Protestaktion

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pʁoˈtɛstʔakˌt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Protestaktion
Mehrzahl:Protestaktionen

Definition bzw. Bedeutung

Eine organisierte und meist öffentliche Unternehmung, mit der gegen etwas protestiert wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Protest und Aktion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Protestaktiondie Protestaktionen
Genitivdie Protestaktionder Protestaktionen
Dativder Protestaktionden Protestaktionen
Akkusativdie Protestaktiondie Protestaktionen

Beispielsätze (Medien)

  • Am 8. Januar 2023 wollen die Aktivisten um 10 Uhr über ihre geplanten Protestaktionen informieren.

  • Bei einer Protestaktion in Karlsruhe hatten sich rund 30 Mitarbeitende von Diakonie-Einrichtungen aus Baden versammelt.

  • Am Montagmorgen fand in Bregenz eine Protestaktion statt, bei der gegen die Corona-Verordnungen protestiert wurde.

  • Am Wochenende fanden an der L 277 am Tagebaurand Protestaktionen statt.

  • Die Bewegung, die auf zivilen Ungehorsam setzt, hat für die ganze Woche größtenteils unangemeldete Protestaktionen angekündigt.

  • Bei einer Protestaktion gegen die türkische Militäroffensive in Nordsyrien ist es im zu heftigen Rangeleien gekommen.

  • Bewohner einer Erstaufnahmeunterkunft in Oberbayern starten eine Protestaktion gegen die Sicherheitsleute.

  • Alle Protestaktionen von FGTB-Mitgliedern gegen die Regierung – gleichwelcher Art – würden durch die Gewerkschaft gedeckt.

  • Der Protestaktion tat die Entschuldigung jedoch keinen Abbruch.

  • Für Donnerstagmorgen sind Protestaktionen in Österreich, Ungarn, der Slowakei und Griechenland angekündigt.

  • Auch bei der Berlinale hatte die Gruppe kürzlich mit einer Protestaktion auf sich aufmerksam gemacht.

  • Etwas später beschlossen die Demonstrierenden dann, ihre Protestaktion zu beenden.

  • Am 1. März gab es im Iran wieder Protestaktionen.

  • Grund für die Protestaktion sind der Ausbau des ÖBB Kraftwerks Spullersee in Vorarlberg.

  • Constantinou wirft der Polizei in dem Fall Vertuschung vor und kündigte weitere Protestaktionen an.

  • Auch in anderen europäischen Ländern fanden Protestaktionen statt.

  • Der gestrigen Protestaktion war bereits eine Verhaftungswelle von Oppositionellen vorangegangen.

  • Ausgerechnet im Bundesliga-Spitzenspiel gegen Bayern München strafen die Fans von Schalke 04 ihre Stars mit einer Protestaktion.

  • Protestaktionen gab es unter anderem in Burgund und in Hillzach nahe dem elsässischen Mülhausen.

  • Der Erwerbslosenausschuss der Gewerkschaft Verdi kündigte für Mitte März neue Protestaktionen an.

Häufige Wortkombinationen

  • Protestaktionen und Demonstrationen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Pro­test­ak­ti­on be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, zwei­ten T, K und I mög­lich. Im Plu­ral Pro­test­ak­ti­o­nen zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Pro­test­ak­ti­on lautet: AEIKNOOPRSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Aachen
  9. Köln
  10. Tü­bin­gen
  11. Ingel­heim
  12. Offen­bach
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Otto
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Anton
  9. Kauf­mann
  10. Theo­dor
  11. Ida
  12. Otto
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Tango
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Kilo
  10. Tango
  11. India
  12. Oscar
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Pro­test­ak­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Pro­test­ak­ti­o­nen (Plural).

Protestaktion

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pro­test­ak­ti­on kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Os­ter­marsch:
politische Protestaktion zur Osterzeit für den Frieden
Pro­test­wel­le:
plötzliches und sich häufendes Aufkommen von Protestaktionen
Stu­den­ten­be­we­gung:
Gesamtheit der Protestaktionen von Studenten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Protestaktion. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rga.de, 08.01.2023
  2. mannheimer-morgen.de, 11.10.2022
  3. vol.at, 13.09.2021
  4. aachener-zeitung.de, 20.07.2020
  5. rbb24.de, 08.10.2019
  6. t-online.de, 22.01.2018
  7. welt.de, 09.02.2017
  8. brf.be, 26.05.2016
  9. kurier.at, 20.02.2015
  10. spiegel.de, 29.01.2014
  11. morgenpost.de, 17.02.2013
  12. berneroberlaender.ch, 15.11.2012
  13. feedsportal.com, 05.03.2011
  14. vorarlberg.orf.at, 13.04.2010
  15. tagesschau.sf.tv, 12.10.2009
  16. swr.de, 11.10.2008
  17. taz.de, 22.08.2007
  18. spiegel.de, 05.11.2006
  19. de.news.yahoo.com, 06.09.2005
  20. berlinonline.de, 09.03.2004
  21. fr-aktuell.de, 12.12.2003
  22. sueddeutsche.de, 27.09.2002
  23. Junge Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995