Produktpiraterie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pʁoˈdʊktpiʁatəˌʁiː ]

Silbentrennung

Produktpiraterie

Definition bzw. Bedeutung

gewerbsmäßige Fälschung von Produkten

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Produkt und Piraterie.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Produktpiraterie
Genitivdie Produktpiraterie
Dativder Produktpiraterie
Akkusativdie Produktpiraterie

Anderes Wort für Pro­dukt­pi­ra­te­rie (Synonyme)

Markenpiraterie
Produktfälschung

Beispielsätze (Medien)

  • Der Zoll gegen Marken- und Produktpiraterie / Am 26. April ist Tag.

  • Marken- und Produktpiraterie fügt redlichen Unternehmern und Händlern erheblichen Schaden zu.

  • Das Geschäft mit Produktpiraterie ist milliardenschwer.

  • Ebenfalls ein Problem: Produktpiraterie.

  • Damals war das asiatische Riesenreich allenfalls in den deutschen Schlagzeilen, wenn es um Produktpiraterie oder nicht atembare Luft ging.

  • Das US-Bezirksgericht des Southern District of Texas habe Gotech wegen Produktpiraterie verurteilt, teilte Kudelski am Freitagabend mit.

  • Dese China-Hörigkeit in unseren Medien läßt die Menschenrechtsverletzungen, Cyber-Angeiffe und Produktpiraterie völlig ausser Betracht!

  • Bei der Bekämpfung der Produktpiraterie stellten die Zöllner gefälschte Waren im Wert von 134 Millionen Euro sicher.

  • Berlin – Zoll-Fahnder sind auf der Elektronikmesse IFA gegen Produktpiraterie und Patentrechtsverletzungen vorgegangen.

  • ACTA soll internationale Standards im Kampf gegen Produktpiraterie und Urheberrechtsverletzungen setzen.

  • Sie soll Zahlen zu illegalen Filesharing-Aktivitäten getrennt von Zahlen zur Produktpiraterie erheben und bewerten.

  • Am meisten Produktpiraterie wurde laut Jahresbericht mit Kleidung betrieben.

  • "Gesamtwirtschaftlich wird durch Produktpiraterie ein Riesenschaden angerichtet", sagte Lendeckel.

  • Auch was Produktpiraterie angeht will China nichts Handfestes versprechen.

  • Bei der Produktpiraterie registrierte der Zoll im vergangenen Jahr eine Steigerung von rund 70 Prozent.

  • Manfred Gentz, Präsident der internationalen Handelskammer in Deutschland: "Produktpiraterie ist das Verbrechen des 21. Jahrhunderts."

  • Merkel teilt auch aus: Ohne China zu nennen, fordert sie zum Kampf gegen Produktpiraterie auf.

  • Von Produktpiraterie über dunkle Energiegeschäfte bis hin zu Währungsmanipulationen reicht die lange Liste der Vorwürfe gegen China.

  • Zwar habe die chinesische Regierung versprochen, gegen Produktpiraterie vorzugehen und sei dabei auch schon erfolgreich gewesen.

  • Offenbar will Peking vor dem dreitägigen Gipfeltreffen für gute Stimmung sorgen - immerhin ist China bekannt für Produktpiraterie.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: counterfeit consumer goods
  • Vietnamesisch:
    • hàng giả
    • hàng giả hiệu
    • hàng nhái

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Pro­dukt­pi­ra­te­rie be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 2 × I, 2 × P, 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × K, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × P, 2 × T, 1 × D, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten T, ers­ten I, A und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Pro­dukt­pi­ra­te­rie lautet: ADEEIIKOPPRRRTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Düssel­dorf
  5. Unna
  6. Köln
  7. Tü­bin­gen
  8. Pots­dam
  9. Ingel­heim
  10. Ros­tock
  11. Aachen
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen
  14. Ros­tock
  15. Ingel­heim
  16. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Otto
  4. Dora
  5. Ulrich
  6. Kauf­mann
  7. Theo­dor
  8. Paula
  9. Ida
  10. Richard
  11. Anton
  12. Theo­dor
  13. Emil
  14. Richard
  15. Ida
  16. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Delta
  5. Uni­form
  6. Kilo
  7. Tango
  8. Papa
  9. India
  10. Romeo
  11. Alfa
  12. Tango
  13. Echo
  14. Romeo
  15. India
  16. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Produktpiraterie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pro­dukt­pi­ra­te­rie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die rechtliche Abwehr von Marken- und Produktpiraterie Wolfgang Thaler | ISBN: 978-3-90271-925-6
  • Strategien zum Schutz gegen Produktpiraterie Peter Schumann | ISBN: 978-3-63883-252-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Produktpiraterie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Produktpiraterie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 25.06.2023
  2. krone.at, 30.03.2023
  3. wiwo.de, 25.04.2022
  4. bild.de, 16.05.2022
  5. rp-online.de, 07.07.2017
  6. sueddeutsche.de, 09.09.2016
  7. focus.de, 08.12.2016
  8. nachrichten.finanztreff.de, 21.03.2014
  9. feedproxy.google.com, 10.09.2013
  10. handelsblatt.com, 19.01.2012
  11. vdi-nachrichten.com, 04.06.2010
  12. tagblatt.de, 26.07.2010
  13. hersfelder-zeitung.de, 06.03.2008
  14. feeds.feedburner.com, 08.05.2008
  15. echo-online.de, 22.03.2007
  16. sueddeutsche.de, 26.09.2007
  17. welt.de, 27.01.2006
  18. handelsblatt.com, 21.04.2006
  19. welt.de, 18.05.2005
  20. berlinonline.de, 19.11.2005
  21. welt.de, 12.08.2004
  22. bz, 14.02.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996