Quantencomputer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkvantn̩kɔmˌpjuːtɐ ]

Silbentrennung

Quantencomputer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Informatik: Computer, der auf Basis der Gesetze der Quantenmechanik arbeitet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Quant und Computer sowie dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Quantencomputerdie Quantencomputer
Genitivdes Quantencomputersder Quantencomputer
Dativdem Quantencomputerden Quantencomputern
Akkusativden Quantencomputerdie Quantencomputer

Anderes Wort für Quan­ten­com­pu­ter (Synonyme)

Quantenrechner

Gegenteil von Quan­ten­com­pu­ter (Antonyme)

Digitalrechner

Beispielsätze (Medien)

  • Wie sieht die Zukunft von Quantencomputern aus?

  • Blockchain vs. Quantencomputer – Welche Technologie siegt?

  • Bis Ende 2023 soll im bayerischen Garching einer der ersten Quantencomputer made in Germany entstehen.

  • Computerwissenschaft ist ja fast degradiert worden auf KI und Quantencomputer - typischerweise zwei Dinge, die man nicht verstehen kann.

  • Auf der CeBIT 2018 in Hannover stellte IBM einen seiner Quantencomputer aus.

  • Bisher sind diese Quantencomputer noch nicht komplett realisiert, doch weltweit arbeiten Forscher intensiv an der Quantentechnologie.

  • David DiVincenzo, Experte für Quantencomputer am Forschungszentrum Jülich, ordnet in einem Gastbeitrag den Test ein.

  • Doch die Königsdisziplin für die Anwendung der Quantenmechanik wäre ein Quantencomputer.

  • Ein universeller Quantencomputer ist zwar noch eine Zukunftsvision.

  • Quantencomputer werden Computer, wie wir sie heute kennen, revolutionieren.

  • Auf optisch arbeitende Quantencomputer müssen wir also noch einige Zeit warten.

  • Das sei ein Hardware-Problem, das kommende Generationen von Quantencomputern überwinden würden.

  • Der D-Wave-Computer ist kein generischer Quantencomputer und nicht in der Lage, den Algorithmus von Peter Shor auszuführen.

  • Einen Quantencomputer zu steuern, ist wie ein Orchester zu dirigieren.

  • Damit wären die Grundlagen für die Entwicklung kompakter Datenspeicher oder Quantencomputer gelegt.

  • Doch es ist offensichtlich: Ein solcher Quantencomputer ist für den Praxiseinsatz komplett nutzlos.

  • Um komplexe Operationen mit einem Quantencomputer durchzuführen, sei es nötig, möglichst viele Rydberg-Anregungen zu kontrollieren.

  • Es war dies das erste "Quanten- Byte", ein kleiner Quantencomputer mit acht Recheneinheiten.

  • Bevor ein wirklicher Quantencomputer mit molekularen Magneten gebaut werden kann, müssen allerdings noch weitere Hürden genommen werden.

  • Die Forscher arbeiten seit Jahren intensiv an den Grundlagen eines künftigen Quantencomputers.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Quan­ten­com­pu­ter be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × T, 2 × U, 1 × A, 1 × C, 1 × M, 1 × O, 1 × P, 1 × Q & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × C, 1 × M, 1 × P, 1 × Q, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten N, M und zwei­ten U mög­lich.

Das Alphagramm von Quan­ten­com­pu­ter lautet: ACEEMNNOPQRTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Quick­born
  2. Unna
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Chem­nitz
  9. Offen­bach
  10. Mün­chen
  11. Pots­dam
  12. Unna
  13. Tü­bin­gen
  14. Essen
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Quelle
  2. Ulrich
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Cäsar
  9. Otto
  10. Martha
  11. Paula
  12. Ulrich
  13. Theo­dor
  14. Emil
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Que­bec
  2. Uni­form
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Tango
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Char­lie
  9. Oscar
  10. Mike
  11. Papa
  12. Uni­form
  13. Tango
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort.

Quantencomputer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Quan­ten­com­pu­ter kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Quan­ten­bit:
Informatik: Maßeinheit für die kleinste auf Quantencomputern darstellbare Informationseinheit
Quan­ten­über­le­gen­heit:
Vorteil hinsichtlich der Rechengeschwindigkeit von Quantencomputern gegenüber klassisch arbeitenden Supercomputern
Qu­bit:
Maßeinheit für die kleinste auf Quantencomputern darstellbare Informationseinheit
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Quantencomputer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Quantencomputer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. basicthinking.de, 23.02.2023
  2. silicon.de, 15.12.2022
  3. computerwoche.de, 19.11.2021
  4. krone.at, 16.01.2020
  5. computerwoche.de, 13.09.2019
  6. hl-live.de, 13.11.2019
  7. focus.de, 18.04.2018
  8. welt.de, 09.04.2018
  9. chemie.de, 15.11.2017
  10. gulli.com, 08.07.2016
  11. abendblatt.de, 04.02.2015
  12. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 12.12.2015
  13. feedsportal.com, 17.01.2014
  14. nzz.ch, 13.11.2014
  15. derstandard.at, 15.11.2013
  16. feedsportal.com, 04.11.2012
  17. chemie.de, 14.11.2012
  18. krone.at, 02.04.2011
  19. uni-protokolle.de, 09.10.2008
  20. welt.de, 21.09.2006
  21. welt.de, 19.07.2006
  22. Die Zeit (22/2002)
  23. Die Zeit (44/2002)
  24. sz, 31.12.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Die Zeit (17/1999)
  27. Die Zeit (23/1997)
  28. Süddeutsche Zeitung 1996