Radaufhängung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁaːtʔaʊ̯fˌhɛŋʊŋ]

Silbentrennung

Radaufhängung (Mehrzahl:Radaufhängungen)

Definition bzw. Bedeutung

Bewegliche Verbindung der Räder eines Fahrzeugs mit der Karosserie.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Rad und Aufhängung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Radaufhängungdie Radaufhängungen
Genitivdie Radaufhängungder Radaufhängungen
Dativder Radaufhängungden Radaufhängungen
Akkusativdie Radaufhängungdie Radaufhängungen

Beispielsätze

  • Die Radaufhängung passt sich Fahrbahnunebenheiten in wenigen Millisekunden an.

  • Bei Perez war der Schaden etwas größer und betraf offenbar auch Teile der Radaufhängung.

  • Der Mexikaner hatte am Red Bull einen Reifenschaden zu beklagen, der Franzose im Alpine den Bruch der vorderen Radaufhängung.

  • Dazu ist neben der hohen Karosseriesteifigkeit insbesondere die neue Radaufhängung verantwortlich.

  • Die Aerodynamik sowie Reifen und Radaufhängungen wurden modifiziert.

  • Neben der komplett neuen Radaufhängung mit Dreieckslenkern und Öhlins-Dämpfern gibt es eine neue Bremsanlage von AP Racing.

  • Seine Radaufhängungen sind sehr solide, die Antriebswellen und auch die Lenkung geben keinen Grund zur Klage.

  • Bei dem Einschlag wurde dann auch noch die Radaufhängung beschädigt.

  • Aerodynamik, Reifen, Radaufhängung und so weiter - einfach alles ist anders.

  • Citroen scheint eine Verbesserung bei der Radaufhängung gelungen zu sein", meint der 27-Jährige.

  • Im zweiten Training verwendete Glock neue Komponenten an der hinteren Radaufhängung.

  • Die Radaufhängung streikte auf einer Verbindungsetappe und konnte bis zum Etappenstart nicht rechtzeitig gewechselt werden.

  • Zudem besitzt der CSR rundum Einzelradaufhängung und hat vorne eine innenliegende Radaufhängung im Formel-1-Stil.

  • Nach einer kleinen Feindberührung brach die Radaufhängung.

  • Zwischen den beiden Sessions machten wir mit Reifen und Radaufhängung gute Fortschritte.

  • Daraufhin brach die vordere linke Radaufhängung.

  • Dazu ist aber auch die Radaufhängung verbogen.

  • Es wirken unglaubliche Kräfte auf die Radaufhängungen und auf die Lenksäule.

  • Doch auf die große Freude folgte das große Pech für den Finnen: Mitten in der fünften Prüfung brach ihm eine Radaufhängung.

  • Waren es beim letzten Mal mögliche Mängel in der Radaufhängung, können diesmal Bremsen und Benzineinspritzsysteme defekt sein.

  • Dessen Radaufhängung soll besser mit den Michelin-Reifen harmonieren und eine komplett neue Aerodynamik aufweisen.

  • Wie es aussieht, werden die beiden wohl noch öfter die Radaufhängungen kreuzen.

  • Dabei verhindert die Radaufhängung das Wegfliegen, er wird weiter mitgeschleift.

  • Für Schumi ein Schock: Nur Platz 13 im freien Training, die Radaufhängung geknickt und von beiden Williams abgebraten.

  • Der Obduktionsbericht hatte ergeben, daß Senna von Teilen der Radaufhängung getötet worden war, die seinen Helm durchdrungen hatten.

Übergeordnete Begriffe

  • Aufhängung
  • Fahrzeugteil

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Rad­auf­hän­gung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × G, 2 × N, 2 × U, 1 × Ä, 1 × D, 1 × F, 1 × H & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 2 × U, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem D, F und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Rad­auf­hän­gun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Rad­auf­hän­gung lautet: AAÄDFGGHNNRUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Düssel­dorf
  4. Aachen
  5. Unna
  6. Frank­furt
  7. Ham­burg
  8. Umlaut-Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Dora
  4. Anton
  5. Ulrich
  6. Fried­rich
  7. Hein­reich
  8. Ärger
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Delta
  4. Alfa
  5. Uni­form
  6. Fox­trot
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Golf
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Rad­auf­hän­gung (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Rad­auf­hän­gun­gen (Plural).

Radaufhängung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rad­auf­hän­gung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ga­bel:
Radaufhängung, insbesondere bei Zweirädern
Quer­len­ker:
Bauteil zur Radaufhängung und -führung an Fahrzeugen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Radaufhängung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. golem.de, 19.10.2022
  2. motorsport-total.com, 05.11.2021
  3. volksblatt.at, 16.04.2021
  4. schwarzwaelder-bote.de, 27.11.2018
  5. motorsport-total.com, 31.08.2018
  6. welt.de, 27.01.2017
  7. handelsblatt.com, 12.09.2015
  8. kicker.de, 28.01.2014
  9. motorsport-total.com, 29.12.2013
  10. feedsportal.com, 06.08.2012
  11. motorsport-total.com, 21.09.2012
  12. focus.de, 13.01.2011
  13. feedsportal.com, 27.04.2011
  14. feedsportal.com, 22.08.2010
  15. feedsportal.com, 16.05.2008
  16. freiepresse.de, 10.10.2008
  17. spiegel.de, 20.07.2007
  18. adrivo.com, 13.08.2007
  19. rallye.motorsport-total.com, 19.05.2007
  20. spiegel.de, 02.06.2005
  21. welt.de, 20.05.2003
  22. sueddeutsche.de, 12.04.2002
  23. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  24. BILD 1997
  25. Süddeutsche Zeitung 1995