Pleitegeier

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈplaɪ̯təˌɡaɪ̯ɐ]

Silbentrennung

Pleitegeier (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Umgangssprachlich: Geier (als Versinnbildlichung einer Pleite).

Begriffsursprung

Durch die Umdeutung des westjiddischen Ausdrucks b=Pleite-Geher, Bankrotteur war das Wort zunächst unter anderem eine scherzhafte Bezeichnung für den Kuckuck des Gerichtsvollziehers. Das westjiddische Wort ist ein Kompositum, das aus den Substantiven d-yid=pleyte (siehe Pleite) und b=Geher zusammengesetzt ist.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Pleitegeierdie Pleitegeier
Genitivdes Pleitegeiersder Pleitegeier
Dativdem Pleitegeierden Pleitegeiern
Akkusativden Pleitegeierdie Pleitegeier

Beispielsätze

  • Seit dem Flop des neuen Modells schwebt der Pleitegeier über der Firma.

  • Der Pleitegeier sitzt ihm auf dem Dach.

  • Mutiert der Bundesadler zum Pleitegeier, legen deutsche Hühner keine goldene Eier.

  • Über Toms Firma kreist seit geraumer Zeit der Pleitegeier.

  • Über seiner Ich-AG kreist der Pleitegeier.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sind die grossen Vögel, die herumfliegen wohl Pleitegeier?

  • Es ist schon pervers, wie diese Pleitegeier, die für alle Welt den Geldhahn aufmachen u. das eigene Volk immer mehr Arme aufweist.

  • Griechenland steckt im Schuldensumpf, über der Akropolis kreisen die Pleitegeier, aber die Spitzenpolitiker zanken.

  • Wie die "Bild am Sonntag" berichtete, bot ein Informant mit dem Decknamen "Pleitegeier" einem der Finanzämter in Stuttgart Daten an.

  • Über wie vielen der rund 160 gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland kreist derzeit tatsächlich der Pleitegeier?

  • Das Erste / ANNE WILL am 14. Juni 2009: Pleitegeier über Deutschland - wer rettet unsere Jobs?

  • Seit diesem Jahr redet der 57-Jährige als Schuldenmentor Pleitegeiern in einer RTL-Show ins Gewissen.

  • Der Pleitegeier flattert seit einiger Zeit vernehmlich, und auch das medienindustrielle Milieu hat mehr als einen Lufthauch abbekommen.

  • Hinzu kamen interne Katastrophen: Korruption, Inkompetenz, Pleitegeier.

  • Warum bei Martin Michel der Pleitegeier in die Bücherstube flatterte, darüber kann Humpert nur spekulieren.

  • Im hundertsten Jahr seines Bestehens kreist der Pleitegeier über dem weltweit größten Tennis-Verband.

  • Schluss mit dem Gerede vom Pleitegeier, der über der Netzwirtschaft kreist.

  • Hat nicht hier wie dort jahrelanges Missmanagement den Pleitegeier ins Haus geholt?

  • Dem Pleitegeier fielen dabei mehr als eine halbe Million Stellen zum Opfer.

  • In Europa läuft die Konjunktur wieder an - aber über vielen Asien-Staaten schwebt der Pleitegeier.

  • Die Adler haben mit ganz anderen Problemen zu kämpfen, über ihnen kreist der Pleitegeier.

  • Allein 14,3 Milliarden Personalkosten für 1997 bei nur 16,5 Milliarden Steuereinnahmen - der Pleitegeier heißt "Beamtentum".

  • Wie schnell wird möglicherweise aus der Taube auf dem Dach ein Pleitegeier?

  • Dasa in der Krise Mal hü, mal hott schon der Pleitegeier über der Dasa?

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: konkursspøkelse (sächlich)
  • Englisch:
    • spectre of bankruptcy
    • specter of bankruptcy
  • Französisch: spectre de la faillite (männlich)
  • Nynorsk:
    • konkursspøkelse (sächlich)
    • konkursspøkjelse (sächlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Plei­te­gei­er be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × I, 1 × G, 1 × L, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 4 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, zwei­ten E und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Plei­te­gei­er lautet: EEEEGIILPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Ida
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Lima
  3. Echo
  4. India
  5. Tango
  6. Echo
  7. Golf
  8. Echo
  9. India
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Pleitegeier

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Plei­te­gei­er kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pleitegeier. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7780605, 1825727, 1267538 & 1259299. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. blick.ch, 10.09.2018
  4. bielertagblatt.ch, 17.09.2016
  5. fr-online.de, 20.05.2011
  6. welt.de, 21.02.2010
  7. aerztezeitung.de, 21.06.2010
  8. finanznachrichten.de, 12.06.2009
  9. tagesspiegel.de, 22.08.2007
  10. spiegel.de, 01.04.2005
  11. archiv.tagesspiegel.de, 21.04.2003
  12. f-r.de, 08.10.2002
  13. ln-online.de, 18.09.2002
  14. Die Zeit (06/2001)
  15. DIE WELT 2000
  16. Welt 1998
  17. BILD 1997
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. Berliner Zeitung 1996
  20. Stuttgarter Zeitung 1996