Regierungsarbeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁeˈɡiːʁʊŋsˌʔaʁbaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Regierungsarbeit
Mehrzahl:Regierungsarbeiten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Regierung und Arbeit sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Regierungsarbeitdie Regierungsarbeiten
Genitivdie Regierungsarbeitder Regierungsarbeiten
Dativder Regierungsarbeitden Regierungsarbeiten
Akkusativdie Regierungsarbeitdie Regierungsarbeiten

Beispielsätze (Medien)

  • Den Fortschritt der Regierungsarbeit in der aktuellen Legislaturperiode der sieht der Wirtschaftsminister und Vizekanzler bei 75 Prozent.

  • Die Klausur habe dazu beigetragen, dass die wegen des Kriegs schwere Regierungsarbeit „solidarisch geleistet werden kann“, meinte er.

  • Mit diesem will Vizekanzler Kogler die Regierungsarbeit fortsetzen.

  • Beim Dreikönigstreffen der FDP in Ratzeburg ziehen Heiner Garg (l.) und Jan-Marcus Rossa Bilanz der Regierungsarbeit in Kiel.

  • Alles in der Partei ist momentan darauf ausgerichtet, dass die Last der Regierungsarbeit bald enden möge, was auch immer danach komme.

  • Daher ist mein Ziel für die weitere Regierungsarbeit ganz klar.

  • Daran werden wir die Möglichkeiten eines tragfähigen gemeinsamen Regierungsarbeit messen.

  • Derweil ist die Berufsbildung ein Kernstück der Regierungsarbeit von Barack Obama.

  • Ortsvereine kritisieren Gabriel Der SPD-Ortsverein Frankfurt Niederrad will die Regierungsarbeit der eigenen Partei weiblicher gestalten.

  • Da alles ist das Ergebnis der Regierungsarbeit von SPD-Familienministerin Manuela Schwesig.

  • Doch bestanden sie jeweils aus einer derart buntgescheckten Koalition, dass strategische Regierungsarbeit oder gar Reformen unmöglich waren.

  • Entscheidend wird sein: Wie beurteilen die Wähler die Bilanz unserer Regierungsarbeit und unsere Vorschläge für ein soziales Berlin.

  • Am Ende sollen konkrete Vorschläge für die Regierungsarbeit der kommenden Jahre stehen.

  • Carstensen machte Stegner dafür verantwortlich, dass eine Regierungsarbeit unmöglich sei.

  • Die Anfangsphase ist gut, aber mehr lässt sich nicht sagen", lautete ihre nüchterne Bilanz nach knapp 100 Tagen Regierungsarbeit.

  • In den späteren 90er-Jahren litt seine Regierungsarbeit immer mehr unter Anfällen von Depression.

  • Die Richtung stimmt in unserer Regierungsarbeit", sagte Merkel.

  • Die Grünen klammerten sich nicht an die Regierungsarbeit.

  • Denn die Ergebnisse der bisher eineinhalbjährigen Regierungsarbeit sind eher mager.

  • Die SPD hatte bereits am Mittwoch ihre Positionen zur künftigen Regierungsarbeit in vorgelegt.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Re­gie­rungs­ar­beit?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Re­gie­rungs­ar­beit be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 2 × G, 2 × I, 1 × A, 1 × B, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × G, 1 × B, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E, S und drit­ten R mög­lich. Im Plu­ral Re­gie­rungs­ar­bei­ten nach dem ers­ten E, zwei­ten E, S, zwei­ten R und zwei­ten I.

Das Alphagramm von Re­gie­rungs­ar­beit lautet: ABEEEGGIINRRRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Aachen
  12. Ros­tock
  13. Ber­lin
  14. Essen
  15. Ingel­heim
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Ida
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Anton
  12. Richard
  13. Berta
  14. Emil
  15. Ida
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Golf
  4. India
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Sierra
  11. Alfa
  12. Romeo
  13. Bravo
  14. Echo
  15. India
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Re­gie­rungs­ar­beit (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Re­gie­rungs­ar­bei­ten (Plural).

Regierungsarbeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­gie­rungs­ar­beit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Regierungsarbeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 10.08.2023
  2. tagesspiegel.de, 04.05.2022
  3. wienerzeitung.at, 09.10.2021
  4. bergedorfer-zeitung.de, 08.01.2020
  5. landeszeitung.de, 27.03.2019
  6. welt.de, 24.03.2018
  7. extremnews.com, 02.11.2017
  8. nzz.ch, 30.03.2016
  9. welt.de, 17.06.2015
  10. duckhome.de, 13.08.2014
  11. faz.net, 13.07.2012
  12. taz.de, 25.01.2011
  13. news.de, 28.06.2010
  14. focus.de, 15.07.2009
  15. boerse-online.de, 27.07.2008
  16. blick.ch, 24.04.2007
  17. morgenweb.de, 30.08.2006
  18. welt.de, 12.08.2005
  19. sueddeutsche.de, 21.01.2004
  20. netzeitung.de, 07.06.2003
  21. bz, 15.01.2002
  22. bz, 09.11.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. TAZ 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995