Pulsfrequenz

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpʊlsfʁeˌkvɛnt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Pulsfrequenz
Mehrzahl:Pulsfrequenzen

Definition bzw. Bedeutung

Anzahl der Pulsschläge je Minute.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Puls und Frequenz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Pulsfrequenzdie Pulsfrequenzen
Genitivdie Pulsfrequenzder Pulsfrequenzen
Dativder Pulsfrequenzden Pulsfrequenzen
Akkusativdie Pulsfrequenzdie Pulsfrequenzen

Anderes Wort für Puls­fre­quenz (Synonyme)

Herzfrequenz:
Frequenz mit der das Herz schlägt; Anzahl der Herzschläge je Minute

Beispielsätze

  • Horchen Sie auf Ihre Pulsfrequenz.

  • Der Arzt fand, dass die Pulsfrequenz des Patienten ziemlich hoch war.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Und dann kommt es zu einem Abfall des Blutdrucks und der Pulsfrequenz.

  • Für eine "normale" Pulsfrequenz geben Mediziner einen Korridor von 60 bis 90 Schlägen pro Minute an.

  • Auf dieser ist stilisiert eine Pulsfrequenz und ein Herz als Hinweis auf sportliche Aktivität zu sehen.

  • Wolfsburger machten sich verdient um hohe Pulsfrequenzen bei ihren Anhängern.

  • Dabei kontrollierte sie ständig ihre Pulsfrequenz, um im selbst gesetzten Limit zu bleiben.

  • Aus sportlicher Sicht sorgt das Derby nicht gerade für erhöhte Pulsfrequenz.

  • Während der McLaren nicht auf sein Tempo kam, stieg bei Alonso die Pulsfrequenz.

  • Dabei schwächen hohe Pulsfrequenzen im anaeroben Bereich das Immunsystem.

  • Und das geht so: Eine biometrische Uhr mißt die Pulsfrequenz des Fahrers.

  • Für erhöhte Pulsfrequenz sorgte auch jemand anders: Sänger Ben bei seinen Fans, denen er eifrig Autogramme schrieb.

  • Zum Teil kommt es zu einer Beschleunigung der Pulsfrequenz.

  • Daraufhin habe sich die Pulsfrequenz des Präsidenten verringert, und der 55-Jährige sei vom Sofa gestürzt.

  • Blutdruck und Puls seien für Bush normal gewesen, sagte der Arzt, fügte aber hinzu, der Präsident habe allgemein eine niedrige Pulsfrequenz.

  • Dauer, Geschwindigkeit, Kalorienverbrauch, Pulsfrequenz, Steigung - hier ist alles planbar.

  • Die Probanden trugen Sonden für Blutdruck, Pulsfrequenz, Hautfeuchtigkeit und Herztöne mit sich.

  • Noch immer rast Lauterbachs Herz, die Pulsfrequenz liegt bei 180 (normal 70).

  • Ein Arzt bemerkt "erhöhte Pulsfrequenz" beim Angeklagten.

  • Die Atmung vertieft sich, Blutdruck und Pulsfrequenz steigen, auch die Transpiration nimmt zu.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Puls­fre­quenz be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × U, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × Q, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × Q, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem S und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Puls­fre­quen­zen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Puls­fre­quenz lautet: EEFLNPQRSUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Unna
  3. Leip­zig
  4. Salz­wedel
  5. Frank­furt
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Quick­born
  9. Unna
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ulrich
  3. Lud­wig
  4. Samuel
  5. Fried­rich
  6. Richard
  7. Emil
  8. Quelle
  9. Ulrich
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Uni­form
  3. Lima
  4. Sierra
  5. Fox­trot
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Que­bec
  9. Uni­form
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Puls­fre­quenz (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Puls­fre­quen­zen (Plural).

Pulsfrequenz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Puls­fre­quenz kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Puls­mes­sung:
Messung zur Ermittlung der Pulsfrequenz
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pulsfrequenz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pulsfrequenz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8295218 & 3095022. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 13.01.2022
  2. stern.de, 28.08.2020
  3. teltarif.de, 16.12.2014
  4. augsburger-allgemeine.de, 19.03.2010
  5. ruhrnachrichten.de, 18.05.2009
  6. tagesspiegel.de, 21.09.2008
  7. faz.net, 02.07.2007
  8. fr-aktuell.de, 05.04.2005
  9. abendblatt.de, 06.03.2005
  10. archiv.tagesspiegel.de, 18.10.2004
  11. ln-online.de, 08.10.2002
  12. sz, 15.01.2002
  13. bz, 28.09.2001
  14. Welt 1998
  15. BILD 1998
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. Die Zeit (26/1997)