Plusgrad

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈplʊsˌɡʁaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Plusgrad
Mehrzahl:Plusgrade

Definition bzw. Bedeutung

Grad über dem Gefrierpunkt (0 °C).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Plus und Grad.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Plusgraddie Plusgrade
Genitivdes Plusgrades/​Plusgradsder Plusgrade
Dativdem Plusgrad/​Plusgradeden Plusgraden
Akkusativden Plusgraddie Plusgrade

Gegenteil von Plus­grad (Antonyme)

Mi­nus­grad:
Grad unter dem Gefrierpunkt (0 °C)

Beispielsätze

Die Plusgrade verursachten die Eisschmelze.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Plusgrade werden in der Isar-Metropole heute wohl nicht mehr erreicht.

  • Nur vereinzelte Wintersportler fahren am Donnerstag bei Regen und Plusgraden auf dem Skihang am Fichtelberg.

  • Plusgrade in den Bergen sind Ende Oktober, Anfang November kein Worst-Case-Szenario, sondern Normalität.

  • So könnte man die Grenze ungefähr bezeichnen: Der Übergang von Frostluft zu Plusgraden.

  • Auf den Bergen bleibt es ebenfalls recht mild, in 1500 Metern ist mit bis zu sieben Plusgraden zu rechnen.

  • Von extremer Kälte in Rekordzeit auf zweistellige Plusgrade: Dem Mittleren Westen der USA steht ein heftiger Wetterumschwung bevor.

  • In einigen Städten erwarten uns zarte Plusgrade.

  • Jedenfalls kann es sich auf Donnerstag freuen, dann werden «wieder zarte Plusgrade tagsüber erwartet».

  • In der zweiten Wochenhälfte gibt es besonders im Westen häufig zweistellige Plusgrade.

  • Während in Raich am Morgen zum Teil bereits Plusgrade herrschten, lagen die Temperaturen im Nebel noch im Minusbereich.

  • Auffällig sind aber nicht nur die Plusgrade auf den Thermometern, sondern auch ein Plus an Licht.

  • Die zweistelligen Plusgrade lassen sogar die Bäume erblühen.

  • Großkmehlen Die Plusgrade haben Skiläufer und Rodelfreunde am Dienstagvormittag vom Kutschenberg ferngehalten.

  • DESSAU/MZ. 14 Plusgrade und Sonnenschein meldete der Wetterbericht am Sonntag für Barcelona.

  • Zu Silvester und Neujahr melden die Meteorologen schon wieder deutliche Plusgrade mit Sonne und Regen.

  • Auf einer bei zehn Plusgraden schon arg mitgenommenen Piste wurde Ertl Samstag im zweiten Lauf ordentlich durchgerüttelt.

  • Die 40 Tonnen Eis werden auch bei einigen Plusgraden nur "mikrolangsam" schmelzen und mehrere Tage halten, wie Funk sagt.

  • Teils heftige Föhnwinde und eine auf Grund der Plusgrade feuchte Anlaufspur hatten im ersten Durchgang für schwierige Verhältnisse gesorgt.

  • Am Tag rechnen die Meteorologen mit Plusgraden von höchstens vier Grad.

  • Ursprünglich sollten die Wettbewerbe in Park City in Utah stattfinden, aber Schneemangel und Plusgrade ließen das nicht zu.

  • Ich selbst gehe gern bei Null Grad oder einem Plusgrad aufs Eis.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Plus­grad be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Plus­gra­de zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Plus­grad lautet: ADGLPRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Gos­lar
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Gus­tav
  6. Richard
  7. Anton
  8. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Golf
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Plus­grad (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Plus­gra­de (Plural).

Plusgrad

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Plus­grad kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Plusgrad. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 19.01.2023
  2. saechsische.de, 22.12.2022
  3. derstandard.at, 25.10.2022
  4. faz.net, 07.02.2021
  5. krone.at, 23.11.2020
  6. welt.de, 01.02.2019
  7. welt.de, 01.03.2018
  8. nzz.ch, 28.02.2018
  9. abendzeitung-muenchen.de, 30.01.2017
  10. verlagshaus-jaumann.de, 20.12.2016
  11. kleinezeitung.at, 11.11.2015
  12. tagesschau.de, 19.12.2015
  13. lr-online.de, 20.01.2010
  14. mz-web.de, 04.01.2009
  15. pnp.de, 29.12.2006
  16. sueddeutsche.de, 25.11.2002
  17. bz, 29.12.2001
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 04.01.2001
  19. bz, 08.01.2001
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. Berliner Zeitung 1997