Punkrock

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈpaŋkˌʁɔk]

Silbentrennung

Punkrock

Definition bzw. Bedeutung

In den 1970er-Jahren entstandene Musikrichtung aus dem Bereich der Rockmusik.

Begriffsursprung

Aus englisch punk rock

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Punkrock
Genitivdes Punkrocks
Dativdem Punkrock
Akkusativden Punkrock

Anderes Wort für Punk­rock (Synonyme)

Punk:
jemand, der angehört
kein Plural; kurz: Punkrock, eine in den 1970er-Jahren entstandene Musikrichtung aus dem Bereich der Rockmusik
Punkmusik

Beispielsätze

  • Nicolas ArmerAlter Herr des Punkrock: Bad-Religion-Sänger Greg Graffin in Nürnberg.

  • Normalerweise lasse ich lieber Punkrock in mein Ohr, können die Rhythmen kaum schnell, die Töne kaum laut genug sein.

  • Privat interessiert er sich dann eher für Punkrock.

  • Video 15:50 Uhr Sexy Männer, Kopfhörer und Punkrock Hören Sie rein!

  • Und eben nicht mehr Punkrock und Revolution." Als sie 1992 auf die Welt kam, war es noch so.

  • Der Hauptstadtvierer bietet melodiösen, lauten, partytauglichen und tanzbaren Punkrock mit Ohrwurmqualität.

  • Der war, angeblich anfänglich gar nicht so sehr an Punkrock interessiert, einfach zur richtigen Zeit am richtigen Ort.

  • Was denken Sie über chinesischen Punkrock?

  • Man könnte fast in Betracht ziehen, dass die Vollblutrocker ihre Musikalität in Sachen Punkrock schon mit der Muttermilch aufgesogen haben.

  • Er schlägt eine Brücke von Punkrock über Rock n Roll bis hin zu Hardcore und Heavy-Metal.

  • Titel wie "Jetzt ist gut" und "Tropfen", der kräftige Mix aus HipHop, Punkrock, Jazz und Metal, machte der Band einen Namen.

  • Statt Rock'n'Roll machen die Nürnberger Punkrock mit einer Menge Soul und einer Portion Pop.

  • Vielmehr werden die bekannten Pfade des melodischen Punkrocks nur selten verlassen.

  • In denen bemächtigte sich die Kunstszene gerade des rebellischen, proletarischen Punkrocks.

  • Punkrock ist eben im Wesentlichen immer noch eine Angelegenheit weißer Jungs.

  • "Ich glaube", sagt Ron, "die Leute da haben Punkrock einfach nicht verstanden."

  • Nach Punkrock kam HipHop.

  • Wenn das das Ergebnis von Punkrock für mich gewesen sein soll, dann kann ich damit gut leben", sagt Hildisch.

  • Ihre Musik ist jedoch eher klassischer Punkrock.

  • Ihre Wurzeln liegen im Punk, ihre Musik ist Punkrock auf elektronischer Basis.

  • Daß Nina Hagen nach Punkrock und Zarah Leander die indische Folklore für sich entdecken würde, war wenig überraschend.

  • Die Sex Pistols gelten seit ihrer ersten Single 'Anarchy In The UK' von 1976 als die Wegbereiter des Punkrocks.

  • Es klingt zwar gemein, ist aber nicht falsch: The Bates sind sowas wie die Kelly Family des Punkrock.

  • Aber warum sollte man einen so reduzierten Musikstil wie Punkrock unbedingt weiterentwickeln wollen, wenn's auch so jede Menge Spaß macht?

  • Der rechtfertigt sich sicherlich nicht aus musikalischen Gründen, denn ihr Punkrock ist von eher mittelmäßiger Art.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Punk­rock be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 1 × C, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × C, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten K mög­lich.

Das Alphagramm von Punk­rock lautet: CKKNOPRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Ros­tock
  6. Offen­bach
  7. Chem­nitz
  8. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Richard
  6. Otto
  7. Cäsar
  8. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Romeo
  6. Oscar
  7. Char­lie
  8. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Punkrock

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Punk­rock kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Kiezkick & Punkrock (Doku, 2011)
  • Mutti – Punkrock was my first love (Doku, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Punkrock. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Punkrock. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. wz.de, 01.06.2018
  3. landeszeitung.de, 02.04.2018
  4. sol.de, 16.08.2015
  5. focus.de, 22.05.2015
  6. spiegel.de, 21.01.2010
  7. feedsportal.com, 31.08.2009
  8. laut.de, 27.10.2009
  9. dw-world.de, 19.04.2007
  10. whiskey-soda.de, 11.05.2007
  11. bkz-online.de, 22.06.2006
  12. gea.de, 01.01.2006
  13. fr-aktuell.de, 12.01.2005
  14. fr-aktuell.de, 16.09.2004
  15. f-r.de, 01.09.2003
  16. sz, 02.01.2002
  17. bz, 27.06.2001
  18. Die Zeit (48/2001)
  19. DIE WELT 2001
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. Süddeutsche Zeitung 1996
  23. Süddeutsche Zeitung 1995
  24. Stuttgarter Zeitung 1995