Postfiliale

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpɔstfiˌli̯aːlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Postfiliale
Mehrzahl:Postfilialen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Post und Filiale.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Postfilialedie Postfilialen
Genitivdie Postfilialeder Postfilialen
Dativder Postfilialeden Postfilialen
Akkusativdie Postfilialedie Postfilialen

Beispielsätze

  • Was glaubst du, wie viele Postfilialen es wohl in Boston gibt?

  • Man kann bei jeder Postfiliale Briefmarken bekommen.

  • Das hier ist ein Postfiliale, und das da ist eine Bank.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aktuell werden in der Postfiliale im Heikendorfer Rewe-Markt nur noch Pakete ausgegeben.

  • Das Verkaufstalent ist in einer Postfiliale in der Donaustadt tätig.

  • Die Postfiliale ist nun beim Busbahnhof zu finden.

  • Am Mittwoch war noch kein Briefkasten vor der Handschuhsheimer Postfiliale zu sehen.

  • Die junge Studentin wurde nach derzeitigem Ermittlungsstand unter einem Vorwand in eine Postfiliale gelockt, wo der Täter zuschlug.

  • Der Mann hatte am Montagvormittag eine Postfiliale in der Provinz Reggio Emilia gestürmt und fünf Frauen als Geiseln genommen.

  • Der Gemeinderat äusserte gegen die Einrichtung der Postfiliale im Volg jedoch Sicherheitsbededenken.

  • Auf dem Absender las die Chefin der Postfiliale in dem kleinen Eifelort Naunheim am Dienstag den Namen Mohammed.

  • Am 3. Dezember wurde die Postfiliale Langgasse in St. Gallen überfallen.

  • Die Video-Legitimation wird als Alternative zum Postident-Verfahren angeboten, bei dem eine Postfiliale besucht werden muss.

  • Am 24. sowie am 31. Dezember haben die Postfilialen bis 12 Uhr geöffnet.

  • Banken und Postfilialen würden ebenso schließen wie Museen und andere Sehenswürdigkeiten, teilt der ADAC mit.

  • "Dabei haben wir schätzungsweise 300 Kassenvorgänge am Tag und fühlen uns als starke Postfiliale", so Iserloh.

  • Natürlich haben jetzt schon alle Postfilialen zu.

  • Darüber hinaus stiegen sie auch in eine Postfiliale und rund ein Dutzend Getränkelager ein.

  • Damit ist die Postfiliale in diesem Jahr bereits zum dritten Mal überfallen worden.

  • Grunwald zufolge kam der Geldtransporter einer privaten Firma gegen 10.00 Uhr an der Postfiliale an.

  • Die Postbank will nach der Übernahme des Baufinanzierers BHW und von großen Postfilialen bis Ende 2007 rund 1200 Stellen streichen.

  • Ende des Jahres 2005 sollen auf dem Falkenried-Areal zwei der Gebäude und die neue Postfiliale fertig sein.

  • Eine Einbrecherbande hat es im Kreis Segeberg auf Postfilialen abgesehen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Post­fi­li­a­le be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × L, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × O, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × F, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T, ers­ten I, zwei­ten I und A mög­lich. Im Plu­ral Post­fi­li­a­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Post­fi­li­a­le lautet: AEFIILLOPST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Frank­furt
  6. Ingel­heim
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Aachen
  10. Leip­zig
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Fried­rich
  6. Ida
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Anton
  10. Lud­wig
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Fox­trot
  6. India
  7. Lima
  8. India
  9. Alfa
  10. Lima
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Post­fi­li­a­le (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Post­fi­li­a­len (Plural).

Postfiliale

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Post­fi­li­a­le kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Postfiliale. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10311884, 5867620 & 662327. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 27.05.2023
  2. wienerbezirksblatt.at, 28.07.2022
  3. kleinezeitung.at, 17.03.2021
  4. rnz.de, 05.03.2020
  5. n-tv.de, 28.09.2019
  6. stern.de, 05.11.2018
  7. nzz.ch, 24.05.2017
  8. finanztreff.de, 29.12.2016
  9. blick.ch, 08.12.2015
  10. feedsportal.com, 25.10.2014
  11. ots.at, 13.12.2013
  12. ruhrnachrichten.de, 25.09.2012
  13. ruhrnachrichten.de, 12.01.2011
  14. blogigo.de, 13.11.2010
  15. szon.de, 04.04.2009
  16. allgemeine-zeitung.de, 11.12.2008
  17. sueddeutsche.de, 29.10.2007
  18. fraenkischer-tag.de, 27.05.2006
  19. abendblatt.de, 19.03.2005
  20. abendblatt.de, 05.05.2004
  21. welt.de, 24.10.2003
  22. fr, 24.01.2002
  23. bz, 25.01.2001
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995