Radkappe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁaːtˌkapə]

Silbentrennung

Radkappe (Mehrzahl:Radkappen)

Definition bzw. Bedeutung

Abdeckung der Felge eines Reifens / Nabe eines Rades.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Rad und Kappe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Radkappedie Radkappen
Genitivdie Radkappeder Radkappen
Dativder Radkappeden Radkappen
Akkusativdie Radkappedie Radkappen

Anderes Wort für Rad­kap­pe (Synonyme)

Radblende
Radzierblende:
Abdeckung der Felge eines Reifens / Nabe eines Rades

Beispielsätze

  • Bei meinen Winterreifen montiere ich nie die Radkappen.

  • Die Fahrbahn hatte Schlaglöcher, und meine Radkappen haben sich gelöst.

  • Wenn ich mich an jemandem rächen will, dann nehme ich an seinem Auto die Radkappe ab und tue ein Steinchen hinein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ich finde wir haben uns richtig gut verkauft und die Radkappen hatten Glück aber waren nicht wirklich überzeugend.

  • Die Radkappen für die Winterräder habe ich dort vereinbarungsgemäß nicht einlagern lassen.

  • Dabei verlor er zunächst die Radkappen, danach platzten beide Reifen.

  • Das Kraftfahrt-Bundesamt warnt davor, Reifen mit so genanntem Felgenschutzwulst mit felgengroßen Radkappen zu versehen.

  • Die Radkappe scheuert am Füllventil, das Ventil knickt ein und wird beschädigt oder reißt schlimmstenfalls ganz ab.

  • Wir kennen Schumis Schuhgröße, die Lebensgeschichte jeder Radkappe an seinem Ferrari und den Spitznamen des Hundes seines Nachbarn.

  • Da ist das Auto im Steve McQueen-Klassiker "Bullitt", das in einer heißen Verfolgungsjagd sage und schreibe fünf Radkappen verliert.

  • Der Wagen hat hellblaue Zierleisten und weiße Radkappen.

  • Das Auto soll vier Radkappen mit Original-Opel-Emblemen und in der Heckscheibe ein zusätzliches Bremslicht haben.

  • Jetzt warten sie mit dem knallbunten Ungetüm von der Größe einer Radkappe vor dem Eingang zum heimatlichen Eishockeystadion.

  • Das Töpfern einer Vase auf einer Radkappe verhieß schon mal solide Arbeit.

  • Der VW-Bus sei mit stumpfer schwarzer Farbe, die beiden Stoßstangen sowie Außenspiegel und Radkappen seien leuchtend lila lackiert gewesen.

Häufige Wortkombinationen

  • in Kombination: Radkappe aus Blech, Radkappe aus Kunststoff
  • mit Adjektiv: verchromte Radkappe, verlorene Radkappe
  • mit Verb: eine Radkappe kaufen, eine Radkappe montieren, eine Radkappe verlieren

Übersetzungen

Was reimt sich auf Rad­kap­pe?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Rad­kap­pe be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × P, 1 × D, 1 × E, 1 × K & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × D, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem D und ers­ten P mög­lich. Im Plu­ral Rad­kap­pen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Rad­kap­pe lautet: AADEKPPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Düssel­dorf
  4. Köln
  5. Aachen
  6. Pots­dam
  7. Pots­dam
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Dora
  4. Kauf­mann
  5. Anton
  6. Paula
  7. Paula
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Delta
  4. Kilo
  5. Alfa
  6. Papa
  7. Papa
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Rad­kap­pe (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Rad­kap­pen (Plural).

Radkappe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rad­kap­pe kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Radkappe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Radkappe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6597292 & 2409403. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 19.10.2022
  2. langzeittest.de, 17.06.2011
  3. polizeipresse.de, 04.10.2009
  4. spiegel.de, 09.10.2003
  5. welt.de, 16.06.2003
  6. berlinonline.de, 20.09.2002
  7. Berliner Zeitung 2000
  8. Rhein-Neckar Zeitung, 01.02.1998
  9. Berliner Zeitung 1997
  10. Stuttgarter Zeitung 1996
  11. Stuttgarter Zeitung 1995