Privatmeinung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [pʁiˈvaːtˌmaɪ̯nʊŋ]

Silbentrennung

Privatmeinung (Mehrzahl:Privatmeinungen)

Definition bzw. Bedeutung

Meinung, die jemand über etwas hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus privat und Meinung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Privatmeinungdie Privatmeinungen
Genitivdie Privatmeinungder Privatmeinungen
Dativder Privatmeinungden Privatmeinungen
Akkusativdie Privatmeinungdie Privatmeinungen

Beispielsätze

  • Was Corona betrifft, hatte und hat Schröcksnadel in der Vergangenheit mit seiner Privatmeinung nie hinter dem Berg gehalten.

  • Das ist nicht meine Privatmeinung, sondern das Ergebnis weltweiter Bildungsforschung.

  • Und das sei, so erklärt Grimmer weiter, dessen Privatmeinung, er spreche auf keinen Fall für die Alternative für Deutschland.

  • Cousin Wolfgang Porsche, Sprecher des Porsche-Familienzweigs, bezeichnete Piëchs Vorstoß sofort als "Privatmeinung".

  • Alles andere seien „reine Privatmeinungen und ausschließlich Privatmeinungen“.

  • Jeder Mensch darf eine Privatmeinung hegen.

  • Privatmeinung, nicht offizielle AZ-Meinung: Das ständige Wild-Drauflos-Kloppen auf die Polizei machts auch nicht richtiger.

  • Man könnte also den Brief als seine Privatmeinung abtun.

  • Ihr Vorsitzender Lutz Sikorski sagte, die Oberbürgermeisterin könne im FR-Interview "nur ihre Privatmeinung geäußert" haben.

  • Achenbach hätte die Aussagen deutlich als seine Privatmeinung kennzeichnen müssen.

  • "Diese protokollierten Beschlüsse, nicht unsere Privatmeinungen, wurden ignoriert", schreiben Schüler und von Poser.

  • Sie seien Privatmeinung und nicht die offizielle Haltung der Laimer Gemeinde.

  • Saibold äußere ihre Privatmeinung, wenn sie sage, eine Urlaubsflugreise alle fünf Jahre sei ausreichend.

  • Das sei nicht seine Privatmeinung, sondern die der gesamten Parteiführung.

  • Dies ist die Privatmeinung des Abgeordneten Conradi.

  • Wenn sich einzelne Abgeordnete jetzt zu diesem Thema äußerten, sei das deren "Privatmeinung".

  • Auch Mormann legt Wert darauf, daß seine Kritik eine Privatmeinung sei, die er nicht ex cathedra verkünde.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Russisch: личное мнение (sächlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pri­vat­mei­nung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, T und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Pri­vat­mei­nun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Pri­vat­mei­nung lautet: AEGIIMNNPRTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Völk­lingen
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Ida
  4. Vik­tor
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Martha
  8. Emil
  9. Ida
  10. Nord­pol
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. India
  4. Vic­tor
  5. Alfa
  6. Tango
  7. Mike
  8. Echo
  9. India
  10. Novem­ber
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Pri­vat­mei­nung (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Pri­vat­mei­nun­gen (Plural).

Privatmeinung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pri­vat­mei­nung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Privatmeinung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wienerzeitung.at, 12.10.2021
  2. kurier.at, 29.11.2017
  3. sol.de, 04.07.2016
  4. n-tv.de, 18.04.2015
  5. fr-online.de, 01.10.2013
  6. sueddeutsche.de, 17.09.2007
  7. augsburger-allgemeine.de, 18.12.2007
  8. fr-aktuell.de, 07.03.2006
  9. fr-aktuell.de, 24.12.2004
  10. fr-aktuell.de, 08.09.2004
  11. fr-aktuell.de, 14.05.2004
  12. sz, 07.12.2001
  13. Welt 1998
  14. Stuttgarter Zeitung 1996
  15. Süddeutsche Zeitung 1995