Pole-Position

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpɔʊ̯lpəˌzɪʃn̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Pole-Position
Mehrzahl:Pole-Positions / Pole-Positionen

Definition bzw. Bedeutung

  • die vorderste Startposition bei einem Autorennen

  • Führung in Bezug auf Marktanteile

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend englisch pole position (wörtlich: „Innenbahn“) entlehnt

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Pole-Positiondie Pole-Positions/​Pole-Positionen
Genitivdie Pole-Positionder Pole-Positions/​Pole-Positionen
Dativder Pole-Positionden Pole-Positions/​Pole-Positionen
Akkusativdie Pole-Positiondie Pole-Positions/​Pole-Positionen

Anderes Wort für Pole-Po­si­tion (Synonyme)

Marktführerschaft
Pole:
ein Mensch, dessen (Mutter-)Sprache und Kultur polnisch sind
Staatsbürger von Polen

Beispielsätze

Michael Schumacher hat wie immer die Pole-Position.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Pole Position ist auf der Strecke vor den Toren Barcelonas besonders wertvoll.

  • Die Pole Position sicherte sich Red-Bull-Pilot Sergio Perez vor den Ferraris von Charles Leclerc und Carlos Sainz.

  • Bochum startete aus der Pole Position in den letzten Spieltag und lieferte sich mit dem abstiegsgefährdeten Sandhausen einen Schlagabtausch.

  • Der Brite steigt mit 98 Pole-Positionen und 95 GP-Siegen in seine 15. Saison.

  • Andre Lotterer setzte sich im Superpole-Qualifying gegen seine Konkurrenten durch und startet beim Rom ePrix von der Pole Position.

  • Außerdem wurde diskutiert, ob nicht auch die Pole-Position einen Punkt geben sollte.

  • Der „König vom Sachsenring“ raste im MotoGP-Qualifying bei Regen auf die Pole Position – seine achte in Serie!

  • Als Beispiel zieht der Deutsche auch Nico Rosberg an, der auf der letzten Runde trotz Gelb noch die Pole-Position holte.

  • Auch im Qualifying war Herbert schneller als die Pole-Position des vorangegangenen Jahres.

  • Andererseits ist es auch enttäuschend, denn ich bin von der Pole-Position ins Rennen gegangen und wollte natürlich gewinnen.

  • Augusto Farfus (BMW), der von der Pole Position aus ins Rennen gegangen war, belegte Rang zwei.

  • Fernando Alonso widmete seine Pole Position der Marussia-Testfahrerin, deren Zustand aktuell als ernst, aber stabil beschrieben wird.

  • Bei Nebel und Nieselregen kämpften sie um die Pole-Position.

  • Von der Pole Position gestartet, werfen Vettel Technik- Probleme auf Rang vier zurück.

  • Dabei setzte er für sein Team zwei Meilensteine: In Bahrain errang Kubica die erste Pole-Position für BMW-Sauber.

  • Der Italiener Simone Corsi geht am Samstag (11.00 Uhr) von der Pole-Position ins Rennen der Achtelliter-Klasse.

  • Jorge Lorenzo holte zum neunten Mal in dieser Saison aus der Pole-Position.

  • Ralf Schumacher verpasste im Toyota als Elfter nur knapp die Runde der letzten Zehn, in der die Pole Position ausgefahren wird.

  • Beim Großen Preis von China wird der neue Weltmeister Fernando Alonso standesgemäß von der Pole Position starten.

  • Für Trulli ist es die zweite Pole-Position seiner Formel-1-Karriere.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pole-Po­si­tion be­steht aus zwölf Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × O, 2 × I, 2 × P, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × O, 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Die Silbentrennung er­folgt nach dem zwei­ten O und ers­ten I. Im Plu­ral Pole-Po­si­tions an glei­cher Stelle. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von Pole-Po­si­tion lautet: EIILNOOOPPST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Binde­strich
  6. Pots­dam
  7. Offen­bach
  8. Salz­wedel
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Ingel­heim
  12. Offen­bach
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Binde­strich
  6. Paula
  7. Otto
  8. Samuel
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Ida
  12. Otto
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Echo
  5. hyphen
  6. Papa
  7. Oscar
  8. Sierra
  9. India
  10. Tango
  11. India
  12. Oscar
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Pole-Po­si­tion kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pole-Position. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pole-Position. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. n-tv.de, 03.06.2023
  3. n-tv.de, 26.03.2022
  4. kicker.de, 23.05.2021
  5. blick.ch, 18.12.2020
  6. motorsport-magazin.com, 13.04.2019
  7. motorsport-total.com, 06.07.2018
  8. bild.de, 01.07.2017
  9. motorsport-total.com, 23.07.2016
  10. feedsportal.com, 06.04.2015
  11. motorsport-magazin.com, 18.08.2014
  12. feedsportal.com, 19.08.2013
  13. motorsport-magazin.com, 08.07.2012
  14. feedsportal.com, 29.07.2011
  15. de.eurosport.yahoo.com, 30.08.2010
  16. nzz.ch, 07.10.2009
  17. blick.ch, 27.06.2008
  18. nzz.ch, 14.10.2007
  19. abendzeitung.de, 28.05.2006
  20. spiegel.de, 16.10.2005
  21. spiegel.de, 30.08.2004
  22. heute.t-online.de, 27.07.2003
  23. welt.de, 14.08.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. BILD 1998
  27. BILD 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995