Reformgegner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁeˈfɔʁmˌɡeːɡnɐ ]

Silbentrennung

Reformgegner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der sich einer Reform widersetzt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Reform und Gegner.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Reformgegnerdie Reformgegner
Genitivdes Reformgegnersder Reformgegner
Dativdem Reformgegnerden Reformgegnern
Akkusativden Reformgegnerdie Reformgegner

Gegenteil von Re­form­geg­ner (Antonyme)

Re­for­mer:
Person, die etwas verbessern will

Beispielsätze

Nach der gewonnenen Abstimmung feierten die Reformgegner ihren Sieg.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Größer ist hingegen die Gefahr, dass der Rückgriff auf den Zwangsparagraphen 49.3 den Reformgegnern neuen Aufrieb verleiht.

  • Die Reformgegner lagen dabei während des Auszählung in allen Regionen des Landes vorn.

  • Klar ist, dass die Reformgegner alle Munition, die sie für tauglich halten, in den nächsten Monaten verschiessen werden.

  • Nach Angaben eines demokratischen Abgeordneten erhob sich ein Reformgegner in der Galerie des Hauses und rief: "Kill the bill!"

  • Im Mittelpunkt der Reformgegner stand vor allem die Furcht vor einer Benachteiligung guter Schüler und der Gymnasien.

  • Laut einer Umfrage liegen die Reformgegner mit 41 Prozent knapp vor dem parteibergreifenden Befrworter-Bndnis, das auf 38 Prozent kommt.

  • Beide Instanzen sind von eingeschworenen Konservativen und Reformgegnern besetzt.

  • Im Visier der Reformgegner: Für Berufseinsteiger bis zum 26. Lebensjahr soll es künftig keinen Kündigungsschutz mehr geben.

  • Reformgegner wie Springer- und SPIEGEL-Verlag haben dagegen entschieden, sofort wieder in den reformierten Schreibweisen zu erscheinen.

  • In seiner Umgebung kämpfen jedoch Reformfreunde und Reformgegner gegeneinander.

  • Das Gleiche sagen die Reformgegner heute über die Politik der Regierung Schröder.

  • Reformgegner "spielen mit dem Feuer"

  • Erst das wäre der große Kulturbruch, den die Reformgegner schon jetzt beklagen.

  • Die dünne Kanzlermehrheit gibt den Reformgegnern einen Hebel in die Hand, den sie zum Schaden aller missbrauchen.

  • Die Parteitagsregie hatte alles aufgeboten, um die Reformgegner zu isolieren.

  • Die Phalanx der Reformgegner sei durchbrochen worden und ein Systemwechsel erreicht.

  • Das alles zeigt die Macht der Reformgegner, die noch immer im Militär und in der Regierungspartei MHP zu finden sind.

  • Bei genauerem Hinsehen erwies sich allerdings, daß diese Entscheidung kein Sieg für die Reformgegner ist.

  • Die Reformgegner wollen noch mehr Plakate drucken.

  • Am Donnerstag versuchten die Reformgegner, die Diskussion auch ohne das Jenkins-Papier zu forcieren.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Re­form­geg­ner be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 2 × G, 1 × F, 1 × M, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 3 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × G, 1 × F, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, M und zwei­ten G mög­lich.

Das Alphagramm von Re­form­geg­ner lautet: EEEFGGMNORRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Frank­furt
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Mün­chen
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Gos­lar
  10. Nürn­berg
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Fried­rich
  4. Otto
  5. Richard
  6. Martha
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Gus­tav
  10. Nord­pol
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Mike
  7. Golf
  8. Echo
  9. Golf
  10. Novem­ber
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Reformgegner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­form­geg­ner kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reformgegner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 17.03.2023
  2. finanztreff.de, 05.07.2015
  3. nzz.ch, 08.05.2013
  4. rp-online.de, 21.03.2010
  5. siegener-zeitung.de, 19.07.2010
  6. echo-online.de, 09.07.2010
  7. heise.de, 09.02.2008
  8. ngz-online.de, 08.03.2006
  9. spiegel.de, 02.08.2006
  10. welt.de, 11.04.2005
  11. welt.de, 13.04.2004
  12. tagesschau.de, 09.08.2004
  13. Die Zeit (32/2004)
  14. welt.de, 08.10.2003
  15. svz.de, 02.06.2003
  16. Rhein-Neckar Zeitung, 26.06.2003
  17. bz, 21.03.2001
  18. Welt 1999
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. TAZ 1997
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 13.09.1997
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. BILD 1996
  24. Welt 1995