Potpourri

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpɔtpʊʁi ]

Silbentrennung

Einzahl:Potpourri
Mehrzahl:Potpourris

Definition bzw. Bedeutung

  • Ansammlung vielfältiger Elemente, kunterbunte Mischung

  • Musikstück, das aus einzelnen, bekannten kleinen Melodien zusammengestellt ist

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Potpourridie Potpourris
Genitivdes Potpourrisder Potpourris
Dativdem Potpourriden Potpourris
Akkusativdas Potpourridie Potpourris

Anderes Wort für Pot­pour­ri (Synonyme)

Allerlei:
eine unbestimmte Menge verschiedener Dinge
insbesondere vom Essen: Gericht aus verschiedenen vermischten Zutaten
Diverses
Miszellaneen (geh.)
Miszellen (geh.)
Varia:
letzter Punkt einer Tagesordnung/Traktandenliste
Verschiedenes, Vermischtes
Vermischtes
Verschiedenes
Mix:
gleichartiges Gemisch; spezielle Zusammenstellung
Zusammenstellung bekannter Melodien
Medley (engl.):
Musik, speziell Popmusik: Musikstück, das aus verschiedenen (Teil-)Musikstücken zusammengesetzt ist

Sinnverwandte Wörter

Kud­del­mud­del:
chaotischer, ungeordneter Zustand
Misch­masch:
Mischung aus vielen verschiedenen Dingen unterschiedlicher Art
Sampler
Vielerlei

Beispielsätze

Der Organist gibt dazu ein munteres Potpourri aus Bach, Amazing Grace und anderen Ohrwürmern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das wird dann ein buntes Potpourri.

  • Die Fragen decken ein buntes Potpourri rund um die flache Erde und runde Globuli ab.

  • Es machte sich in diesen Minuten ein Potpourri an speziellen Momente breit.

  • Sechs- bis 16-Jährige können aus einem Potpourri aus Tanz, Theater, Akrobatik, Action, Film und Kreatives auswählen.

  • Dass da nicht nur die geistige Elite dieses Landes zusammentrifft, verdeutlicht Welke in einem kleinen Potpourri der dümmsten Demo-Parolen.

  • Die Gestaltung ist ein Potpourri der Ideen, die im Kunstunterricht entwickelt und umgesetzt wurden.

  • Gemeinsam mit Lehrermangel, innerer Sicherheit, Migration und einem Mangel an Pflegepersonal entstand so ein relativ buntes Potpourri.

  • Aus inspirierenden Vorgaben der Zuschauer, erwächst ein buntes Potpourri an kurzen Bühnenstücken.

  • Neben diesem ernsten Thema bietet das dritte, völlig neue Programm der Krone-Wintersaison ein buntes Potpourri.

  • Vom Senser Platz aus nehme die Frequenz nach den Geschäften Sportmüller und Potpourri rapide ab.

  • Die Gesellschaft will auf dem Areal, das ihr seit 2009 gehört, ein "breites Potpourri aus Wohnen und Gewerbe" schaffen.

  • Das Eröffnungslied war ein Potpourri aus den schönsten böhmischen Weihnachtsliedern.

  • Der Zucchero-typische Sound ging bei dem lateinamerikanischen Potpourri jedoch nicht verloren.

  • Geplant sei ein breites Potpourri an gestaffelten Aktionen in den Praxen.

  • Die jungen ukrainischen Artistinnen und Artisten zeigen, ungewohnt im Zirkus, ein Potpourri aus Artistik und laszivem Tanz.

  • Theres spielte auf ihrer Clubharmonika ein sehr anspruchsvolles italienisches Potpourri.

  • Das Programm der "Musical-Hits" bot ein bunt gemischtes Potpourri aus verschiedenen Aufführungen.

  • Er habe nicht etwa aus allen Inszenierungen, die er kenne, die besten Szenen in einem Potpourri zusammen geworfen, sagte der Sänger.

  • Aber dann doch bio-Räucherstäbchen aus Japan und Potpourris und Duftöle über Teelichtern zur Entspannung?

  • Die nackten Tatsachen des Elends gibt es morgen wieder, heute genießen wir das rare Leben im falschen als Potpourri des Glücks.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pot­pour­ri be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × P, 2 × R, 1 × I, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × O, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Pot­pour­ris an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Pot­pour­ri lautet: IOOPPRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Pots­dam
  5. Offen­bach
  6. Unna
  7. Ros­tock
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Paula
  5. Otto
  6. Ulrich
  7. Richard
  8. Richard
  9. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Papa
  5. Oscar
  6. Uni­form
  7. Romeo
  8. Romeo
  9. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Pot­pour­ri (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Pot­pour­ris (Plural).

Potpourri

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pot­pour­ri kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Potpourri. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Potpourri. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 29.11.2023
  2. derstandard.at, 27.12.2023
  3. fr.de, 15.05.2022
  4. tz.de, 09.07.2021
  5. derwesten.de, 23.05.2020
  6. schwaebische-post.de, 20.12.2020
  7. fr.de, 27.10.2019
  8. bergedorfer-zeitung.de, 04.04.2018
  9. abendzeitung-muenchen.de, 26.02.2018
  10. verlagshaus-jaumann.de, 18.09.2017
  11. abendblatt.de, 07.05.2014
  12. fuldaerzeitung.de, 01.01.2013
  13. schwaebische.de, 26.05.2013
  14. spiegel.de, 07.09.2012
  15. tagesanzeiger.ch, 24.03.2011
  16. feedsportal.com, 26.10.2011
  17. gelnhaeuser-tageblatt.de, 10.05.2009
  18. szon.de, 23.04.2007
  19. jetzt.sueddeutsche.de, 09.07.2007
  20. spiegel.de, 06.11.2006
  21. fr-aktuell.de, 29.07.2004
  22. abendblatt.de, 02.04.2004
  23. sz, 01.03.2002
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995