Rechtsabbieger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɛçt͡sʔapˌbiːɡɐ ]

Silbentrennung

Rechtsabbieger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Verkehrsteilnehmer, der mit seinem Fahrzeug nach rechts abbiegt.

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) vom Lokaladverb rechts und dem Stamm des Verbs abbiegen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rechtsabbiegerdie Rechtsabbieger
Genitivdes Rechtsabbiegersder Rechtsabbieger
Dativdem Rechtsabbiegerden Rechtsabbiegern
Akkusativden Rechtsabbiegerdie Rechtsabbieger

Gegenteil von Rechts­ab­bie­ger (Antonyme)

Links­ab­bie­ger:
Verkehrsteilnehmer, der mit seinem Fahrzeug nach links abbiegt

Beispielsätze

Die rechte Spur ist für Rechtsabbieger und zum Geradeausfahren, und die linke Spur ausschließlich für Linksabbieger.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein Ärgernis: Die Ampel für Rechtsabbieger zeigt lediglich drei Sekunden grün, bevor sie sofort wieder zu blinken beginnt.

  • Ich frage mal, warum man die Rechtsabbieger am Kö nicht durch das Beethovenviertel führt?

  • Auf der Brühlstraße könnten die Rechtsabbieger auf einer Extraspur an der Schranke warten, während alle anderen fahren könnten, so Roths.

  • Ein Rechtsabbieger nahm mir die Vorfahrt und ich musste eine Vollbremsung hinlegen.

  • An der Kreuzung zur Hochbrücke gibt es nur einen Rechtsabbieger obwohl zwei möglich wären.

  • Leistungsfähiger wäre ein Kreisverkehr mit zusätzlichem Bypass (Abbiegespur für Rechtsabbieger).

  • Die Grünphasen sind kurz und Rechtsabbieger aus Norden haben zeitgleich mit Fußgängern grün.

  • Als die dortigen Rechtsabbieger Grün bekamen, fuhr er ebenfalls los, obwohl die Ampel für seine Spur noch Rot anzeigte.

  • Eine Einfahrt zu dem Gelände muß voll gesperrt werden, die andere ist nur für Rechtsabbieger erreichbar.

  • Mehr Grünphasen für Rechtsabbieger forderte die CDU-Fraktion im Stadtparlament.

  • Sieben Menschen starben 1996 im Berliner Straßenverkehr, weil sie von Rechtsabbiegern übersehen wurden.

  • Die Ampel zeigt zu lange rot, eine Extra-Signalanlage nur für Rechtsabbieger fehlt.

  • Dagegen bleibt die Sperre der Bodenstedt- für die Rechtsabbieger aus der Bäckerstraße bestehen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Rechts­ab­bie­ger be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × B, 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × R, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S, ers­ten B und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Rechts­ab­bie­ger lautet: ABBCEEEGHIRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Aachen
  8. Ber­lin
  9. Ber­lin
  10. Ingel­heim
  11. Essen
  12. Gos­lar
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Anton
  8. Berta
  9. Berta
  10. Ida
  11. Emil
  12. Gus­tav
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Alfa
  8. Bravo
  9. Bravo
  10. India
  11. Echo
  12. Golf
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Rechtsabbieger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rechts­ab­bie­ger ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rechtsabbieger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3010577. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 18.10.2022
  2. augsburger-allgemeine.de, 25.09.2020
  3. verlagshaus-jaumann.de, 19.09.2019
  4. tagesspiegel.de, 21.08.2019
  5. shz.de, 18.08.2017
  6. schwarzwaelder-bote.de, 29.09.2016
  7. jena.tlz.de, 06.02.2013
  8. stimme.de, 25.02.2009
  9. abendblatt.de, 14.10.2004
  10. fr-aktuell.de, 21.05.2004
  11. Berliner Zeitung 1997
  12. Süddeutsche Zeitung 1996