Regierungsangabe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁeˈɡiːʁʊŋsˌʔanɡaːbə ]

Silbentrennung

Einzahl:Regierungsangabe
Mehrzahl:Regierungsangaben

Definition bzw. Bedeutung

Von einer Stadt-, Landes-, Staatsregierung gemachte Angabe, veröffentlichte Mitteilung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Regierung und Angabe sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Regierungsangabedie Regierungsangaben
Genitivdie Regierungsangabeder Regierungsangaben
Dativder Regierungsangabeden Regierungsangaben
Akkusativdie Regierungsangabedie Regierungsangaben

Beispielsätze (Medien)

  • Die Förderung soll laut Regierungsangaben „schnellstmöglich, spätestens ab 1. September" angehoben werden.

  • Nach Regierungsangaben hat die Bundeswehr 5347 Menschen ausgeflogen, darunter 500 Deutsche und 4000 Afghanen.

  • Das BSI selbst ließ eine Anfrage von heise online, ob die Regierungsangaben erhärtet seien, zunächst unbeantwortet.

  • Bei Kämpfen um den einzigen intakten Flughafen der libyschen Hauptstadt Tripolis sind nach Regierungsangaben zehn Menschen getötet worden.

  • In Deutschland sind die Chancen auf eine Lehrstelle nach Regierungsangaben "so gut wie nie".

  • Die Zahl der Toten des Doppelanschlags stieg inzwischen auf 44. Darunter sind nach Regierungsangaben 36 Polizisten und 8 Zivilisten.

  • Athen ist nach griechischen Regierungsangaben bereit, über Zugeständnisse im Streit um Haushaltsziele zu sprechen.

  • Bei dem Erdbeben in der Nähe von Managua wurden nach Regierungsangaben 1200 Häuser beschädigt.

  • Rund 410.000 illegal Eingereiste wurden nach Regierungsangaben im vergangenen Jahr in ihre Herkunftsländer abgeschoben.

  • Nach Regierungsangaben sind dort rund 50'000 Menschen inhaftiert, obwohl sie eigentlich nur für 14'000 Insassen ausgelegt sind.

  • Bei den Unruhen starben nach tunesischen Regierungsangaben 78 Menschen.

  • Bei einer Serie von Granaten-Anschlägen kamen nach Regierungsangaben drei Menschen ums Leben.

  • Das sich ebenfalls um eine Lösung bemühende Ägypten will nach Regierungsangaben innerhalb der nächsten drei Tage eine Waffenruhe erreichen.

  • Am Explosionsort wurden Regierungsangaben zufolge drei Leichen gefunden.

  • In Nepal starben nach Regierungsangaben 84 Menschen durch Überschwemmungen und Erdrutsche.

  • Das Treffen mit Wirtschaft und Verbänden soll nach Regierungsangaben aber Startschuss für weitere Gespräche sein.

  • Vietnam darf nach Regierungsangaben das Vogelgrippe-Medikament Tamiflu herstellen.

  • Spanien, Mexiko und die USA haben laut Regierungsangaben Nothilfe für Honduras zugesichert.

  • Nach Regierungsangaben gab es aber "unbestätigte" Meldungen, wonach sie noch am Leben sind.

  • Nach der Flutkatastrophe in Südasien ist die Zahl der Todesopfer alleine in Indonesien nach Regierungsangaben auf knapp 80.000 gestiegen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Re­gie­rungs­an­ga­be be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × G, 2 × A, 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × I, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × G, 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E, S, zwei­ten N und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Re­gie­rungs­an­ga­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Re­gie­rungs­an­ga­be lautet: AABEEEGGGINNRRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Aachen
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar
  14. Aachen
  15. Ber­lin
  16. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Ida
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Anton
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav
  14. Anton
  15. Berta
  16. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Golf
  4. India
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Sierra
  11. Alfa
  12. Novem­ber
  13. Golf
  14. Alfa
  15. Bravo
  16. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Re­gie­rungs­an­ga­be (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Re­gie­rungs­an­ga­ben (Plural).

Regierungsangabe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­gie­rungs­an­ga­be kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Regierungsangabe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tt.com, 24.05.2023
  2. finanzen.net, 27.08.2021
  3. heise.de, 07.08.2019
  4. sn.at, 15.01.2018
  5. abendzeitung-muenchen.de, 05.04.2017
  6. channelpartner.de, 12.12.2016
  7. m.rp-online.de, 10.06.2015
  8. cash.ch, 12.04.2014
  9. abendblatt.de, 30.01.2013
  10. cash.ch, 20.08.2012
  11. faz.net, 28.01.2011
  12. dw-world.de, 22.04.2010
  13. afp.com, 08.01.2009
  14. aol.de, 16.03.2008
  15. tagesschau.sf.tv, 04.08.2007
  16. sat1.de, 03.04.2006
  17. fr-aktuell.de, 10.11.2005
  18. n24.de, 31.10.2005
  19. spiegel.de, 13.07.2004
  20. sueddeutsche.de, 31.12.2004
  21. netzeitung.de, 02.02.2003
  22. f-r.de, 24.07.2003
  23. bz, 04.01.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 15.10.1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995