Privatleute

Substantiv (Nomen)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pʁiˈvaːtˌlɔɪ̯tə ]

Silbentrennung

Privatleute (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Mehre Individuen unterschiedlichen Geschlechts, die aus privaten Gründen etwas Bestimmtes tun oder Ähnliches, auch alternativer Plural von Privatmann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv privat und dem Substantiv Leute.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
NominativPrivatleutePrivatleute
GenitivPrivatleutePrivatleute
DativPrivatleutePrivatleuten
AkkusativPrivatleutePrivatleute

Sinnverwandte Wörter

Pri­vat­per­son:
eine von Behörden und Firmen unabhängige, in eigener Sache handelnde Person

Gegenteil von Pri­vat­leu­te (Antonyme)

Ge­schäfts­leu­te:
kaufmännisch tätige Personen

Beispielsätze

Dieses Krankenhaus bekommt finanzielle Unterstützung von Privatleuten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn viele Privatleute hätten sich für ihr Zuhause ein eigenes Freibad zugelegt.

  • Als weiteres Standbein bieten sie Catering für Firmen, Privatleute und Institutionen an.

  • Auf dem Radweg nach Winn hätten Privatleute vier Säcke mit Abfall zusammengesammelt.

  • Aber auch viele Privatleute unterstützten mit einer Spende den materiellen Aufwand.

  • Bis zu zwei Kilogramm Steinpilze dürfen Privatleute im Wald sammeln.

  • Auch Raas alte Schule und einige Privatleute steuerten Ausstellungsstücke bei.

  • Auch immer Privatleute nutzen die Fluggeräte als Freizeitvergnügen oder für Luftaufnahmen.

  • Behörden, Unternehmen, Institutionen, Umweltämter und auch Privatleute können die Daten nutzen.

  • Keil zwischen Privat- und Geschäftsinteressen treiben, da die Privatleute keine Lobby bei der EU haben.

  • Das ist freilich ein gewaltiger Trugschluss, weil die langen Laufzeiten viele Privatleute im Alter vor gewaltige Probleme stellen werden.

  • Aber auch Privatleute müssen sich umstellen.

  • Privatleute werden über die Tochter Weng Fine Art Editions bedient, die Druckgrafiken zeitgenössischer Künstler anbietet.

  • Aber nicht nur Vereine und Privatleute nehmen das Carsharing-Angebot gerne in Anspruch, auch gewerblich werden die Autos genutzt.

  • Das Gerät wird allerdings wohl nicht direkt an Privatleute verkauft, sondern die OLPC-Organisation schließt Verträge mit Schulbehörden.

  • Da Unternehmen wie Privatleute auf IKT-Produkte und-dienstleistungen angewiesen sind, kommt der Branche eine Schlüsselfunktion zu.

  • "Wir brauchen einen überzeugenderen Kaufanreiz für Privatleute und Unternehmen", sagte Wend.

  • Auch, um Empfehlungen an Privatleute geben zu können, die sich einen dieser seltenen Bäume in den Garten stellen wollen.

  • Audi verkauft nur noch ein Fünftel seiner Modelle an Privatleute.

  • Kunden sind Kommunen, Industrie, Gewerbe, Handel, Behörden und Privatleute sowie das Duale System Deutschland DSD.

  • Eine Investorensuche sei seit 1990 mehrfach gescheitert, weil auch Privatleute nicht zur Übernahme der immensen Kosten bereit gewesen seien.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pri­vat­leu­te be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × I, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem I, ers­ten T und U mög­lich.

Das Alphagramm von Pri­vat­leu­te lautet: AEEILPRTTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Völk­lingen
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Unna
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Ida
  4. Vik­tor
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Ulrich
  10. Theo­dor
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. India
  4. Vic­tor
  5. Alfa
  6. Tango
  7. Lima
  8. Echo
  9. Uni­form
  10. Tango
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Privatleute

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pri­vat­leu­te kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Post­sa­che:
Postwesen: Sendung einer Postdienststelle an andere Postdienststellen oder an Privatleute in einer postdienstlichen Angelegenheit
Pri­vat­quar­tier:
Unterkunft bei Privatleuten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Privatleute. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hersfelder-zeitung.de, 13.10.2023
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 27.11.2022
  3. n-land.de, 10.03.2021
  4. idowa.de, 13.04.2020
  5. t-online.de, 21.10.2019
  6. shz.de, 03.10.2018
  7. merkur.de, 16.06.2017
  8. spiegel.de, 26.04.2016
  9. spiegel.de, 12.11.2015
  10. faz.net, 22.03.2014
  11. faz.net, 09.11.2013
  12. boerse-online.de, 05.04.2012
  13. fuldaerzeitung.de, 12.11.2011
  14. heise.de, 28.05.2010
  15. handelsblatt.com, 08.12.2009
  16. tagesspiegel.de, 21.11.2008
  17. echo-online.de, 30.11.2007
  18. handelsblatt.com, 02.08.2006
  19. welt.de, 12.02.2005
  20. abendblatt.de, 18.11.2004
  21. fr-aktuell.de, 10.12.2003
  22. sueddeutsche.de, 21.05.2002
  23. bz, 09.02.2001
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995