Präludium

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [pʁɛˈluːdi̯ʊm]

Silbentrennung

Präludium (Mehrzahl:Präludien)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von lateinisch praelūdium „Vorspiel“ entlehnt, von lat. prae- "vor" und ludere "spielen"

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Präludiumdie Präludien
Genitivdes Präludiumsder Präludien
Dativdem Präludiumden Präludien
Akkusativdas Präludiumdie Präludien

Anderes Wort für Prä­lu­di­um (Synonyme)

Praeludium
Preludio (ital.)
Prélude (franz.)

Beispielsätze

  • "Präludium und Fuge Es-Dur" BWV 552 ist ein Orgelwerk von Johann Sebastian Bach.

  • Ein Präludium ist ein Instrumentalwerk mit eröffnendem oder hinführendem Charakter.

  • Zynismus kann ein Präludium echter Moral sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In Stuttgart spielt Igor Levit am Dienstag, 22. März, bei den „Meisterpianisten“ der SKS Russ Schostakowitschs Präludien und Fugen op. 87.

  • Die anspruchsvollen Präludien Vanden Gheyns sind zum Standardrepertoire der Glockenspieler geworden.

  • Oder Igor Levit, welcher Dmitri Schostakowitsch „24 Präludien und Fugen op. 87“ näher bringen wird.

  • Johannes Unger ergänzte das breite Spektrum von Buxtehudes Schaffen mit einem Präludium des Altmeisters auf der Großen Orgel.

  • Er eröffnete das Konzert mit einem Präludium und Fuge in A-Moll (BWV 543) von Bach.

  • Es handelt sich um das Präludium des Te Deum von Marc-Antoine Charpentier.

  • Am Dienstag erwartet die Freunde dieser Reihe unter anderem Musik von Frescobaldi sowie Präludien und Fugen in D-Dur von Buxtehude und Bach.

  • Brückenfunktion zu romantischer englischer Musik hatte Felix Mendelssohn-Bartholdys Präludium und Fuge in c-Moll.

  • Deren Avantgarde trat vor über 30 Jahren erstmals in Erscheinung mit Präludien, die bis 1900 zurückreichen.

  • Die marmorne Eingangshalle mit den elektrischen Bronzefackeln war nur ein Präludium gewesen.

  • Doch all das zählt zur Vorgeschichte, bildet das Präludium zum kometenhaften Aufstieg Mitte der 50er Jahre.

  • Fast will es scheinen, als wäre das Halsmann-Projekt das Präludium zu Pollacks neuestem, noch gewichtigerem Werk gewesen.

  • Also setzt Link das Segel und verlässt seine kleine Heimatinsel Präludien.

  • Auch die durchbrochene, latente Mehrstimmigkeit in den Präludien von Bach hat er immer wieder aufgegriffen.

  • Das 25-teilige Stück besteht aus einem Präludium und sich anschließenden 12 Fugen, die durch modulierende Interludien verbunden sind.

  • Die Sequenzierung des Humangenoms ist erst das Präludium für die neue Biomedizin.

  • Einer ganz anders gearteten Intimität huldigt César Francks Spätwerk "Präludium, Choral und Fuge".

  • Das Präludium zur gestrigen Entscheidung hat einmal mehr gezeigt, wie schwierig Geldpolitik im jungen Euroland ist.

  • Das psychologische Präludium zu weltweiten "Out-of-area"-Einsätzen der Bundeswehr scheint nunmehr beinahe geschafft.

Übersetzungen

  • Armenisch: պրելյուդ (preljud)
  • Bosnisch: prelid (männlich)
  • Bulgarisch: прелюд (preljud) (männlich)
  • Chinesisch: 前奏曲 (qiánzòu qǔ)
  • Englisch: prelude
  • Esperanto: preludo
  • Französisch: prélude (männlich)
  • Italienisch: preludio (männlich)
  • Katalanisch: preludi (männlich)
  • Lettisch: prelūdija
  • Litauisch: preliudija
  • Mazedonisch: прелид (prelid) (männlich)
  • Niedersorbisch: preludium (männlich)
  • Obersorbisch: preludij (männlich)
  • Okzitanisch: preludi (männlich)
  • Portugiesisch: prelúdio (männlich)
  • Russisch: прелюдия (weiblich)
  • Serbisch: прелид (prelid) (männlich)
  • Serbokroatisch: прелид (prelid) (männlich)
  • Slowakisch: prelúdium (männlich)
  • Slowenisch: prelid (männlich)
  • Spanisch: preludio (männlich)
  • Tschechisch: preludium (männlich)
  • Ukrainisch: прелюдія (preljudija) (weiblich)
  • Usbekisch: prelyudiya
  • Weißrussisch: прэлюдыя (weiblich)

Was reimt sich auf Prä­lu­di­um?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Prä­lu­di­um be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × Ä, 1 × D, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × U, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä, ers­ten U und I mög­lich. Im Plu­ral Prä­lu­di­en nach dem Ä, U und I.

Das Alphagramm von Prä­lu­di­um lautet: ÄDILMPRUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Aachen
  4. Leip­zig
  5. Unna
  6. Düssel­dorf
  7. Ingel­heim
  8. Unna
  9. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Ärger
  4. Lud­wig
  5. Ulrich
  6. Dora
  7. Ida
  8. Ulrich
  9. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Echo
  5. Lima
  6. Uni­form
  7. Delta
  8. India
  9. Uni­form
  10. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Prä­lu­di­um (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Prä­lu­di­en (Plural).

Präludium

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Prä­lu­di­um kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Kleine Präludien und Fughetten Kleine Präludien und Fughetten | ISBN: 978-3-85055-040-6
  • Kleine Präludien und Fughetten für Klavier Johann Sebastian Bach | ISBN: 979-0-01400-280-0
  • Präludien & Notturni Neil Gaiman | ISBN: 978-3-74160-521-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Präludium. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Präludium. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2315360. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. bo.de, 15.03.2022
  3. noen.at, 10.11.2021
  4. krone.at, 04.05.2021
  5. hl-live.de, 30.06.2018
  6. verlagshaus-jaumann.de, 14.09.2016
  7. kurier.at, 20.05.2015
  8. donaukurier.de, 20.08.2013
  9. saarbruecker-zeitung.de, 09.08.2011
  10. merkur.de, 20.05.2009
  11. berlinerliteraturkritik.de, 20.07.2007
  12. lvz.de, 12.06.2004
  13. welt.de, 11.09.2004
  14. spiegel.de, 07.05.2003
  15. Die Zeit (47/2002)
  16. fr, 14.02.2002
  17. bz, 13.06.2001
  18. DIE WELT 2000
  19. Welt 1999
  20. Junge Welt 1999