Energiemix

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ enɛʁˈɡiːˌmɪks ]

Silbentrennung

Einzahl:Energiemix
Mehrzahl:Energiemixe

Definition bzw. Bedeutung

Bestehende Gesamtheit der Versorgung mit Energie aus ganz unterschiedlichen Primärenergien.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Energie und Mix.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Energiemixdie Energiemixe
Genitivdes Energiemix/​Energiemixesder Energiemixe
Dativdem Energiemixden Energiemixen
Akkusativden Energiemixdie Energiemixe

Beispielsätze (Medien)

  • Der Anteil an Solarstrom im Energiemix ist in den Niederlanden so hoch wie sonst nirgends in der EU.

  • Der deutsche Energiemix, gemessen an der eingesetzten Energie, hat sich in den vergangenen 30 Jahren stark verändert.

  • Energiemix der EVN besteht inzwischen zu 60 Prozent aus Wind-, Solar-, Biomasse oder Wasserkraftstrom.

  • Damit stieg der Anteil des gesamten Windstroms am Energiemix von 25,3 Prozent auf 30,6 Prozent.

  • Sie macht 80 Prozent des Energiemixes aus.

  • Für die FDP sind die erneuerbaren Energien hingegen lediglich „ein wichtiges Element im Energiemix der Zukunft”.

  • Deutschland wird noch Jahrzehnte im Energiemix auf billigen Strom aus Braunkohle angewiesen sein.

  • Solarstrom ist aus dem Energiemix nicht mehr wegzudenken und gewinnt stetig an Bedeutung.

  • Der Energiemix wird sich verändern, allerdings weniger schnell als von Vielen erhofft.

  • Immer stärker engagieren sich große Energieversorger, die mit der Windkraft ihren Energiemix erweitern.

  • Die EU habe sich "sehr ehrgeizige" Ziel gesetzt: Bis zum Jahr 2020 müssen 20 Prozent des Energiemixes aus erneuerbaren Energien kommen.

  • Aber sogar schon beim heutigen Energiemix seien die Fahrzeuge in ihrer Umweltbilanz besser als benzin- oder dieselbetriebene Fahrzeuge.

  • Deutschlands Energiemix verändert sich.

  • Auch in den meisten europäischen Ländern hat Uran einen festen Platz im Energiemix.

  • Die derzeitige Kanzlerin meinte noch in den 90ern, die Erneuerbaren könnten nur wenige Prozent des deutschen Energiemixes ausmachen.

  • Vattenfall-Vorstandschef Klaus Rauscher sagte in der "Berliner Zeitung", Kernenergie sei ein wesentlicher Bestandteil des Energiemixes.

  • Wie sollen wir denn über den künftigen Energiemix reden, wenn die Kernenergie ausgeklammert wird?

  • Aus Sicht des VIK bietet nur ein breiter Energiemix den Unternehmen eine stabile Versorgungsperspektive.

  • Der Energiemix ist für Kyoto nicht optimal.

  • Ein effizienter Energiemix ist an den Kriterien Wirtschaftlichkeit, Versorgungssicherheit und Umweltverträglichkeit auszurichten.

Häufige Wortkombinationen

  • der belgische, deutsche, englische, französische, russische Energiemix
  • der derzeitige, heutige, richtige, zukünftige Energiemix
  • ein klimafreundlicher, vernünftiger Energiemix

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ener­gie­mix be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × X

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem R und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ener­gie­mi­xe nach dem R, zwei­ten E und zwei­ten I.

Das Alphagramm von Ener­gie­mix lautet: EEEGIIMNRX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Gos­lar
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Mün­chen
  9. Ingel­heim
  10. Xan­ten

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Emil
  4. Richard
  5. Gus­tav
  6. Ida
  7. Emil
  8. Martha
  9. Ida
  10. Xant­hippe

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Golf
  6. India
  7. Echo
  8. Mike
  9. India
  10. X-Ray

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ener­gie­mix (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Ener­gie­mi­xe (Plural).

Energiemix

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ener­gie­mix kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Energiemix. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aachener-zeitung.de, 28.08.2023
  2. n-tv.de, 09.04.2022
  3. thueringer-allgemeine.de, 14.02.2021
  4. finanztreff.de, 02.07.2020
  5. focus.de, 07.12.2018
  6. bz-berlin.de, 24.09.2017
  7. presseportal.de, 08.01.2013
  8. chemie.de, 19.09.2012
  9. bazonline.ch, 17.05.2011
  10. presseportal.de, 19.02.2010
  11. faz.net, 14.01.2010
  12. netzeitung.de, 19.08.2009
  13. handelsblatt.com, 25.06.2009
  14. n-tv.de, 03.07.2007
  15. taz.de, 07.12.2007
  16. landeszeitung.de, 09.10.2006
  17. welt.de, 03.04.2006
  18. fr-aktuell.de, 27.10.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 21.06.2005
  20. welt.de, 04.05.2004
  21. f-r.de, 15.09.2003
  22. welt.de, 28.07.2003
  23. sueddeutsche.de, 05.09.2002
  24. f-r.de, 27.04.2002
  25. DIE WELT 2001
  26. Junge Welt 1999
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995