Presseerklärung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpʁɛsəʔɛɐ̯ˌklɛːʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Presseerklärung
Mehrzahl:Presseerklärungen

Definition bzw. Bedeutung

Offizielle, für die Veröffentlichung/Verbreitung durch die Presse vorgesehene Mitteilung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Presse und Erklärung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Presseerklärungdie Presseerklärungen
Genitivdie Presseerklärungder Presseerklärungen
Dativder Presseerklärungden Presseerklärungen
Akkusativdie Presseerklärungdie Presseerklärungen

Anderes Wort für Pres­se­er­klä­rung (Synonyme)

Aussendung (österr.)
Communiqué (schweiz.)
Kommuniqué
Medieninformation
Medienmitteilung (schweiz.)
Presseaussendung
Presseinformation:
Information, die sich an Journalisten richtet und zur Veröffentlichung bestimmt ist
Pressemeldung:
eine Mitteilung, die sich an Journalisten richtet und zur Veröffentlichung bestimmt sind
Pressemitteilung (Hauptform):
geschriebene oder aufgezeichnete Mitteilung, die von Unternehmen und staatlichen oder privaten Institutionen an Journalisten gerichtet sind und Ankündigungen, Dementis, Informationen über Produkte oder Veranstaltungen enthalten
Pressetext (ugs.):
Text, der in einem Presseorgan (Zeitung, Zeitschrift, …) veröffentlicht ist und von der Redaktion oder Mitarbeitern des Presseorgans gestaltet und verantwortet wurde
Stellungnahme:
Äußerung einer Meinung zu einem Sachverhalt, Vorfall oder Problem
Verlautbarung:
Veröffentlichung einer Information

Beispielsätze

Die Firma veröffentlichte eine Presseerklärung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das geht aus einer gemeinsamen Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Jahren und der Polizei Hagen hervor.

  • Dabei konnte im Vergleich zu 2018 ein Anstieg um rund 14 Prozent verzeichnet werden, heißt es in einer Presseerklärung des Bündnisses.

  • Der Weinbauverband kündigte für Mittwoch eine Presseerklärung zum Personalwechsel an.

  • Coesfeld (ots) – Gemeinsame Presseerklärung der Stadt und der Kreispolizeibehörde Coesfeld: Die Ents …

  • Dieses Ziel sollten einige Regierungen nicht für kurzfristige politische Ziele opfern, so der Sprecher in einer Presseerklärung.

  • Das teilt die Karlsruher Event GmbH (KEG) in einer Presseerklärung mit.

  • Das Unternehmen verwies gestern in einer Presseerklärung auf Entwicklungen der vergangenen Monate.

  • Dass die GEW ihre zweitschärfste Waffe in Gang setzt und eine unmissverständliche Presseerklärung abgibt?

  • In einer Presseerklärung, die "Stoppt Kreuz.

  • Die wurden uns von der Landesregierung in Hannover noch nicht übermittelt“, ließ Remmel per Presseerklärung verbreiten.

  • Dieser soll sich noch heute mit einer Presseerklärung an die Öffentlichkeit wenden.

  • "Dennoch rechnet die Lego Gruppe 2009 mit einem moderaten Wachstum", hieß es in einer Presseerklärung weiter.

  • Auch die Co-Trainer Roger Lutz und Wolfgang Funkel sind freigestellt worden, gab der Verein am Samstag in einer Presseerklärung bekannt.

  • Deshalb sollten Gefl ügelställe aller Art beobachtet und geschützt werden ", heißt es in der Presseerklärung weiter.

  • Die Mittel für das Projekt wolle EADS überwiegend selbst aufbringen, hieß es in der Presseerklärung.

  • In einer Presseerklärung hieß es lediglich, Scheuble verlasse im gegenseitigen Einvernehmen den Konzern.

  • Die Braut, so eine Presseerklärung, habe ihr Gelöbnis "an einem separaten Ort" abgegeben.

  • Er ist bis auf weiteres krankgeschrieben und wird fachärztlich behandelt", heißt es in einer Presseerklärung der Clubs.

  • Das fordert der SPD-Ortsverein Bornheim in einer Presseerklärung.

  • "Wir sind überzeugt, dass er nie einer politischen oder religiösen Gruppierung angehört hat", heißt es in einer Presseerklärung.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Pres­se­er­klä­rung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 2 × S, 1 × Ä, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × S, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, zwei­ten E, zwei­ten R und Ä mög­lich. Im Plu­ral Pres­se­er­klä­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Pres­se­er­klä­rung lautet: ÄEEEGKLNPRRRSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Salz­wedel
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Köln
  10. Leip­zig
  11. Umlaut-Aachen
  12. Ros­tock
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Emil
  4. Samuel
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Emil
  8. Richard
  9. Kauf­mann
  10. Lud­wig
  11. Ärger
  12. Richard
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Kilo
  10. Lima
  11. Alfa
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Uni­form
  15. Novem­ber
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Pres­se­er­klä­rung (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Pres­se­er­klä­run­gen (Plural).

Presseerklärung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pres­se­er­klä­rung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Presseerklärung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Presseerklärung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1920843. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 24.05.2022
  2. thueringer-allgemeine.de, 04.02.2020
  3. morgenpost.de, 22.10.2019
  4. cop2cop.de, 19.02.2018
  5. stuttgarter-zeitung.de, 04.06.2017
  6. spiegel.de, 08.08.2016
  7. ruhrnachrichten.de, 28.01.2014
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 23.04.2013
  9. spiegel.de, 02.12.2012
  10. haz.de, 06.01.2011
  11. feedsportal.com, 10.02.2010
  12. rp-online.de, 23.02.2009
  13. tagesspiegel.de, 09.02.2008
  14. volksstimme.de, 29.10.2007
  15. n24.de, 02.12.2006
  16. tagesschau.de, 23.11.2005
  17. fr-aktuell.de, 09.09.2004
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 30.09.2003
  19. f-r.de, 27.06.2002
  20. Die Welt 2001
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. ZDNet 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Junge Freiheit 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995