Pumpstation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpʊmpʃtaˌt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Pumpstation
Mehrzahl:Pumpstationen

Definition bzw. Bedeutung

Technische Anlage, um durch Pumpen Wasser zu befördern.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs pumpen und dem Substantiv Station.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Pumpstationdie Pumpstationen
Genitivdie Pumpstationder Pumpstationen
Dativder Pumpstationden Pumpstationen
Akkusativdie Pumpstationdie Pumpstationen

Anderes Wort für Pump­sta­ti­on (Synonyme)

Pumpwerk:
technische Anlage, um durch Pumpen Wasser zu befördern

Beispielsätze (Medien)

  • An der Pumpstation Nortkirchenstraße gab es einen unwetterbedingten Netzausfall.

  • Davon wurden auf dem Stadtwerkegelände 730 000 kWh benötigt, die anderen 690 000 kWh für die Außenstellen, insbesondere die Pumpstationen.

  • Weitere Abwassermaßnahmen sind mit dem Regenwasserkanal samt Pumpstation am Birnbaum in Einecke zu finanzieren, der gut 300 000 Euro kostet.

  • Eine Pumpstation sei getroffen worden und ein kleiner Brand habe mehrere Gebäude beschädigt.

  • Der Niersverband baut an der Kläranlage in Wetten eine Pumpstation sowie eine Abwasserdruckleitung von Wetten nach Geldern.

  • Dafür sollen zwei Pumpstationen reaktiviert werden, die längere Zeit nicht in Betrieb waren.

  • Der Baum beschädigte beim Sturz die Pumpstation der infra an der Einmündung des Kellerwegs leicht.

  • Es wurde daher vorgeschlagen, je eine stabile Pumpstation in Ternitz in der Gfiederstraße und in Pottschach zu errichten.

  • Die Laborversion eines Daphnien-Toximeters steht im Keller einer denkmalgeschützten Pumpstation in Friedrichshagen.

  • An der Pumpstation des Klärwerks wurden Glasbausteine eingeworfen.

  • Vor der Pumpstation, neben und gegenüber dem Bahnhof werden insgesamt 55 Stellplätze entstehen.

  • Vor der alten Pumpstation steckt verloren ein grob behauener Gedenkstein "Rettet den Wald" im Rasen.

  • Das in den blau-schwarzen Kollektoren erhitzte Wasser fließt über sehr gut gedämmte Leitungen zur zentralen Pumpstation.

  • Das seit Jahren währende Siechtum der Pumpstation sei als Beispiel dafür genannt.

  • Hinter den Kürzeln H2 und H3 verbergen sich die Namen von Pumpstationen: Haifa zwei und Haifa drei.

  • MAN GHH Oil & Gas baute und modernisierte für 80 Millionen Dollar Pumpstationen entlang des russischen Teils der Pipeline.

  • Von hier floß die Jauche über Pumpstationen auf die Felder vor den Toren der Stadt.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pump­sta­ti­on be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 2 × T, 1 × A, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × T, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten P, A und I mög­lich. Im Plu­ral Pump­sta­ti­o­nen nach dem ers­ten P, A, I und O.

Das Alphagramm von Pump­sta­ti­on lautet: AIMNOPPSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Unna
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Offen­bach
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ulrich
  3. Martha
  4. Paula
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Otto
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Uni­form
  3. Mike
  4. Papa
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Tango
  9. India
  10. Oscar
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Pump­sta­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Pump­sta­ti­o­nen (Plural).

Pumpstation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pump­sta­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Rohr­lei­tung:
lange Röhre mit Pumpstationen (meist auch Abzweigungen) zum kontinuierlichen Transport größerer Mengen flüssiger oder gasförmiger Güter
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pumpstation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pumpstation. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wr.de, 17.08.2023
  2. op-online.de, 28.08.2023
  3. wa.de, 30.01.2023
  4. bild.de, 23.07.2022
  5. kevelaerer-blatt.de, 22.06.2018
  6. spiegel.de, 24.02.2015
  7. nordbayern.de, 23.10.2014
  8. meinbezirk.at, 05.10.2014
  9. tagesspiegel.de, 22.03.2010
  10. polizeipresse.de, 14.04.2009
  11. rp-online.de, 27.10.2007
  12. fr-aktuell.de, 12.02.2005
  13. fr-aktuell.de, 04.08.2004
  14. fr-aktuell.de, 03.09.2004
  15. sueddeutsche.de, 24.03.2003
  16. Die Welt 2001
  17. Berliner Zeitung 1995