Polizeihund

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ poliˈt͡saɪ̯ˌhʊnt ]

Silbentrennung

Einzahl:Polizeihund
Mehrzahl:Polizeihunde

Definition bzw. Bedeutung

Hund im Polizeieinsatz, der Aufgaben übernimmt, die ein Mensch nicht leisten kann, zum Beispiel Spuren, Sprengstoff oder Drogen aufzuspüren.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Polizei und Hund.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Polizeihunddie Polizeihunde
Genitivdes Polizeihundes/​Polizeihundsder Polizeihunde
Dativdem Polizeihund/​Polizeihundeden Polizeihunden
Akkusativden Polizeihunddie Polizeihunde

Anderes Wort für Po­li­zei­hund (Synonyme)

Spürhund:
für bestimmte Dienste (zum Aufspüren gesuchter Personen, Tiere oder Gegenstände) spezialisierter Hund

Beispielsätze

  • Der Polizeihund läuft neben dem Polizist.

  • Der Polizeihund bellte und trotzdem zog die Karawane weiter.

  • In der Stadt Zürich in der Schweiz werden die Polizeihunde jetzt zum Schutz der Pfoten auf den heißen Straßen mit besonderen Schuhen ausgestattet.

  • Der Polizeihund hat Spuren von Kokain in ihrem Gepäck gefunden.

  • Der Polizeihund fand Spuren von Kokain in seinem Gepäck.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei kamen sowohl eine Drohne als auch ein Polizeihund zum Einsatz.

  • Auch Polizeihunde und die Reiterstaffel sollen eingesetzt werden.

  • Ein Polizeihund soll die Spur dann bis zum Haus zurückverfolgt haben.

  • Auch Polizeihunde kamen bei der Razzia am Donnerstag um 18.30 Uhr zum Einsatz.

  • Außerdem brachten die Durchsuchungen mit Polizeihunden vier illegale Faustfeuerwaffen mit in Österreich verbotener Munition zutage.

  • Aargauer Polizeihund Xaro rettete sie Maria K. (81) lag 48 Stunden.

  • Der Täter, ein junger Asylant, konnte später von einem Polizeihund aufgespürt werden.

  • An der Suche ebenfalls beteiligt: „Hippie“ und „Schorschla“, zwei Polizeihunde.

  • Auch in anderen Fällen wurde keine Warnung vor dem Einsatz eines Polizeihundes vorausgeschickt.

  • Als der Mann eine Tür öffnete, wurde er von einem Polizeihund angegriffen.

  • Auch Polizeihunde waren an den Tatorten im Einsatz.

  • Im Mai hatte ein Polizeihund im oberpfälzischen Waldmünchen eine 75-jährige Rentnerin in den Oberschenkel gebissen.

  • Weiterhin kamen ein Polizeihubschrauber sowie Polizeihunde zum Einsatz.

  • Der zweite Flüchtige versteckte sich in einem Schuppen – ein Polizeihund spürte ihn sofort auf.

  • Der Polizeihund eines Nachbarn heisst: Handgranate von Usbekistan..Bitte wie kann man einen Hund so nennen.

  • Derzeit gibt es in Hannover 31 Polizeihunde.

  • Bild des Polizeihundes "Chicco" in hoher Auflösung laden » (Diensthund "Chicco", 452822 Bytes)

  • Polizeibeamte und Polizeihunde hatten den Mann zuvor nicht gefunden.

  • Die Vermutung stand im Raum, Polizeihunde sollten gezielt auf Demonstranten in Heiligendamm gehetzt werden.

  • Mit Hilfe von Polizeihund Jule konnte der Schwertmann überwältigt werden.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Po­li­zei­hund be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Po­li­zei­hun­de zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Po­li­zei­hund lautet: DEHIILNOPUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Ham­burg
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Ida
  8. Hein­reich
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Lima
  4. India
  5. Zulu
  6. Echo
  7. India
  8. Hotel
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Po­li­zei­hund (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Po­li­zei­hun­de (Plural).

Polizeihund

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Po­li­zei­hund kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Leserabe mit Mildenberger Silbenmethode: Polizeihund Bolle im Einsatz Katja Reider | ISBN: 978-3-47346-035-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Polizeihund. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Polizeihund. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7273931, 3473177 & 3473174. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. pnp.de, 07.02.2023
  2. lvz.de, 22.09.2022
  3. volksblatt.at, 06.07.2021
  4. mopo.de, 21.08.2020
  5. krone.at, 26.11.2019
  6. blick.ch, 06.06.2018
  7. bazonline.ch, 04.08.2017
  8. winfuture.de, 18.12.2016
  9. nzz.ch, 05.03.2015
  10. morgenpost.de, 21.11.2014
  11. sz.de, 02.08.2013
  12. spiegel.de, 26.11.2012
  13. maerkischeallgemeine.de, 06.07.2011
  14. feedsportal.com, 19.07.2010
  15. kaernten.orf.at, 11.08.2009
  16. abendblatt.de, 23.02.2008
  17. berlin.de, 13.11.2008
  18. abendblatt.de, 16.10.2007
  19. waz.de, 23.05.2007
  20. welt.de, 28.10.2006
  21. kn-online.de, 25.08.2005
  22. f-r.de, 24.04.2002
  23. f-r.de, 28.06.2002
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Die Zeit (17/1998)
  26. Welt 1996
  27. Berliner Zeitung 1995