Privatunternehmen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pʁiˈvaːtʔʊntɐˌneːmən ]

Silbentrennung

Privatunternehmen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Unternehmen, das nicht im Eigentum oder unter der Leitung des Staates steht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv privat und dem Substantiv Unternehmen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Privatunternehmendie Privatunternehmen
Genitivdes Privatunternehmensder Privatunternehmen
Dativdem Privatunternehmenden Privatunternehmen
Akkusativdas Privatunternehmendie Privatunternehmen

Beispielsätze

Diese Steuer wird bei allen Privatunternehmen veranschlagt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Busbahnhof lief der Verkehr wie immer – die Fahrer der Privatunternehmen streikten nicht.

  • Seine Begründung: Nord Stream 2 sei ein "Privatunternehmen".

  • Allerdings gibt es einen bedeutenden Unterschied: Facebook und Google sind nicht einfach Privatunternehmen, die an einem Markt teilnehmen.

  • Da haben die Privatunternehmen laut Janning eine „Bringschuld“.

  • Da die Arbeiten von Privatunternehmen durchgeführt wurden, sind nur sehr wenige dieser Daten in den öffentlichen Aufzeichnungen enthalten.

  • Wie bei Fraunhofer-Instituten üblich, kooperiert das Itzehoer Institut dabei mit Privatunternehmen wie Custom Cells.

  • Allerdings nur dann, wenn sie so ausgestaltet ist, dass die Übergabe von Privatunternehmen möglich gemacht wird“, sagt Badelt.

  • Teststart einer New-Shepard-Rakete des Privatunternehmens Blue Origin.

  • Aber die Bahn, obwohl Privatunternehmen verhält sich hier eher wie eine Beamtenbehörde und wir keine Anzeige erstatten.

  • Aber auch Privatunternehmen müssen sich unweigerlich mit diesen Fragen beschäftigen.

  • Aber der ORF ist kein Privatunternehmen.

  • Paradigm ist ein unabhängiges Privatunternehmen mit Sitz in Grossbritannien.

  • Jedes Privatunternehmen ausser den Banken und den US- Autobauern muss eine Insolvens durchlaufen.

  • Er habe selbst ein Privatunternehmen geführt und auch die Stadt sei letztlich ein kommunales Dienstleistungsunternehmen.

  • Das eine ist das deutsche Lotto, das andere ist das, was ein Privatunternehmen in England veranstaltet.

  • Opfer sind sowohl Universitäten wie Privatunternehmen, öffentliche Dienste und Firmen der Unterhaltungsindustrie.

  • Damit unterliegen Privatunternehmen, die im Auftrag der US-Streitkräfte operieren, künftig der amerikanischen Gerichtsbarkeit.

  • Daraufhin sei ein Privatunternehmen mit dem Abpumpen beauftragt worden; um 8.30 Uhr sei der Schaden behoben gewesen.

  • Mit der Pensionskasse VBL stehe eine Einigung bevor, die Verträge auch als Privatunternehmen weiterzuführen, hieß es.

  • Für das Autobahnteilstück Kattowitz-Krakau beispielsweise ersteigerte ein Privatunternehmen die Lizenz für den Betrieb über dreißig Jahre.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Pri­vat­un­ter­neh­men be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × P, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × H, 1 × M, 1 × P, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem I, ers­ten T, ers­ten N, zwei­ten R und H mög­lich.

Das Alphagramm von Pri­vat­un­ter­neh­men lautet: AEEEHIMNNNPRRTTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Völk­lingen
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Nürn­berg
  13. Essen
  14. Ham­burg
  15. Mün­chen
  16. Essen
  17. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Ida
  4. Vik­tor
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Richard
  12. Nord­pol
  13. Emil
  14. Hein­reich
  15. Martha
  16. Emil
  17. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. India
  4. Vic­tor
  5. Alfa
  6. Tango
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Tango
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Novem­ber
  13. Echo
  14. Hotel
  15. Mike
  16. Echo
  17. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

Privatunternehmen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pri­vat­un­ter­neh­men ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Not­geld:
von Ländern, Kommunen oder Privatunternehmen in Notzeiten ausgegebenes Zahlungsmittel, das fehlende gesetzliche Zahlungsmittel ersetzt
Pri­vat­un­ter­neh­mer:
Inhaber oder Eigentümer eines Privatunternehmens
Pri­vat­un­ter­neh­me­rin:
Inhaberin oder Eigentümerin eines Privatunternehmens
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Privatunternehmen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 509639. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mittelhessen.de, 27.03.2023
  2. derstandard.at, 28.01.2022
  3. luzernerzeitung.ch, 20.02.2021
  4. come-on.de, 23.11.2020
  5. goldseiten.de, 16.05.2019
  6. shz.de, 15.07.2018
  7. diepresse.com, 06.03.2017
  8. krone.at, 14.09.2016
  9. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 10.07.2015
  10. tecchannel.de, 01.10.2014
  11. diepresse.com, 20.11.2013
  12. presseportal.de, 07.09.2012
  13. de.nachrichten.yahoo.com, 26.07.2011
  14. moz.de, 22.07.2010
  15. br-online.de, 25.09.2009
  16. bernerzeitung.ch, 08.10.2008
  17. spiegel.de, 06.10.2007
  18. ksta.de, 19.09.2006
  19. welt.de, 15.12.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 29.10.2003
  21. tagesspiegel.de, 04.04.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Junge Welt 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995