Polizeisperre

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ poliˈt͡saɪ̯ˌʃpɛʁə ]

Silbentrennung

Einzahl:Polizeisperre
Mehrzahl:Polizeisperren

Definition bzw. Bedeutung

Von der Polizei aufgestellte Straßensperre.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Polizei und Sperre.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Polizeisperredie Polizeisperren
Genitivdie Polizeisperreder Polizeisperren
Dativder Polizeisperreden Polizeisperren
Akkusativdie Polizeisperredie Polizeisperren

Beispielsätze (Medien)

  • Die Demonstranten durchbrachen die Polizeisperren, pfiffen und schwenkten Transparente mit der Aufschrift "Feministische Rebellion".

  • Ein Mercedes-Fahrer soll an der Karl-Marx-Straße in Neukölln versucht haben, eine Polizeisperre zu durchbrechen.

  • An einer Polizeisperre gibt Gardel Vollgas, an einer Mautstation biegt er auf eine Sandpiste ab und umfährt sie.

  • Ein weißer Audi durchbrach eine Polizeisperre und erfasste eine Muslima.

  • MDR-Informationen zufolge war er mit seinem Kleinbus auf eine Polizeisperre zugefahren und hatte erst wenige Meter davor gestoppt.

  • Wer sich kontrollieren liess, konnte die Polizeisperre verlassen.

  • Der Fahrer habe eine Polizeisperre durchbrochen und erst nach einer dramatischen Verfolgungsjagd gestoppt werden können.

  • Er soll beim Protest gegen Neonazis am 19. Februar 2011 in Dresden mit einem Megaphon zum Durchbrechen einer Polizeisperre aufgerufen haben.

  • Eine Polizeisperre in Königsdorf stoppte sie.

  • Bei der Festnahme an einer Polizeisperre wurden vier Beamte verletzt.

  • Mehrere Kreuzungen in unmittelbarer Nähe der Polizeisperren wurden von Antifaschisten blockiert.

  • An der Polizeisperre vor dem Kettentor, einem Eingang zum moslemischen Moschee-Bezirk, steht Rabbi Bagad mit einer Gruppe Schüler.

  • Feldjäger nahmen innerhalb der Polizeisperre mindestens drei junge Leute fest, die pfiffen, als die Rekruten die Gelöbnisformel sprachen.

  • Ohne Ausweis kommt in Bristol niemand durch die Polizeisperren rund um den Hafen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Po­li­zei­sper­re be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × P, 2 × R, 1 × L, 1 × O, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × R, 1 × L, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten I, zwei­ten I und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Po­li­zei­sper­ren an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Po­li­zei­sper­re lautet: EEEIILOPPRRSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Pots­dam
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Ros­tock
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Paula
  10. Emil
  11. Richard
  12. Richard
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Lima
  4. India
  5. Zulu
  6. Echo
  7. India
  8. Sierra
  9. Papa
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Romeo
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Po­li­zei­sper­re (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Po­li­zei­sper­ren (Plural).

Polizeisperre

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Po­li­zei­sper­re kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Polizeisperre. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 09.03.2022
  2. morgenpost.de, 14.10.2020
  3. focus.de, 26.03.2017
  4. focus.de, 03.04.2016
  5. mdr.de, 13.12.2015
  6. bernerzeitung.ch, 16.09.2015
  7. diepresse.com, 09.02.2013
  8. jungewelt.de, 14.02.2013
  9. merkur-online.de, 11.12.2007
  10. fr-aktuell.de, 27.04.2005
  11. Junge Welt 2000
  12. Welt 1998
  13. Berliner Zeitung 1998
  14. Berliner Zeitung 1997