Polizeigewahrsam

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ poliˈt͡saɪ̯ɡəˌvaːɐ̯zaːm ]

Silbentrennung

Polizeigewahrsam

Definition bzw. Bedeutung

Präventive, polizeiliche Maßnahme zur Gefahrenabwehr, bei der eine Person kurzzeitig in einem Polizeirevier festgesetzt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Polizei und Gewahrsam.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Polizeigewahrsam
Genitivdes Polizeigewahrsams
Dativdem Polizeigewahrsam
Akkusativden Polizeigewahrsam

Anderes Wort für Po­li­zei­ge­wahr­sam (Synonyme)

Polizeiarrest

Sinnverwandte Wörter

Haft:
in Freiheitsentzug bestehende Strafe
Zustand des Verhaftetseins

Beispielsätze

  • Im Polizeigewahrsam hat der Verdächtige gestanden.

  • Tom befindet sich noch in Polizeigewahrsam.

  • Seit gestern Abend ist Tom in Polizeigewahrsam.

  • Tom ist in Polizeigewahrsam genommen worden.

  • Jeder, der in Polizeigewahrsam genommen wird, hat unter anderem das Recht auf einen kostenlosen Telefonanruf.

  • Der Mann wurde in Polizeigewahrsam gehalten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Abend wurden alle Aktivistinnen und Aktivisten aus dem Polizeigewahrsam entlassen.

  • Der 24-jährige Mann aus Libyen befindet sich nun in Polizeigewahrsam.

  • Auf den Weg in ein Polizeigewahrsam beleidigte er immer wieder die Beamten.

  • Auch dazu, ob der Mann noch in Polizeigewahrsam ist, konnte er keine Angaben machen.

  • Außerdem erklärte sie, dass noch Minderjährige in Polizeigewahrsam seinen.

  • Am Dienstag wurde Sarkozy nun in Polizeigewahrsam genommen, Antikorruptionsermittler der Justizpolizei vernehmen den 63-Jährigen.

  • Aktuell befindet sich der Festgenommene im Polizeigewahrsam.

  • Als sie wieder nüchtern war, durfte sie die Polizeigewahrsam verlassen, ein Strafverfahren wurde eingeleitet.

  • Bei uns sterben auch Asylanten in Polizeigewahrsam ohne, dass ein Hahn danach kräht.

  • Alle drei Tatverdächtigen wurden dem Polizeigewahrsam zugeführt.

  • Anschließend wurde er in das Polizeigewahrsam im Bonner Polizeipräsidium gebracht.

  • Zwischenzeitlich befindet er sich im Polizeigewahrsam.

  • Im ganzen Land befanden sich inzwischen fast 1.200 Menschen in Polizeigewahrsam.

  • Während der Jüngere sich schließlich wieder beruhigte, musste der Ältere die Nacht im Polizeigewahrsam verbringen.

  • Da der 64-jährige Mann in Deutschland keinen festen Wohnsitz hat, wurde er festgenommen und im Polizeigewahrsam untergebracht.

  • Da der 26-Jährige aggressiv war und auch die ausstehende Geldstrafe nicht bezahlen wollte, fand er sich zunächst im Polizeigewahrsam wieder.

  • Da der 36-jährige Iserlohner erheblich alkoholisiert war, wurde er zur Ausnüchterung ins Polizeigewahrsam gebracht.

  • Weil er sich vor ein paar Wochen an einem Hungerstreik beteiligte, ist er nun wieder in Polizeigewahrsam.

  • Marks wurde zuerst in Polizeigewahrsam genommen, während seine Wohnung und ein Zweitwohnsitz im Landkreis Stendal durchsucht wurden.

  • Der Beschuldigte wurde ins Polizeigewahrsam eingeliefert, die Fahndung nach den beiden anderen Personen dauert noch an.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Po­li­zei­ge­wahr­sam be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × I, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten I, zwei­ten I, zwei­ten E und R mög­lich.

Das Alphagramm von Po­li­zei­ge­wahr­sam lautet: AAEEGHIILMOPRSWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Wupper­tal
  11. Aachen
  12. Ham­burg
  13. Ros­tock
  14. Salz­wedel
  15. Aachen
  16. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Ida
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Wil­helm
  11. Anton
  12. Hein­reich
  13. Richard
  14. Samuel
  15. Anton
  16. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Lima
  4. India
  5. Zulu
  6. Echo
  7. India
  8. Golf
  9. Echo
  10. Whis­key
  11. Alfa
  12. Hotel
  13. Romeo
  14. Sierra
  15. Alfa
  16. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

Polizeigewahrsam

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Po­li­zei­ge­wahr­sam kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ent­haf­tung:
Entlassung aus dem Polizeigewahrsam
in­haf­tie­ren:
eine Person in Polizeigewahrsam nehmen, jemanden verhaften
Ver­haf­tung:
Vollzug eines Haftbefehls, Führung in Polizeigewahrsam
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Polizeigewahrsam. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Polizeigewahrsam. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9845877, 7181783, 7180332, 6785023, 3815900 & 819534. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wien.orf.at, 10.01.2023
  2. nachrichten.at, 22.09.2022
  3. morgenpost.de, 03.05.2024
  4. bergedorfer-zeitung.de, 31.05.2020
  5. anti-spiegel.ru, 05.08.2019
  6. nzz.ch, 20.03.2018
  7. focus.de, 25.07.2017
  8. onetz.de, 06.08.2016
  9. feedproxy.google.com, 04.05.2015
  10. presseportal.de, 25.11.2014
  11. general-anzeiger-bonn.de, 25.04.2013
  12. presseportal.de, 26.07.2012
  13. morgenpost.de, 12.08.2011
  14. wz-newsline.de, 04.07.2010
  15. ka-news.de, 28.04.2009
  16. augsburger-allgemeine.de, 19.12.2008
  17. ikz-online.de, 29.07.2007
  18. archiv.tagesspiegel.de, 02.03.2006
  19. welt.de, 11.03.2005
  20. fr-aktuell.de, 27.09.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 26.09.2003
  22. heute.t-online.de, 17.04.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. BILD 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. BILD 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995