Raumfahrtkonzern

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁaʊ̯mfaːɐ̯tkɔnˌt͡sɛʁn]

Silbentrennung

Raumfahrtkonzern (Mehrzahl:Raumfahrtkonzerne)

Definition bzw. Bedeutung

Konzern, der sich mit der Raumfahrt befasst.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Raumfahrt und Konzern.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Raumfahrtkonzerndie Raumfahrtkonzerne
Genitivdes Raumfahrtkonzernes/​Raumfahrtkonzernsder Raumfahrtkonzerne
Dativdem Raumfahrtkonzern/​Raumfahrtkonzerneden Raumfahrtkonzernen
Akkusativden Raumfahrtkonzerndie Raumfahrtkonzerne

Beispielsätze

  • Der Luft- und Raumfahrtkonzern Boeing will sich offenbar ein weiteres Standbein aufbauen.

  • Der Luft- und Raumfahrtkonzern EADS (inzwischen Airbus Group) ging damals leer aus.

  • Doch der europäische Luft- und Raumfahrtkonzern plant weiter: Er will eine Verkehrsmaschine mit Elektroantrieb entwickeln.

  • Der Luft- und Raumfahrtkonzern EADS könnte im Zuge seines großangelegten Umbaus mehrere tausend Jobs streichen.

  • Aber die offenen noch 1500 Stellen zu besetzen, fällt selbst dem größten europäischen Luft- und Raumfahrtkonzern nicht leicht.

  • Für die Papiere des Luft- und Raumfahrtkonzerns sprächen unter anderem die Gewinndynamik und eine attraktive Bewertung.

  • Der europäische Luft- und Raumfahrtkonzern EADS will in Zukunft mehr Arbeitsplätze außerhalb Europas schaffen.

  • Auch die Titel des Luft- und Raumfahrtkonzerns EADS waren bei den Investoren beliebt und rückten um 1,5 % vor.

  • Der Luft- und Raumfahrtkonzern EADS wird seine Werke in Nordenham, Varel und Augsburg voraussichtlich im Paket verkaufen.

  • Darunter ist seit Mittwochabend der europäische Luft- und Raumfahrtkonzern EADS.

  • Paris - Eine rasche Lösung der Führungskrise beim europäischen Luft- und Raumfahrtkonzern EADS zeichnet sich nicht ab.

  • Mit der Übernahme würde der europäische Luft- und Raumfahrtkonzern zum Alleineigentümer des europäischen Flugzeugbauers Airbus.

  • München - Der Luft- und Raumfahrtkonzern EADS will außerhalb Europas mit Werken präsent sein.

  • Die monatelange Führungskrise beim europäischen Luft-und Raumfahrtkonzern EADS ist beigelegt.

  • Berlin/Paris/Hamburg - Der Luft- und Raumfahrtkonzern EADS plant mehr Produktion im Dollarraum.

  • Angespornt vom Erfolg des deutsch-französisch-spanischen Luft- und Raumfahrtkonzerns EADS plädiert Paris für eine "Werft-EADS".

  • Der Rüstungs- und Raumfahrtkonzern EADS, federführender Hersteller des Eurofighter, weist die Kritik als abwegig zurück.

  • Das habe Wirtschaftsminister Otto Wiesheu (CSU) beim Ottobrunner Luft- und Raumfahrtkonzern EADS erfahren.

  • Die Halbjahreszahlen des Luft-und Raumfahrtkonzerns fielen gemischt aus.

  • Größter Aussteller wird der Europäische Luft- und Raumfahrtkonzern EADS sein.

  • Zwar haben die Firma und der staatliche russische Raumfahrtkonzern RSC Energija bereits ein Abkommen über das Projekt unterzeichnet.

  • An seinen Prognosen für das Jahr 2001 hält der nach Boeing zweitgrößte Luft- und Raumfahrtkonzern der Welt fest.

  • Prominentes Beispiel ist der neue europäische Luft- und Raumfahrtkonzern EADS, der im Sommer per Fusion entstand.

  • Rainer Hertrich, Chef des europäischen Luft- und Raumfahrtkonzerns EADS, sagt, in Europa sind "drei Messen in zwei Jahren einfach zu viel".

  • Lagardère lud die anderen europäischen Luft- und Raumfahrtkonzerne zur Zusammenarbeit ein.

  • Dieses wäre ein erster Schritt in Richtung eines europäischen Luft- und Raumfahrtkonzerns.

  • Händler berichteten von Begeisterung über den angekündigten Zusammenschluß der Luft- und Raumfahrtkonzerne Boeing und McDonnell Douglas.

  • Bei dem Luft- und Raumfahrtkonzern Daimler-Benz Aerospace AG (Dasa), München, fallen, wie geplant, 8800 Stellen weg.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Raum­fahrt­kon­zern be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × A, 2 × N, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × O, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × N, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem M, T und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Raum­fahrt­kon­zer­ne zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Raum­fahrt­kon­zern lautet: AAEFHKMNNORRRTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Mün­chen
  5. Frank­furt
  6. Aachen
  7. Ham­burg
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen
  10. Köln
  11. Offen­bach
  12. Nürn­berg
  13. Zwickau
  14. Essen
  15. Ros­tock
  16. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Martha
  5. Fried­rich
  6. Anton
  7. Hein­reich
  8. Richard
  9. Theo­dor
  10. Kauf­mann
  11. Otto
  12. Nord­pol
  13. Zacharias
  14. Emil
  15. Richard
  16. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Mike
  5. Fox­trot
  6. Alfa
  7. Hotel
  8. Romeo
  9. Tango
  10. Kilo
  11. Oscar
  12. Novem­ber
  13. Zulu
  14. Echo
  15. Romeo
  16. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Raum­fahrt­kon­zern (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Raum­fahrt­kon­zer­ne (Plural).

Raumfahrtkonzern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Raum­fahrt­kon­zern kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Raumfahrtkonzern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 24.01.2022
  2. merkur.de, 21.04.2016
  3. golem.de, 22.05.2014
  4. news.orf.at, 20.11.2013
  5. abendblatt.de, 11.09.2012
  6. finanznachrichten.de, 09.12.2011
  7. handelsblatt.com, 05.12.2009
  8. boerse-online.de, 09.09.2008
  9. hbxtracking.sueddeutsche.de, 14.08.2007
  10. sueddeutsche.de, 16.06.2007
  11. welt.de, 29.06.2006
  12. welt.de, 04.07.2006
  13. fr-aktuell.de, 15.12.2005
  14. rtl.de, 26.06.2005
  15. abendblatt.de, 13.01.2004
  16. heute.t-online.de, 27.05.2004
  17. welt.de, 18.09.2003
  18. sueddeutsche.de, 01.04.2003
  19. netzeitung.de, 26.07.2002
  20. berlinonline.de, 07.05.2002
  21. sz, 06.10.2001
  22. Die Welt 2001
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 17.11.2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995