Rätoromanisch

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʁɛtoʁoˈmaːnɪʃ]

Silbentrennung

toromanisch

Definition bzw. Bedeutung

Abkürzungen

  • rätor.
  • rätorom.
  • rätoroman.
  • rm
  • roh

Anderes Wort für Rä­to­ro­ma­nisch (Synonyme)

Alpenromanisch
Bündnerromanisch (fachspr.)
Churwelsch
Romanisch (ugs.):
in Graubünden gesprochene romanische Sprache; Rätoromanisch
Linguistik: Sammelbezeichnung für eine Reihe untereinander historisch verwandter Sprachen (= romanische Sprachen), die Tochtersprachen des Lateinischen sind. Die romanischen Sprachen bilden einen Zweig innerhalb der indogermanischen Sprachfamilie.

Beispielsätze

  • Noch rund 60.000 Schweizer sprechen Rätoromanisch.

  • Neben Schweizerdeutsch wird in der Schweiz zusätzlich Französisch, Italienisch und Rätoromanisch gesprochen.

  • Tom spricht Rätoromanisch.

  • Die Amtssprachen der Schweiz sind Deutsch, Französisch, Italienisch und in eingeschränkter Form auch Rätoromanisch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Uni schafft das Rätoromanisch ab das SRF denunziert und diskriminiert die Bündner und Bündnerinnen.

  • Alle Angebote anzeigen Auf Rätoromanisch New York bezirzt Das CMJ-Festival in New York gilt als wichtige Talentbörse für Rockmusik.

  • Dort, wo Rätoromanisch gesprochen wird, haben die Idiome Vorrang.

  • Auf Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch steht darunter: Nachfolge gesucht.

  • Heute wird Rätoromanisch nur noch in einigen Bergtälern des Schweizer Kantons Graubünden und in vier Tälern in den Dolomiten gesprochen.

  • In Graubünden spricht kein Erwachsener mehr ausschließlich Rätoromanisch.

  • Rund 60 000 Menschen sprechen noch Rätoromanisch - ein Fünftel weniger als vor zehn Jahren.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Idi­om
  • Jauer
  • Oberengadinisch
  • Rumantsch Grischun
  • Surmeirisch
  • Surselvisch
  • Sutselvisch
  • Unterengadinisch

Übersetzungen

  • Baskisch: Erromantxera
  • Bokmål: retoromansk
  • Englisch: Romansh
  • Finnisch: retoromaani
  • Französisch: romanche (männlich)
  • Interlingua: rhetoromano
  • Italienisch: romancio (männlich)
  • Katalanisch: romanx (männlich)
  • Luxemburgisch: Rätoromanesch (sächlich)
  • Mazedonisch: ретроромански (retroromanski)
  • Niederländisch:
    • Retoromaans
    • Alpenromaans
    • Romansch
  • Rätoromanisch: Rumantsch
  • Schwedisch: rätoromanska (sächlich)
  • Serbisch:
    • рашкоромански (raškoromanski)
    • ретроромански (retroromanski)
  • Spanisch: romanche
  • Türkisch: Romanşça
  • Ungarisch:
    • rétoromán
    • romans

Was reimt sich auf Rä­to­ro­ma­nisch?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Rä­to­ro­ma­nisch be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × R, 1 × A, 1 × Ä, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä, ers­ten O, zwei­ten O und A mög­lich.

Das Alphagramm von Rä­to­ro­ma­nisch lautet: AÄCHIMNOORRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Umlaut-Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Offen­bach
  7. Mün­chen
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Ingel­heim
  11. Salz­wedel
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ärger
  3. Theo­dor
  4. Otto
  5. Richard
  6. Otto
  7. Martha
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Ida
  11. Samuel
  12. Cäsar
  13. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Tango
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. Oscar
  8. Mike
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. India
  12. Sierra
  13. Char­lie
  14. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Rätoromanisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rä­to­ro­ma­nisch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rätoromanisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rätoromanisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4793641, 1476584 & 588556. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 06.10.2016
  2. tagesanzeiger.ch, 20.10.2015
  3. swissinfo.ch, 30.08.2013
  4. abendblatt.de, 20.10.2007
  5. Süddeutsche Zeitung 1996
  6. Berliner Zeitung 1995