • Die Suche nach einem Ausweg aus der Regierungskrise geht weiter.

  • Die Ukraine steckt weiterhin in einer Regierungskrise.

  • Sie hätten auf die Regierungskrise und die Ankündigung von Neuwahlen in Griechenland kaum reagiert.

  • Die Razzia steht im Zusammenhang mit einer Regierungskrise.

  • Berlin habe eine "Regierungskrise", sagte er.

  • Auf die Kauflaune der Investoren drückte dabei vor allem die Regierungskrise in Italien.

  • Die seit Monaten schwelende Regierungskrise in Tschechien ist vorerst beigelegt.

  • Die gegenwärtige Regierungskrise könnte den Konsolidierungsprozess zusätzlich beeinträchtigen.

  • Bei den Vermittlungen über einen Ausweg aus der Regierungskrise in Honduras ist vorerst kein Durchbruch erzielt worden.

  • Brüssel - Belgiens längste Regierungskrise geht nach mehr als neun Monaten zu Ende.

  • Hauptthema war der Nahostkonflikt - die israelische Regierungskrise überschattete jedoch den Besuch.

  • In der Ukraine ist die viermonatige Regierungskrise vorerst beendet.

  • Das Ende einer monatelangen Regierungskrise, die er selbst ausgelöst hatte - mit einer Affäre um eine teure Luxuswohnung.

  • Insofern ist der Konflikt mehr als eine herkömmliche Regierungskrise.

  • Zumal "von außen" versucht werde, die rot-grüne Regierungskrise in Nordrhein-Westfalen auf den Bund zu ziehen.

  • Wesentlicher Grund für die Regierungskrise ist der Streit um die Politik gegenüber Europa.

  • Bei einer Mehrheit herrscht der Eindruck, die Vorgänge der letzten Tage seien Ausdruck einer Regierungskrise.

  • An diese Regel fühlt man sich erinnert, wenn man die gegenwärtige Regierungskrise in Polen beobachtet.

  • Zu den Einzelheiten der israelischen Palästina-Politik und der gegenwärtigen Regierungskrise äußerte er sich nicht.

  • Die Regierungskrise ist für ihn schlimmer als die Meldungen aus der Wirtschaft.

  • Die italienische Regierungskrise hat sich am Dienstag im Parlament in Rom dramatisch verschärft.

  • An den Stimmen Hamburgs, wo wegen des Abstimmungsverhaltens eine Regierungskrise schwelt, hängt die Mehrheit im Bundesrat damit nicht mehr.

  • Auslöser der jüngsten Regierungskrise war ein Mißtrauensvotum des italienischen Senats gegen Justizminister Filippo Mancuso am Donnerstag.

Übergeordnete Begriffe

Anagramme

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Re­gie­rungs­kri­se be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 2 × G, 2 × I, 2 × S, 1 × K, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × G, 2 × S, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E, ers­ten S und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Re­gie­rungs­kri­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Re­gie­rungs­kri­se lautet: EEEGGIIKNRRRSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Köln
  12. Ros­tock
  13. Ingel­heim
  14. Salz­wedel
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Ida
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Kauf­mann
  12. Richard
  13. Ida
  14. Samuel
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Golf
  4. India
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Sierra
  11. Kilo
  12. Romeo
  13. India
  14. Sierra
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Re­gie­rungs­kri­se (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Re­gie­rungs­kri­sen (Plural).

Regierungskrise

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­gie­rungs­kri­se kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Regierungskrise. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. handelsblatt.com, 24.10.2022
  2. wienerzeitung.at, 13.02.2021
  3. bo.de, 21.02.2020
  4. stern.de, 22.08.2019
  5. presseportal.de, 29.06.2018
  6. rp-online.de, 24.11.2017
  7. deutschlandfunk.de, 21.03.2016
  8. abendblatt.de, 04.01.2015
  9. zeit.de, 23.06.2014
  10. welt.de, 11.01.2013
  11. finanznachrichten.de, 10.12.2012
  12. at.OE24.feedsportal.com, 01.07.2011
  13. nzz.ch, 09.12.2010
  14. cash.ch, 09.10.2009
  15. mainz-online.de, 18.03.2008
  16. tagesspiegel.de, 08.05.2007
  17. landeszeitung.de, 04.08.2006
  18. tagesschau.de, 26.04.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 04.02.2004
  20. welt.de, 02.06.2003
  21. heute.t-online.de, 17.07.2002
  22. bz, 13.01.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995