Projektmanagement

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pʁoˈjɛktˌmɛnɪt͡ʃmɛnt ]

Silbentrennung

Projektmanagement

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Methoden (Planung, Organisation, Steuerung, Kontrolle, Testen …) zur Durchführung von Projekten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Projekt und Management.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Projektmanagement
Genitivdes Projektmanagements
Dativdem Projektmanagement
Akkusativdas Projektmanagement

Beispielsätze (Medien)

  • Das Projektmanagement ist sein letzter Kurs.

  • Deshalb sollte die Methode des Projektmanagements für jedes Projekt situativ und individuell bestimmt werden.

  • Seine Kollegin Gebekken verantwortet das Endkundengeschäft, Sicherheitsfragen sowie das Qualitäts- und Projektmanagement.

  • Gesundheitsamt hat bislang „keine Ahnung von Projektmanagement

  • Berufserfahrungen im Projektmanagement sowie Kenntnisse zu Buchhaltung und Fundraising sind wünschenswert.

  • Der Betreiber des Einkaufszentrums, die ECE Projektmanagement GmbH, veranlasst regelmäßig derartige Übungen.

  • Gefragt ist eine Mischung aus Erfahrung in Projektmanagement, Entwicklung und Infrastruktur.

  • Für Bechtle stand dabei insbesondere die Anpassung des Projektmanagements an die Größe eines Projekts im Fokus.

  • Deshalb bezeichnet er die Schwierigkeiten im Projektmanagement oftmals auch als hausgemacht und fordert ein radikal anderes Vorgehen.

  • Dort hat die ehemalige Radyamar-Firma 3Y Logistic und Projektmanagement GmbH den Auftrag, im Isarwerk 3 eine Turbine abzubauen.

  • Anders mag es vielleicht in der Beraterbranche oder im Projektmanagement aussehen.

  • Ihre thematischen Schwerpunkte sind Projektmanagement, Führung, Rhetorik, Konflikt- und Krisenmanagement.

  • Für angehende Fach- und Führungskräfte in Unternehmen gehören die Grundlagen des Projektmanagements längst zu den Schlüsselqualifikationen.

  • Und das sind wesentlich kompliziertere Anwendungen wie beispielsweise Zeiterfassung, Projektmanagement, Gehaltsabrechnungen, Buchhaltung.

  • Beschaffung von Windmühlen sowie Projektmanagement für den Bau der Windparks.

  • Das Projektmanagement reicht aber nicht mal für eine Gartenlaube», sagte der kulturpolitische Sprecher der Linken Norbert Hackbusch.

  • Intern hält er viel davon, ein iteratives Projektmanagement bei maximaler Transparenz aufzusetzen, das sei "das A und O".

  • Thomas Herber, er arbeitet freiberuflich für das Ingenieurbüro Preuss Projektmanagement in München, ist in der Bauszene kein Unbekannter.

  • Beauftragt wurde damit die HSHN Projektmanagement und Consult (PMC).

  • Dabei war er unter anderem am Projektmanagement des Großbauvorhabens "Frankfurter Welle" beteiligt.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Bauprojektmanagement
  • Großprojektmanagement
  • IT-Projektmanagement
  • Multiprojektmanagement

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Pro­jekt­ma­nage­ment be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × A, 2 × M, 2 × N, 2 × T, 1 × G, 1 × J, 1 × K, 1 × O, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × N, 2 × T, 1 × G, 1 × J, 1 × K, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten T, ers­ten A und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Pro­jekt­ma­nage­ment lautet: AAEEEGJKMMNNOPRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Jena
  5. Essen
  6. Köln
  7. Tü­bin­gen
  8. Mün­chen
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Aachen
  12. Gos­lar
  13. Essen
  14. Mün­chen
  15. Essen
  16. Nürn­berg
  17. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Otto
  4. Julius
  5. Emil
  6. Kauf­mann
  7. Theo­dor
  8. Martha
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Anton
  12. Gus­tav
  13. Emil
  14. Martha
  15. Emil
  16. Nord­pol
  17. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Juliett
  5. Echo
  6. Kilo
  7. Tango
  8. Mike
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Alfa
  12. Golf
  13. Echo
  14. Mike
  15. Echo
  16. Novem­ber
  17. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort.

