Polizeidirektion

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ poliˈt͡saɪ̯diʁɛkˌt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Polizeidirektion
Mehrzahl:Polizeidirektionen

Definition bzw. Bedeutung

übergeordnete Polizeibehörde

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Polizei und Direktion.

Abkürzung

  • PD

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Polizeidirektiondie Polizeidirektionen
Genitivdie Polizeidirektionder Polizeidirektionen
Dativder Polizeidirektionden Polizeidirektionen
Akkusativdie Polizeidirektiondie Polizeidirektionen

Beispielsätze (Medien)

  • Aktuell sei deren Identität nicht geklärt, teilte die Polizeidirektion Zwickau mit.

  • Bis zu 1000 Euro pro Person könne der Einsatz kosten, sagte ein Sprecher der Brandenburger Polizeidirektion Süd.

  • Darüber hinaus sind der Polizei keine weiteren Demonstrationen bekannt, teilte die Polizeidirektion Dresden mit.

  • Alle Veranstaltungen der Polizeidirektion mussten aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden.

  • Auch wenn die Polizeidirektion das Gegenteil versichert.

  • Bei der Polizeidirektion Görlitz sind in der Silvesternacht 170 Notrufe eingegangen.

  • Der Unfalldienst der Polizeidirektion Leipzig hat die Ermittlungen zum Unfallhergang aufgenommen.

  • Der Verdächtige wurde für das Einbruchskommissariat der Polizeidirektion 3 eingeliefert.

  • Am Mittwoch fand eine Pressekonferenz der Hansestadt Lübeck und der Polizeidirektion Lübeck zum G7 Außenministertreffen in Lübeck statt.

  • "Dass noch nicht mehr passiert ist, ist im Grunde reines Glück", sagt Heinz-Peter Ackermann von der Polizeidirektion Koblenz.

  • Das Duo, deren Einbruchswerkzeug beschlagnahmt wurde, wurde festgenommen und dem Einbruchskommissariat der Polizeidirektion 3 überstellt.

  • Ein Fachkommissariat der Polizeidirektion 5 führt die Ermittlungen und Fahndung nach den Tätern.

  • Bei der Polizeidirektion Balingen laufen derzeit Vorbereitungen für die erste „polizeiliche“ Bürgerbefragung im Zollernalbkreis.

  • Wie die Polizeidirektion Chemnitz bestätigte, ermitteln die Beamten wegen gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr.

  • Auch die Leiter der drei Polizeidirektionen und des Landeskriminalamtes räumten ein, dass es offene Fälle gibt.

  • Die Betroffene hat alles richtig gemacht", sagt Sprecher Michael Schwenzer von der Polizeidirektion Gera.

  • Uwe Papenfuß, stellvertretender Leiter der Polizeidirektion Kassel, warb um die Mitarbeit der Bürger.

  • Sieben von ihnen konnten sich nach ersten Angaben der Polizeidirektion Traunstein selbst befreien, drei werden noch vermisst.

  • Der Leiter der Polizeidirektion Offenburg, Klaus Hiller, soll nach Recherchen des Südwestrundfunks neuer Chef des Landeskriminalamts werden.

  • Sein Vorgänger, Hans-Peter Willhardt, ist zum Leiter der Führungsgruppe bei der Polizeidirektion Groß-Gerau avanciert.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Bundespolizeidirektion
  • Generalpolizeidirektion
  • Landespolizeidirektion
  • Oberpolizeidirektion

Übersetzungen

  • Englisch:
    • police administration
    • police authority
    • police headquarters
  • Türkisch: polis müdürlüğü

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Po­li­zei­di­rek­ti­on be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × I, 2 × E, 2 × O, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 4 × I, 2 × E, 2 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, ers­ten I, zwei­ten I, drit­ten I, K und vier­ten I mög­lich. Im Plu­ral Po­li­zei­di­rek­ti­o­nen zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Po­li­zei­di­rek­ti­on lautet: DEEIIIIKLNOOPRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Düssel­dorf
  9. Ingel­heim
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Köln
  13. Tü­bin­gen
  14. Ingel­heim
  15. Offen­bach
  16. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Ida
  8. Dora
  9. Ida
  10. Richard
  11. Emil
  12. Kauf­mann
  13. Theo­dor
  14. Ida
  15. Otto
  16. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Lima
  4. India
  5. Zulu
  6. Echo
  7. India
  8. Delta
  9. India
  10. Romeo
  11. Echo
  12. Kilo
  13. Tango
  14. India
  15. Oscar
  16. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Po­li­zei­di­rek­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Po­li­zei­di­rek­ti­o­nen (Plural).

Polizeidirektion

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Po­li­zei­di­rek­ti­on kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Polizeidirektion. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saechsische.de, 23.12.2023
  2. morgenpost.de, 23.02.2022
  3. saechsische.de, 20.12.2021
  4. braunschweiger-zeitung.de, 27.11.2020
  5. kurier.at, 31.07.2019
  6. mdr.de, 01.01.2018
  7. vn.at, 19.03.2017
  8. onetz.de, 07.03.2016
  9. HL-live.de, 16.03.2015
  10. rhein-zeitung.de, 06.12.2014
  11. berlin.de, 13.03.2013
  12. berlin.de, 26.05.2012
  13. zollernalbkurier.de, 23.09.2011
  14. freiepresse.de, 14.07.2010
  15. rp-online.de, 03.09.2009
  16. otz.de, 23.07.2008
  17. hr-online.de, 11.01.2007
  18. merkur-online.de, 03.01.2006
  19. swr.de, 18.06.2005
  20. fr-aktuell.de, 09.09.2004
  21. welt.de, 23.10.2003
  22. ln-online.de, 21.08.2002
  23. sz, 18.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995