Rachsucht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaxˌzʊxt ]

Silbentrennung

Rachsucht

Definition bzw. Bedeutung

heftiges Verlangen nach Rache

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Rache und dem Substantiv Sucht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rachsucht
Genitivdie Rachsucht
Dativder Rachsucht
Akkusativdie Rachsucht

Anderes Wort für Rach­sucht (Synonyme)

Rachedurst:
bildlich: der Durst nach Rache, starker Drang nach Rache
Rachegelüst:
dringende, starke Lust darauf, sich für etwas zu rächen
Rachgier

Beispielsätze

  • Sie gehen voll in ihrem Hass und ihrer Rachsucht auf.

  • Lange Zeit keimte die Rachsucht in seinem Herzen ohne sich zu zeigen.

  • Aus Rachsucht und Groll erwächst nichts von Wert.

  • Leidenschaft und Rachsucht behalten sehr oft auch über den Eigennutz die Oberhand.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Um die Freiheit gebracht hatte ihn die Rachsucht der SED.

  • Er, dem der thronräuberische Bruder das tödliche Gift eingeträufelt hat, flüstert nun dem Sohn die mordlustige Rachsucht ins Ohr.

  • Bei einigen hat diese Haltung zu ungesunder Rachsucht geführt.

  • Wir dürfen uns aber nicht von Bitterkeit oder Rachsucht leiten lassen.

  • Dazu gehören Herrschsucht, Prunksucht, Bausucht, Verschwendungssucht, Genuss- und Vergnügungssucht sowie Rachsucht mit Gewaltbereitschaft.

  • Saccomanno spinnt das Motiv fort: Der beneidete Kollege lernt Russisch, was die Rachsucht des Angestellten befeuert.

  • Solcherart erneut erniedrigt, kehrt Amys Rachsucht zurück an die Oberfläche.

  • Aber Rachsucht war selten ein guter Ratgeber.

  • Devi, die ihren Wahlkampf trotzdem fortsetzte und 1971 zum dritten Mal gewann, war jetzt der Rachsucht Gandhis offen ausgeliefert.

  • Bonn (ots) - Rachsucht zahlt sich nicht aus.

  • Sie haben keine Rachsucht.

  • Es herrscht ein Klima von "Boshaftigkeit und Rachsucht, schlimmer als ich es je erlebt habe", warnt er.

  • Bei der Schilderung ihrer männlichen Romanfiguren wird Jackie von Rachsucht getrieben, weshalb ihre Produktion stockt.

  • Er könne sich nicht vorstellen, dass sich ein Staatsanwalt aus "Rachsucht" so etwas ausdenke.

  • Das geschieht aber nur aus Rachsucht, ein - wie er zugibt - "beschissenes Motiv".

  • Der hätte auch ein Motiv: Rachsucht.

  • Verletzte Eitelkeit, Wichtigtuerei und Rachsucht standen am Anfang.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • vindictiveness
    • vengefulness
    • revengefulness
    • hunger for revenge
    • thirst for revenge
    • craving for revenge
    • desire for revenge
  • Schwedisch: hämndlystnad
  • Tschechisch:
    • touha po pomstě (weiblich)
    • pomstychtivost (weiblich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Rach­sucht be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 1 × A, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von Rach­sucht lautet: ACCHHRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Salz­wedel
  6. Unna
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Samuel
  6. Ulrich
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Sierra
  6. Uni­form
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Rachsucht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rach­sucht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ran­kü­ne:
gehoben, veraltend: heimliche Feindschaft, Groll, Rachsucht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rachsucht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rachsucht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9837636, 8457159, 3401203 & 2987958. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 16.06.2023
  2. faz.net, 19.09.2022
  3. zeit.de, 22.01.2017
  4. tagesschau.de, 20.11.2017
  5. schweizmagazin.ch, 21.07.2016
  6. welt.de, 23.07.2014
  7. diepresse.com, 18.05.2013
  8. finanznachrichten.de, 18.05.2009
  9. spiegel.de, 02.09.2009
  10. presseportal.de, 26.03.2009
  11. abendblatt.de, 10.03.2004
  12. spiegel.de, 07.10.2004
  13. bz, 13.02.2002
  14. Die Welt 2001
  15. Rhein-Neckar Zeitung, 21.03.2000
  16. Die Zeit (04/1997)