Problemviertel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pʁoˈbleːmˌfɪʁtl̩ ]

Silbentrennung

Problemviertel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Stadtviertel, welches die Lebensbedingungen ihrer Bewohner und insbesondere die Entwicklungschancen negativ beeinflusst.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Problem und Viertel, entstanden in den 1970er Jahren.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Problemvierteldie Problemviertel
Genitivdes Problemviertelsder Problemviertel
Dativdem Problemviertelden Problemvierteln
Akkusativdas Problemvierteldie Problemviertel

Anderes Wort für Pro­b­lem­vier­tel (Synonyme)

Problembezirk
schlechte Wohngegend
sozialer Brennpunkt

Beispielsätze (Medien)

  • Im Jugendtreff Kosmos in einem Frankfurter Problemviertel beugt man ihr mit einer ungewöhnlichen Methode vor.

  • In Problemvierteln wurden Testoffensiven gestartet.

  • Der Kiez Heerstraße-Nord gilt als abgehängt, als Problemviertel und sozialer Brennpunkt.

  • Heute werden ähnliche Fehler gemacht – und es kommen neue Problemviertel dazu.

  • Die Gegend ist ein Problemviertel.

  • Man sollte ihren Wohnort in solche Problemviertel verlegen.

  • Carlos Mané: "Ich komme aus einem Problemviertel"

  • Seine Stiftung Wade's World Foundation fördert kommunale soziale Projekte in Problemvierteln Chicagos.

  • "Kein Problemviertel mehr" Der Bürgermeister von Woippy, Francois Grosdidier, sagte, alle seien "sehr schockiert".

  • Rund um den Park gibt es viele Sozialwohnungen, die Gegend gilt als Problemviertel.

  • Wenn man mit seiner Partnerin in der Dämmerung durch ein verregnetes Problemviertel von Miami fährt, ist das schon sehr eindrücklich.

  • Über Wochen schon fehlt sie bei der Arbeit in einem Problemviertel in ihrer Großstadt.

  • Allerdings darf man solche Objekte in Problemvierteln nicht allzu aggressiv vermarkten.

  • Denn sie wuchs in einem Frankfurter "Problemviertel" auf, ihr älterer Bruder war heroinabhängig und geriet auf die schiefe Bahn.

  • Durch einen Atlas, der scheinbar objektiv ausweist, dass man in einem Problemviertel wohnt, verstärkt diese Tendenz.

  • Auch die Justiz müsse endlich härter durchgreifen, wenn man der steigenden Jugendkriminalität in den Problemvierteln Herr werden wolle.

  • In den letzten Jahren kommt aber der erfolgreichste Rap aus den Problemvierteln der Großstädte.

  • Für die Menschen in Neapels Problemvierteln gibt es keine legalen Wohnungen, kaum ehrliche Arbeit.

  • Die Schule liegt im Hamburger Stadtteil St. Georg, einem so genannten Problemviertel.

  • Die Bürgermeister der Problemviertel sollen künftig verstärkt Gewaltprävention betreiben.

  • "Viele von uns denken, dass die Polizei uns fertig machen will", beschreibt ein Jugendlicher die Stimmung in dem Problemviertel.

  • Zum Weltkulturerbe wie Quedlinburg werden die Problemviertel Rios wegen der Bauhaus-Pläne sicher nicht gleich.

  • Die Tat hatte sich am Montag vergangener Woche in North Peckham, einem sozialen Problemviertel Londons, ereignet.

  • Es ist richtig, auf solche Problemviertel hinzuweisen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Pro­b­lem­vier­tel be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 2 × R, 1 × B, 1 × I, 1 × M, 1 × O, 1 × P, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × R, 1 × B, 1 × M, 1 × P, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem O, B, M und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Pro­b­lem­vier­tel lautet: BEEEILLMOPRRTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Ber­lin
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Mün­chen
  8. Völk­lingen
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen
  14. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Otto
  4. Berta
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Martha
  8. Vik­tor
  9. Ida
  10. Emil
  11. Richard
  12. Theo­dor
  13. Emil
  14. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Bravo
  5. Lima
  6. Echo
  7. Mike
  8. Vic­tor
  9. India
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Tango
  13. Echo
  14. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

Problemviertel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pro­b­lem­vier­tel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Problemviertel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Problemviertel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 20.04.2023
  2. welt.de, 13.11.2020
  3. morgenpost.de, 28.09.2019
  4. welt.de, 31.05.2018
  5. tagesspiegel.de, 05.06.2017
  6. focus.de, 15.09.2017
  7. swr.de, 12.12.2016
  8. cash.ch, 28.08.2016
  9. krone.at, 01.06.2015
  10. focus.de, 08.01.2015
  11. spiegel.de, 23.03.2015
  12. welt.de, 17.08.2014
  13. ftd.de, 09.10.2009
  14. welt.de, 03.11.2009
  15. tagesspiegel.de, 05.10.2007
  16. welt.de, 22.09.2006
  17. dw-world.de, 23.02.2006
  18. stern.de, 27.11.2006
  19. fr-aktuell.de, 25.07.2005
  20. tagesschau.de, 04.11.2005
  21. fr-aktuell.de, 23.07.2005
  22. lvz.de, 18.05.2002
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1998