Linksabbieger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlɪŋksʔapˌbiːɡɐ]

Silbentrennung

Linksabbieger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Verkehrsteilnehmer, der mit seinem Fahrzeug nach links abbiegt.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Linksabbiegerdie Linksabbieger
Genitivdes Linksabbiegersder Linksabbieger
Dativdem Linksabbiegerden Linksabbiegern
Akkusativden Linksabbiegerdie Linksabbieger

Gegenteil von Links­ab­bie­ger (Antonyme)

Rechts­ab­bie­ger:
Verkehrsteilnehmer, der mit seinem Fahrzeug nach rechts abbiegt

Beispielsätze

  • "Das führte dann zu Fehlinterpretationen bei einigen Linksabbiegern", so die Beobachtung der Stadtverwaltung.

  • Auf dem Video sieht man 2 Wagen heranrasen und die kollidieren mit dem Linksabbieger.

  • Stattdessen wegen der Linksabbieger aus Herrenzimmern ins "Eschle" teilweise eine dritte Fahrspur rechts neben der Kreisstraße.

  • Lange Wartezeiten, vor allem für die Linksabbieger, werden beklagt.

  • Dazu kommen Linksabbieger aus der Riedtlistrasse, die auf der Winterthurer-strasse stadtauswärts fahren wollen und dabei das Tram übersehen.

  • Ein Radler wurde von einem Linksabbieger getötet, einer durch eine sich öffnende Autotür.

  • Durch die Erweiterung zum vierblättrigen Kleeblatt gibt es künftig keine Linksabbieger mehr, die die Gegenfahrbahn kreuzen müssen.

  • Er krachte auf den Ford Ka des Linksabbiegers und schleuderte dadurch den Wagen in den Gegenverkehr.

  • Damals starb auch ein Ehepaar, das mit seinem Motorrad auf den unachtsamen Linksabbieger prallte.

  • Da er sich aber zu weit links eingeordnet hatte, wollte der VW-Fahrer dem entgegen kommenden Linksabbieger ausweichen.

  • Zuvor war er mit seiner Maschine an einem Stau vorbeigefahren, der sich hinter dem Linksabbieger gebildet hatte.

  • Fußgänger an Zebrastreifen warten - und mit Linksabbiegern zu rechnen ist.

  • Fündig wurde Löhle in seiner Heimatstadt, wo gleich fünf Linksabbieger trotz Grünphase vom Rotlichtblitz ereilt wurden.

  • Seitdem die Ampel für Linksabbieger an der Kreuzung Kniprode- / Storkower Straße weg ist, muß man den entgegenkommenden Verkehr abwarten.

  • Die Linksabbieger könnten eher noch zum Stau auf der Geradeausspur führen, hatte der Vertreter des Kreisverwaltungsreferats erklärt.

  • "Die Ampelschaltung für die Linksabbieger aus der Hellersdorfer in die Alte Hellersdorfer Straße wurde verlängert", so Müller.

  • Der Lastwagenfahrer hatte an der Kreuzung Weingartenstraße/Gutenbergstraße gewendet, obwohl die Ampel für Linksabbieger auf Rot stand.

  • Ein Pulk von Linksabbiegern hat sich Richtung Kreuzberg angestaut.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Links­ab­bie­ger be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S, ers­ten B und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Links­ab­bie­ger lautet: ABBEEGIIKLNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Salz­wedel
  6. Aachen
  7. Ber­lin
  8. Ber­lin
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Gos­lar
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Samuel
  6. Anton
  7. Berta
  8. Berta
  9. Ida
  10. Emil
  11. Gus­tav
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Sierra
  6. Alfa
  7. Bravo
  8. Bravo
  9. India
  10. Echo
  11. Golf
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Linksabbieger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Links­ab­bie­ger kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Linksabbieger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hl-live.de, 30.05.2019
  2. wochenblatt.cc, 27.09.2018
  3. sputniknews.com, 18.03.2017
  4. schwarzwaelder-bote.de, 29.09.2016
  5. derbund.ch, 23.10.2013
  6. tagesspiegel.feedsportal.com, 01.01.2013
  7. donaukurier.de, 17.03.2010
  8. abendzeitung.de, 08.04.2010
  9. donaukurier.de, 23.03.2009
  10. polizeipresse.de, 03.02.2008
  11. f-r.de, 24.06.2003
  12. sueddeutsche.de, 18.01.2003
  13. DIE WELT 2001
  14. Berliner Zeitung 1997
  15. Süddeutsche Zeitung 1996
  16. Berliner Zeitung 1996
  17. Stuttgarter Zeitung 1996
  18. Berliner Zeitung 1995