Rücklicht

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁʏkˌlɪçt]

Silbentrennung

Rücklicht (Mehrzahl:Rücklichter)

Definition bzw. Bedeutung

Fahrzeugtechnik: an Fahrzeugen angebrachte Beleuchtung an der Rückseite.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem rück- und dem Substantiv Licht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Rücklichtdie Rücklichter
Genitivdes Rücklichts/​Rücklichtesder Rücklichter
Dativdem Rücklichtden Rücklichtern
Akkusativdas Rücklichtdie Rücklichter

Anderes Wort für Rück­licht (Synonyme)

Fahrradlampe hinten (ugs.)
hintere Fahrradlampe (ugs.)
hinteres Fahrradlicht (ugs.)
Rückleuchte
Schlusslicht:
bildlich: der Letzte in einer Gruppe
Leuchte an der Rückseite eines Fahrzeugs

Beispielsätze

  • Eines der Rücklichter an deinem Wagen leuchtet nicht mehr, du musst es reparieren.

  • Mein Rücklicht ist kaputt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aufgrund eines defekten Rücklichtes erweckte er die Aufmerksamkeit der vorbeifahrenden Polizeibeamten.

  • Auch für die Rücklichter setzt es Kritik.

  • Am Unfallort wurden Teile eines Rücklichts gesichert, die eventuell von ihrem Auto stammen.

  • Seit 2019 gibt es zudem zwei zusätzliche Rücklichter an den Endplatten der Heckflügel, als Ergänzung zum zentralen Rücklicht.

  • Das rote Rücklicht erlischt.

  • Der schwarze Mann war wegen eines defekten Rücklichts angehalten worden.

  • An einem Rücklicht wurde nur die Leuchteinheit entfernt.

  • An der Flanke gibt es die kraftvolle L-Kontur vom Insignia, am Heck strahlen neue Rücklichter.

  • Die Motorhaube, die Seitentür mit Whiskybar-Logo, sogar die Rücklichter: Alles ist zerkratzt!

  • Eine Polizeistreife hatte das Kraftrad angehalten, weil das Rücklicht ausgefallen war.

  • Frage 1 von 11Zum welchem Auto gehört dieses Rücklicht?

  • Das Rücklicht ist in der Regel mit einer Standlicht-Funktion ausgestattet, die die LED auch ohne Batterie für einige Minuten leuchten lässt.

  • Bleibt der Kofferraumdeckel offen, müssen Brems- und Rücklichter auf jeden Fall sichtbar bleiben.

  • So viel Akribie zahlte sich aus: Im Vorrundenlauf zeigte Lorenz seinem Kontrahenten die ? nicht existenten ? Rücklichter.

  • Denn die Situation bei dem Hersteller von Rücklichtern und Seitenspiegeln aus Schwaikheim bei Stuttgart hat sich massiv verschärft.

  • Vorne grinst das Auto silbrig, hinten schließt eine rote Gürtellinie, die ebenfalls von Rücklicht zu Rücklicht reicht, die Karosserie ab.

  • Bei dem Auto müßte das Glas vom linken Rücklicht zersplittert sind.

  • Das Rot von Ferrari, das Rot von Michael Schumachers Rücklicht.

  • Diese sollen die Fahrer seltener "im Dunkeln stehen lassen", den Gegenverkehr weniger blenden und das Rücklicht aufwerten.

  • Einmal zu viel stehen die anderen Beteiligten auf zugigen Bahnhöfen und winken, bis die Rücklichter des Zuges verschwimmen.

  • Denn die alten Rücklichter fielen bei Kundenbefragungen in den USA durch.

  • Jene Kette aus Rücklichtern, die viel Langeweile ankündigt, baute sich auf.

  • An der Kreuzung sehe ich im Sprühnebel gerade noch die Rücklichter vom Coca-Cola-Truck.

  • Das Papier, das lange Zeit der Konkurrenz die Rücklichter gezeigt hatte, sackte plötzlich in den vergangenen Wochen am Aktienmarkt ab.

  • Aber wir sehen natürlich mit unseren französischen Freunden nur noch die Rücklichter.

  • Kürzlich wollte ich ein defektes Rücklicht erneuern.

  • An dem Fahrzeug war das rechte Rücklicht eingedrückt, außerdem war in diesem Bereich die Stoßstange zerbeult.

  • Auffällig sind an der Heckklappe des Nevada-Nachfolgers die hochgezogenen Rücklichter, die sich bis zum oberen Drittel des Hecks ziehen.

Häufige Wortkombinationen

  • ein kaputtes Rücklicht, ein defektes Rücklicht,ein verschmutztes Rücklicht

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Rück­licht be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich. Im Plu­ral Rück­lich­ter zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Rück­licht lautet: CCHIKLRTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Umlaut-Unna
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Über­mut
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Lima
  7. India
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Rück­licht (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Rück­lich­ter (Plural).

Rücklicht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rück­licht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rücklicht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rücklicht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8090936. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 13.05.2022
  2. merkur.de, 10.03.2021
  3. lkz.de, 17.06.2020
  4. motorsport-total.com, 07.04.2019
  5. stern.de, 01.10.2017
  6. weser-kurier.de, 08.07.2016
  7. presseportal.de, 16.11.2015
  8. focus.de, 09.07.2014
  9. focus.de, 19.06.2012
  10. schwaebische.de, 14.01.2011
  11. www1.spiegel.de, 20.03.2010
  12. n-tv.de, 04.09.2009
  13. morgenweb.de, 13.12.2008
  14. rp-online.de, 10.09.2007
  15. faz.net, 21.09.2006
  16. spiegel.de, 26.11.2005
  17. abendblatt.de, 26.02.2005
  18. berlinonline.de, 05.03.2004
  19. ln-online.de, 19.01.2003
  20. berlinonline.de, 14.11.2002
  21. spiegel.de, 24.04.2002
  22. sz, 24.12.2001
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995