Rechtsmediziner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɛçt͡smediˌt͡siːnɐ ]

Silbentrennung

Rechtsmediziner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Spezialisierter Arzt, Facharzt im Bereich der Rechtsmedizin.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Substantiv Rechtsmedizin mit dem Derivatem -er oder Determinativkompositum aus den Substantiven Recht und Mediziner mit dem Fugenelement -s.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rechtsmedizinerdie Rechtsmediziner
Genitivdes Rechtsmedizinersder Rechtsmediziner
Dativdem Rechtsmedizinerden Rechtsmedizinern
Akkusativden Rechtsmedizinerdie Rechtsmediziner

Anderes Wort für Rechts­me­di­zi­ner (Synonyme)

Facharzt für forensische Medizin (fachspr.)
Forensiker (ugs.)
Gerichtsarzt
Gerichtsmediziner (veraltet)

Sinnverwandte Wörter

Pa­tho­lo­ge:
Person, die sich wissenschaftlich mit der Pathologie, der Lehre von den Krankheiten, beschäftigt

Beispielsätze

  • Zuerst glaubten die Rechtsmediziner, menschliches Blut entdeckt zu haben, aber dann stellte es sich im Labor als Rinderblut heraus.

  • Die Rechtsmediziner konnten das bislang nicht klären.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei einer Obduktion hatten die Rechtsmediziner im Jahr 1957 Prellungen, Abschürfungen, Blutergüsse und Einblutungen im Schädel festgestellt.

  • Der Rechtsmediziner Klaus Püschel betonte, alle gestorbenen Patienten hätten Vorerkrankungen gehabt.

  • Der Rechtsmediziner und Ex-Mann von Pia Kirchhoff stellt fest, dass der Herzschrittmacher des Toten ausgesetzt hat.

  • Anhand dieses toxikologischen Berichts und den Ergebnissen der Autopsie formuliert der Rechtsmediziner eine Endbeurteilung.

  • Auch die Joggerin in Endingen wurde nach Angaben der Rechtsmediziner mindestens sechs Mal mit Wucht auf den Kopf schlagen.

  • Allerdings äußerten Rechtsmediziner bereits früh ihre Zweifel am Tathergang.

  • Ein Rechtsmediziner hatte zuvor berichtet, dass Mutter und Tochter jeweils mit 17 Messerstichen schwer verletzt worden waren.

  • "83 äußerlich erkennbare Verletzungen", so Rechtsmediziner Püschel, haben die Ärzte bei dem kleinen Mädchen gezählt.

  • Als Todesursache stellten Rechtsmediziner massive Einwirkungen von stumpfer Gewalt gegen Kopf und Körper fest.

  • Zwei Gutachter - ein Neurologen und einen Rechtsmediziner - hatten im Verlauf des Prozesses bei dem Angeklagten Epilepsie diagnostiziert.

  • In seinem Bericht schilderte der Rechtsmediziner außerdem im Detail die Umstände, die zu Brunners Tod geführt hatten.

  • Der Rechtsmediziner empfahl der Kammer daher, vom Zustand der Schuldunfähigkeit auszugehen.

  • Der Rechtsmediziner ist ein Seismograf des Verbrechens, der Unglücke und schrecklicher Suizide.

  • Vieles davon widerlegt der Rechtsmediziner.

  • Im Mordprozess gegen den "Kannibalen von Rotenburg" hat ein Rechtsmediziner der Darstellung des Angeklagten Armin Meiwes widersprochen.

  • Die Rechtsmediziner haben bereits bei den meisten Toten das Zahnschema analysiert, Fingerabdrücke genommen und DNA-Proben gespeichert.

  • Rechtsmediziner in Kiel konnten die Todesursache noch nicht ermitteln.

  • Die Toten waren durch die Schüsse so sehr entstellt, dass sie auch von Rechtsmedizinern nicht sofort identifiziert werden konnten.

  • Diesmal haben Kommissar Thiel und der Rechtsmediziner Karl- Friedrich Boerne (Jan Josef Liefers) keine Zweifel.

  • Christoph Daum ist mit der Unterlassungsklage gegen den Rechtsmediziner Herbert Käferstein gescheitert.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Rechts­me­di­zi­ner be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem S, zwei­ten E, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Rechts­me­di­zi­ner lautet: CDEEEHIIMNRRSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Düssel­dorf
  10. Ingel­heim
  11. Zwickau
  12. Ingel­heim
  13. Nürn­berg
  14. Essen
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Martha
  8. Emil
  9. Dora
  10. Ida
  11. Zacharias
  12. Ida
  13. Nord­pol
  14. Emil
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Mike
  8. Echo
  9. Delta
  10. India
  11. Zulu
  12. India
  13. Novem­ber
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Rechtsmediziner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rechts­me­di­zi­ner kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Tote schweigen nicht – Rechtsmediziner ermitteln (Doku, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rechtsmediziner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rechtsmediziner. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10160772 & 8295044. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. faz.net, 11.12.2022
  2. sueddeutsche.de, 22.04.2020
  3. abendzeitung-muenchen.de, 28.07.2019
  4. blick.ch, 17.04.2018
  5. stern.de, 04.12.2017
  6. rp-online.de, 10.11.2016
  7. l-iz.de, 14.03.2015
  8. abendblatt.de, 08.07.2014
  9. abendzeitung-muenchen.de, 14.09.2013
  10. ndr.de, 05.06.2012
  11. br-online.de, 01.08.2010
  12. giessener-allgemeine.de, 24.09.2009
  13. morgenpost.de, 07.06.2008
  14. pnp.de, 12.09.2007
  15. landeszeitung.de, 08.02.2006
  16. berlinonline.de, 26.05.2005
  17. abendblatt.de, 15.07.2004
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 08.10.2003
  19. archiv.tagesspiegel.de, 20.10.2003
  20. heute.t-online.de, 17.04.2002
  21. bz, 10.03.2001
  22. bz, 10.07.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995