Pressechef

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈpʁɛsəˌʃɛf]

Silbentrennung

Pressechef (Mehrzahl:Pressechefs)

Definition bzw. Bedeutung

Leiter der Presseabteilung/-stelle

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Presse und Chef.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Pressechefdie Pressechefs
Genitivdes Pressechefsder Pressechefs
Dativdem Pressechefden Pressechefs
Akkusativden Pressechefdie Pressechefs

Beispielsätze

  • Pressechef Hans Adrowitzer zauberte Raducanu mit den Mozarttalern, die ihr Gesicht zeigte, ein breites Lächeln unter den Mund-Nasen-Schutz.

  • Christian Slot, der Pressechef von North, ist seit 15 Jahren im E-Sport tätig - abgehärtet gegen Online-Hass hat ihn das nicht.

  • Später wurde das Verfahren auf Präsident Nicolas Blancho und Pressechef Qaasim Illi ausgedehnt.

  • Die Ablehnung sei »dem Image des Schwarzwaldes dabei in keiner Weise förderlich«, sagt Pressechef Wolfgang Weiler.

  • Der langjährige Pressechef des Deutschen Tennis Bundes (DTB) fügte vielversprechend hinzu: "Es gibt auch schon Gespräche."

  • Umso größer war die Verblüffung, als Pressechef Harald Stenger um 19.34 Uhr die "erste Elf" öffentlich machte.

  • Es ist doch nicht normal, dass die vier zurückgefallen sind", konnte es Pressechef Helmut Wengel noch nach Stunden immer noch nicht fassen.

  • Über den Pressechef ist Bildmaterial erhältlich.

  • «Es geht ihm den Umständen entsprechend gut», teilte Brian Nygaard, der Pressechef des Teams Saxo Bank, mit.

  • Wir werden auf knapp 4 Millionen Besucher kommen, sagte Pressechef Jörg Klopfer am Freitag.

  • So sprach Schmalstieg 34 Jahre als Repräsentant der Stadt ? anwesende Büroleiter, Pressechefs und Sekretärinnen erinnerten sich.

  • Journalisten wurden vom Pressechef des Regimes, Tint Swe, vor Zuwiderhandeln gewarnt.

  • Neuer Regierungssprecher unter Kanzlerin Angela Merkel wird der frühere Pressechef der bayerischen Landesregierung, Ulrich Wilhelm.

  • Der Pressechef der Nationalmannschaft führt sie herum wie Trophäen.

  • Pressechef Tournon: "Ob die beiden spielen, kann sich auch erst am Spieltag entscheiden."

  • Es war doch so: Da kam unser Pressechef Markus Hörwick mit einem Packen Interviewanfragen zu Oliver Kahn.

  • "Uns ist davon gar nichts bekannt", sagt Pressechef Harald Stenger.

  • Der derzeitige Pressechef des Bertelsmann-Konzerns trat jedoch am Samstag zunächst nicht zur Wahl an.

  • Zehn Jahre Pressechef bei S.Fischer, ebenso lange der gleiche Job bei Bertelsmann, das präge eben, "und so hat sich der Name ergeben.

  • Pressechef Thiele hat ein "schönes Gefühl", das alles zu zeigen.

  • Am anderen Ende der Funkverbindung: Stephan Grühsem, Pressechef beim Volkswagen-Konzern.

  • Bluff, Fälschung und "Mist" nannte auch der Pressechef des russischen Inlandgeheimdienstes FSB, Alexander Sdanowitsch, die Fernsehbilder.

  • Der umstrittene Pressechef des Internationalen Olympischen Komitees (IOC), Franklin Servan-Schreiber, tritt zurück.

  • Volvos Pressechef Ingmar Hesselfors wollte die Meldung allerdings nicht bestätigten.

  • In einer Konferenzschaltung über das Mobiltelefon des Pressechefs hören Reporter in Paris, New York und Chikago mit.

  • Statt dessen ließ der "Maestro" durch Pressechef Hörwick ausrichten: "In Italien wird viel geschrieben."

  • Das erklärte der Pressechef des Telekommunikationskonzerns.

  • Der Schweizer Guido Tognoni ist nicht mehr Pressechef des Internationalen Fußball-Verbands (Fifa).

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pres­se­chef be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Pres­se­chefs an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Pres­se­chef lautet: CEEEFHPRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Salz­wedel
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Emil
  4. Samuel
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Echo
  10. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Pres­se­chef (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Pres­se­chefs (Plural).

Pressechef

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pres­se­chef kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pressechef. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. volksblatt.at, 12.11.2021
  2. spiegel.de, 18.02.2019
  3. solothurnerzeitung.ch, 10.06.2017
  4. schwarzwaelder-bote.de, 31.10.2016
  5. handelsblatt.com, 14.04.2015
  6. abendblatt.de, 29.06.2012
  7. otz.de, 21.07.2011
  8. presseportal.ch, 16.06.2010
  9. rhein-main.net, 23.07.2009
  10. stimme.de, 10.10.2008
  11. haz.de, 02.02.2007
  12. kurier.at, 28.09.2007
  13. kn-online.de, 21.11.2005
  14. spiegel.de, 12.06.2004
  15. fr-aktuell.de, 24.06.2004
  16. sueddeutsche.de, 04.07.2003
  17. berlinonline.de, 01.06.2003
  18. mr, 11.03.2002
  19. sz, 21.01.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. Die Welt 2001
  22. Tagesspiegel 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. BILD 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995