Rechtschreiben

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁɛçtʃʁaɪ̯bən]

Silbentrennung

Rechtschreiben

Definition bzw. Bedeutung

Befolgen der durch Regeln festgelegte, allgemein gültigen Schreibung für Wörter einer bestimmten Sprache.

Begriffsursprung

Substantiv zum Verb rechtschreiben (durch Konversion = Substantivierung des Verbs ohne Änderung der Wortform).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Rechtschreiben
Genitivdes Rechtschreibens
Dativdem Rechtschreiben
Akkusativdas Rechtschreiben

Anderes Wort für Recht­schrei­ben (Synonyme)

Rechtschreibung:
eine durch Regeln festgelegte, allgemein gültige Schreibung für Wörter einer bestimmten Sprache

Beispielsätze

  • Eine wichtige Aufgabe der Schule ist es, den Kindern Rechtschreiben beizubringen.

  • Tom hat gutes Verständnis von Grammatik, ist aber im Rechtschreiben schwach.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Probleme beim Lesen und Rechtschreiben – Was tun?

  • Der renommierte Springer-Verlag veröffentlicht Ende Juli Jansens Deutschkurs Lesen und Rechtschreiben lernen nach dem IntraActPlus-Konzept.

  • Im Bereich Rechtschreiben konnten 71 Prozent der Grundschülerinnen und Grundschüler gute und sehr gute Ergebnisse vorweisen.

  • Man sieht also: Rechtschreiben ist eine schwierige Sache!

  • Aber auch in der internationalen Kommunikation gewinnt das "Rechtlesen" vor dem Rechtschreiben vorrangige Bedeutung.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Recht­schrei­ben be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × C, 2 × H, 2 × R, 1 × B, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × R, 1 × B, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und I mög­lich.

Das Alphagramm von Recht­schrei­ben lautet: BCCEEEHHINRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Ber­lin
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Richard
  10. Emil
  11. Ida
  12. Berta
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Romeo
  10. Echo
  11. India
  12. Bravo
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Rechtschreiben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Recht­schrei­ben kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Le­se-Recht­schreib-Schwä­che:
erwartungswidrige (nicht auf mangelnde Intelligenz zurückführbare) Defizite einer Person im Bereich Lesen und Rechtschreiben

Buchtitel

  • ABC und andere Irrtümer über Orthographie, Rechtschreiben, LRS/Legasthenie Günther Thomé | ISBN: 978-3-94212-223-8
  • Alles klar! Deutsch. Sekundarstufe I 5./6. Schuljahr. Rechtschreiben Toka-Lena Rusnok, Alexandra Dauth | ISBN: 978-3-46460-450-2
  • Das Übungsheft Rechtschreiben 1 Stefanie Drecktrah | ISBN: 978-3-61914-171-5
  • Gezielt fördern 7./8. Schuljahr. Rechtschreiben Ellen Schulte-Bunert, Eylem Cetinöz | ISBN: 978-3-46462-605-4
  • Gezielt fördern 9./10. Schuljahr. Rechtschreiben Christiane Robben, Ellen Schulte-Bunert | ISBN: 978-3-46462-611-5
  • Im Rechtschreiben fit – Heft 5 Christiane Stoeckle, Helena Stehr | ISBN: 978-3-89493-256-5
  • Klick! Deutsch 8. Schuljahr. Rechtschreiben und Grammatik. Westliche Bundesländer Martina König, Marion Böhme, Martina Kolbe-Schwettmann | ISBN: 978-3-06060-449-4
  • Lesen und Rechtschreiben lernen nach dem IntraActPlus-Konzept Angelika Fuchs, Fritz Jansen, Uta Streit | ISBN: 978-3-64225-585-4
  • Mein Übungsheft Rechtschreiben 1. Klasse Stefanie Walther | ISBN: 978-3-88100-451-0
  • Mein Übungsheft Rechtschreiben 3. Klasse Christine Weideneder | ISBN: 978-3-88100-453-4
  • Rechtschreiben 1 Jan Debbrecht, Peter Wachendorf | ISBN: 978-3-93996-536-7
  • Rechtschreiben 1. Klasse Andrea Guckel | ISBN: 978-3-88100-251-6
  • Rechtschreiben 3 Peter Wachendorf | ISBN: 978-3-96081-053-7
  • Rechtschreiben lernen Astrid Müller | ISBN: 978-3-78001-022-3
  • Rechtschreiben lernen mit System Andrea Kropf | ISBN: 978-3-98161-000-0
  • Rechtschreiben mit Rico Schnabel, Klasse 1 Stefanie Drecktrah, Mareike Hahn | ISBN: 978-3-61912-040-6
  • Rechtschreiben selbstständig üben: Ich werde Rechtschreib-Profi! Klasse 2. Lehrerband Claudia Haertlmayr | ISBN: 978-3-83462-549-6
  • Rechtschreiben und Diktate 2. Klasse Gerhard Widmann | ISBN: 978-3-88100-242-4
  • Rechtschreiben und Diktate 4. Klasse Ines Bülow | ISBN: 978-3-88100-254-7
  • Rechtschreiben – 5./6. Klasse Rigatos Woerlein | ISBN: 978-3-80441-542-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rechtschreiben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rechtschreiben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3125885. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. openpr.de, 12.11.2015
  2. zeit.de, 02.07.2007
  3. borkumer-zeitung.de, 24.09.2007
  4. abendblatt.de, 18.05.2004
  5. Welt 1996