Polizeisirene

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ poliˈt͡saɪ̯ziˌʁeːnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Polizeisirene
Mehrzahl:Polizeisirenen

Definition bzw. Bedeutung

Gerät in Polizeifahrzeugen, das Alarm-/Signaltöne erzeugt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Polizei und Sirene.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Polizeisirenedie Polizeisirenen
Genitivdie Polizeisireneder Polizeisirenen
Dativder Polizeisireneden Polizeisirenen
Akkusativdie Polizeisirenedie Polizeisirenen

Beispielsätze (Medien)

  • Der Montag startete in Wien-Leopoldstadt mit Polizeisirenen: Eine unbekannte männliche Person soll eine Bankfiliale überfallen haben.

  • Manchmal tönt es mitunter bedrohlich, düster, alarmierend beim Klang von Polizeisirenen.

  • Gespenstische Ruhe, unterbrochen von Polizeisirenen, die sind seit dem Morgen überall und dauernd in Brüssel zu hören.

  • In den Straßen sollen Polizeisirenen zu hören gewesen sein.

  • Eine trostlose, abgewrackte Gegend mit Straßenstrich, minütlichen Polizeisirenen und einem protzigen Verwaltungsgericht.

  • Vor allem nachts, wenn ich statt Schäfchen die Flugzeuge zähle und die englischen Polizeisirenen jeglichen Gedanken an Schlaf verjagen.

  • Als er die Polizeisirenen hört, setzt er sich auf eine Kirchenbank, schießt sich in die Schläfe.

  • Und als Robert einmal eine tote Ratte entdeckte, hat die Plärr-Kathi gejault wie eine Polizeisirene.

  • Erst als die junge Truppe die Polizeisirenen hörte, ließen sie von ihnen ab.

  • Polizeisirenen flatterten mir um die Ohren, Autos quietschten vor somnambulen Passanten.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Po­li­zei­si­re­ne be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 3 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten I, zwei­ten I, drit­ten I und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Po­li­zei­si­re­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Po­li­zei­si­re­ne lautet: EEEIIILNOPRSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Ingel­heim
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Nürn­berg
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Ida
  10. Richard
  11. Emil
  12. Nord­pol
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Lima
  4. India
  5. Zulu
  6. Echo
  7. India
  8. Sierra
  9. India
  10. Romeo
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Po­li­zei­si­re­ne (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Po­li­zei­si­re­nen (Plural).

Polizeisirene

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Po­li­zei­si­re­ne kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Polizeisirene. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 27.11.2023
  2. aargauerzeitung.ch, 07.02.2020
  3. sueddeutsche.de, 22.03.2016
  4. focus.de, 30.10.2015
  5. jungewelt.de, 22.07.2013
  6. fr-aktuell.de, 31.01.2006
  7. BILD 1999
  8. Berliner Zeitung 1998
  9. TAZ 1997
  10. Süddeutsche Zeitung 1995