Primärenergie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pʁiˈmɛːɐ̯ʔenɛʁˌɡiː ]

Silbentrennung

Einzahl:Primärenergie
Mehrzahl:Primärenergien

Definition bzw. Bedeutung

Technik: Energie aus natürlichen Energieträgern (Erdöl, Sonne, Wind etc.).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv primär und dem Substantiv Energie.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Primärenergiedie Primärenergien
Genitivdie Primärenergieder Primärenergien
Dativder Primärenergieden Primärenergien
Akkusativdie Primärenergiedie Primärenergien

Beispielsätze (Medien)

  • Im Vergleich zum Referenzgebäude des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) benötigt das Effizienzhaus 55 nur 55 Prozent der Primärenergie.

  • Die chemischen Prozesse verbrauchen ungefähr das 6-8 fache an Primärenergie, wie in den E-Fuels gespeichert werden.

  • Schweden ist auf einem gutem Weg. 2012 machte der Ölanteil nur noch ein Viertel der Primärenergie aus.

  • Das waren knapp 30 Prozent des Gesamtverbrauch an Primärenergie von 13,828 Trillionen Joule.

  • Denn heute bezieht Island knapp zwei Drittel seiner Primärenergie aus Erdwärme.

  • Sie ist nach der Braunkohle der zweitgrößte heimische Lieferant von Primärenergie.

  • Ungeachtet der Luftverschmutzung und hoher Kosten setzte die Regierung wieder auf Öl als Primärenergie.

  • Allein im vergangenen Jahr konnten den Angaben zufolge 67,5 Milliarden Megajoule Primärenergie eingespart werden.

  • Danach sank der Verbrauch an Primärenergie im auslaufenden Jahr im Vergleich zu 1996 um 1,5 Prozent auf 494 Millionen Steinkohleeinheiten.

  • Gelingt es, mit der gleichen Primärenergie (Wärme) den Anteil der elektrischen Energie zu erhöhen, dann ist ein hoher Wirkungsgrad erreicht.

  • Bei bis zu 90prozentiger Ausnutzung der Primärenergie erzeugen sie gleichzeitig Strom und Wärme.

  • Auf diese Weise wird Brennstoff effizient genutzt und spart nach Angaben des Betreibers etwa ein Fünftel der Primärenergie.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Chinesisch:
    • 自然能源 (zìrán néngyuán)
    • 天然能源 (tiānrán néngyuán)
  • Englisch: primary energy
  • Französisch: énergie primaire

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pri­mär­ener­gie be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 2 × I, 1 × Ä, 1 × G, 1 × M, 1 × N & 1 × P

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × Ä
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × P
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, zwei­ten R und drit­ten R mög­lich. Im Plu­ral Pri­mär­ener­gi­en zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Pri­mär­ener­gie lautet: ÄEEEGIIMNPRRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Mün­chen
  5. Umlaut-Aachen
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Gos­lar
  12. Ingel­heim
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Ida
  4. Martha
  5. Ärger
  6. Richard
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Emil
  10. Richard
  11. Gus­tav
  12. Ida
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. India
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Golf
  13. India
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Pri­mär­ener­gie (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Pri­mär­ener­gi­en (Plural).

Primärenergie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pri­mär­ener­gie ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ener­gie­mix:
bestehende Gesamtheit der Versorgung mit Energie aus ganz unterschiedlichen Primärenergien
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Primärenergie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordbayern.de, 22.01.2022
  2. focus.de, 10.05.2021
  3. taz.de, 10.01.2015
  4. verivox.de, 01.11.2014
  5. swr.de, 30.12.2013
  6. fr-aktuell.de, 24.08.2005
  7. berlinonline.de, 01.10.2003
  8. heute.t-online.de, 06.05.2003
  9. Berliner Zeitung 1998
  10. Junge Freiheit 1998
  11. TAZ 1997
  12. Stuttgarter Zeitung 1995