Projektmanagement

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pro­jekt­ma­nage­ment ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pha­sen­kon­zept:
Projektmanagement, Softwareentwicklung: Vorgehensweise bei der Erstellung von Softwareprodukten oder bei der Bearbeitung allgemeiner Projekte, bei der der gesamte Prozess in verschiedene Phasen unterteilt wird
Pi­lot­pro­jekt:
Projektmanagement: das Leit- bzw. Versuchsprojekt für zukünftige Projekte, in welchem meist neuartige Verfahren getestet werden

Buchtitel

  • Agiles Projektmanagement Jörg Preußig | ISBN: 978-3-64812-188-7
  • Agiles Projektmanagement für Dummies Mark C. Layton | ISBN: 978-3-52771-476-6
  • Agiles Projektmanagement im Berufsalltag Ursula Kusay-Merkle | ISBN: 978-3-66262-809-6
  • APM – Agiles Projektmanagement Uwe Vigenschow | ISBN: 978-3-86490-211-6
  • Crashkurs Projektmanagement – inkl. Arbeitshilfen online Sabine Peipe | ISBN: 978-3-64815-951-4
  • Grundlagen des Projektmanagements Tomas Bohinc | ISBN: 978-3-86936-912-9
  • Grundlagen des Projektmanagements für Dummies Stanley E. Portny | ISBN: 978-3-52771-613-5
  • Handbuch Projektmanagement Jürg Kuster, Christian Bachmann, Mike Hubmann | ISBN: 978-3-66265-472-9
  • Lernkartenbuch Projektmanagement Marc Hensel | ISBN: 978-3-84481-436-1
  • Modernes Projektmanagement in der Praxis Holger Timinger | ISBN: 978-3-52753-053-3
  • Projektmanagement im Gesundheitswesen Susanne Böhlich | ISBN: 978-3-65834-866-3
  • Projektmanagement im ORF SPORT Roland Hochegger | ISBN: 978-3-63910-430-1
  • Projektmanagement in der Schule Susanna Endler | ISBN: 978-3-83445-693-9
  • Projektmanagement konkret Hans Peter Gächter | ISBN: 978-3-03551-437-7
  • Projektmanagement Lexikon Erhard Motzel, Thor Möller | ISBN: 978-3-52750-881-5
  • Projektmanagement mit Excel für Dummies Andrea Windolph, Alexander Blumenau | ISBN: 978-3-52771-399-8
  • Projektmanagement mit Netzplantechnik Jochen Schwarze | ISBN: 978-3-48265-241-7
  • Projektmanagement – Im Umfeld sozialer Arbeit Benjamin Rahn | ISBN: 978-3-34734-017-6
  • Reifegrad des Projektmanagements Jose Lesca Rodrigues, Sergio Lesca Rodrigues | ISBN: 978-6-20741-277-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Projektmanagement. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. freitag.de, 28.11.2023
  2. cio.de, 29.11.2022
  3. spiegel.de, 26.02.2021
  4. morgenpost.de, 19.12.2020
  5. queer.de, 18.12.2019
  6. stuttgarter-nachrichten.de, 30.08.2018
  7. computerwelt.at, 08.08.2017
  8. top.de, 06.07.2016
  9. business-wissen.de, 25.02.2015
  10. abendblatt.de, 23.04.2014
  11. spiegel.de, 21.09.2013
  12. presseportal.ch, 11.04.2012
  13. presseportal.de, 14.01.2011
  14. internet.magnus.de, 30.04.2010
  15. financial.de, 08.09.2009
  16. kn-online.de, 26.11.2008
  17. silicon.de, 23.01.2007
  18. donaukurier.de, 28.09.2006
  19. abendblatt.de, 26.09.2004
  20. welt.de, 01.09.2003
  21. sueddeutsche.de, 12.10.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Die Zeit (41/2000)
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1995