Poleposition

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpɔʊ̯lpəˌzɪʃn̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Poleposition
Mehrzahl:Polepositions / Polepositionen

Definition bzw. Bedeutung

  • die vorderste Startposition bei einem Autorennen

  • Führung in Bezug auf Marktanteile

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Polepositiondie Polepositions/​Polepositionen
Genitivdie Polepositionder Polepositions/​Polepositionen
Dativder Polepositionden Polepositions/​Polepositionen
Akkusativdie Polepositiondie Polepositions/​Polepositionen

Beispielsätze (Medien)

  • Aber in der Poleposition bleibt Jositsch.

  • Blomqvist behielt die Nerven und sicherte sich in 1:34.031 Minuten die Poleposition.

  • Dazu kommt das Format: Im Zeitfahren wird nur die erste Startreihe - also die Poleposition und Platz zwei für das Daytona 500 - gebildet.

  • Es hat nicht ganz gereicht für die Poleposition, aber wenn man bedenkt, wo ich gestern herkomme, dann nehme ich das so.

  • Der dreimalige Weltmeister konnte in seiner aktiven Karriere 27 Grand-Prix-Siege, 17 Polepositionen und 43 Podestplätze einfahren.

  • Einer der größten Kritikpunkte von Beobachtern, Medienschaffenden und Fahrern gleichermaßen: die Poleposition.

  • Der „fliegende Holländer“ raste auf die erste Poleposition des Jahres und brach die seit 2013 andauernde Mercedes-Pole-Serie in Abu Dhabi.

  • Die sieht Markus Söder in der Poleposition – nennt aber auch Risiken seiner möglichen Kanzlerkandidatur.

  • Fünf Polepositions der Scuderia in Folge machen auch „Mad Max“ etwas stutzig: „Der Speed-Unterschied ist einfach ein Wahnsinn.“

  • Leclerc sicherte sich vor seinem Teamkollegen seine erste Poleposition bei einem Formel-1-Rennen.

  • Oh Mann und alle Bürger denen es nur um ihre Poleposition im kapitalistischen System geht feiern die CDU und auch SPD!

  • Sein Teamkollege Kimi Räikkönen, von der Poleposition in das Rennen gestartet, sorgte für einen Doppelerfolg der Scuderia.

  • Der Spanier Marc Marquez hat die Poleposition für das zweite MotoGP- Rennen der Saison errungen.

  • Bislang fuhr der Weltmeister aus dem vergangenen Jahr bei allen vier Rennen auf die Poleposition.

  • Der Belgien-GP 2014 Im vergangenen Jahr startete Rosberg als WM-Führender in die zweite Saisonhälfte - und in Belgien von der Poleposition.

  • Hamburg - Lewis Hamilton startet beim Großen Preis von Italien von der Poleposition.

  • Dabei war das Trio aus der Poleposition ins Rennen gegangen.

  • Lewis Hamilton (GBR/McLaren) startete beim 14. Saisonrennen aus der Poleposition, fiel aber wegen eines Getriebedefekts aus.

  • Es ist die erste Poleposition in diesem Jahr für den Doppelweltmeister.

  • Diese Nominierung ist quasi eine Positionierung für die Poleposition in der Nachfolge des Cavaliere.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pole­po­si­tion be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × O, 2 × I, 2 × P, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × O, 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E, zwei­ten O und ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral Pole­po­si­tions an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Pole­po­si­tion lautet: EIILNOOOPPST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Pots­dam
  6. Offen­bach
  7. Salz­wedel
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Offen­bach
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Paula
  6. Otto
  7. Samuel
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Otto
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Echo
  5. Papa
  6. Oscar
  7. Sierra
  8. India
  9. Tango
  10. India
  11. Oscar
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Pole­po­si­tion (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Pole­po­si­tions und 24 Punkte für Pole­po­si­ti­o­nen (Plural).

Poleposition

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pole­po­si­tion kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Pool-Position
  • Pool-Positions (Pl.)
  • Pool-Positionen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Poleposition. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bernerzeitung.ch, 12.12.2023
  2. motorsport-total.com, 22.01.2023
  3. motorsport-total.com, 19.12.2022
  4. motorsport-total.com, 08.05.2022
  5. motorsport-total.com, 11.06.2021
  6. motorsport-total.com, 11.09.2021
  7. berliner-kurier.de, 12.12.2020
  8. welt.de, 21.07.2020
  9. krone.at, 26.10.2019
  10. spiegel.de, 30.03.2019
  11. motorsport-magazin.com, 27.05.2017
  12. vol.at, 28.05.2017
  13. krone.at, 02.04.2016
  14. spiegel.de, 09.05.2015
  15. spiegel.de, 21.08.2015
  16. spiegel.de, 07.09.2014
  17. sport.orf.at, 01.12.2013
  18. sport.orf.at, 23.09.2012
  19. sport.orf.at, 21.04.2012
  20. welt.de, 11.11.2011
  21. feedsportal.com, 03.10.2009
  22. feedsportal.com, 31.05.2009
  23. silicon.de, 10.12.2008
  24. sport.orf.at, 19.05.2007
  25. fr-aktuell.de, 08.05.2004
  26. abendblatt.de, 28.05.2004
  27. archiv.tagesspiegel.de, 19.05.2003
  28. DIE WELT 2000