Plattensee

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈplatn̩ˌzeː]

Silbentrennung

Plattensee

Definition bzw. Bedeutung

Größter See von Ungarn und Mitteleuropa.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Plattensee
Genitivdes Plattensees
Dativdem Plattensee
Akkusativden Plattensee

Anderes Wort für Plat­ten­see (Synonyme)

Balaton

Beispielsätze

  • Am vergangenen Sonntag wurde im Plattensee bei Keszthely eine etwa 5 kg schwere Alligator-Schildkröte gefangen.

  • Das Sturmtief „Malik“ sorgte insbesondere im Raum des Plattensees für Windspitzen oberhalb von 100 km/h.

  • Für Partywütige wohl interessant: Die künftigen Verbindungen direkt an den Plattensee, etwa nach Siófok, Heviz oder Keszethely.

  • Doch nicht an den Plattensee geht es, wie die Kinder glauben, sondern auf eine Odyssee aus Entbehrung und Not.

  • Seine Kollegen besuchten ihn hin und wieder im Heim, denn einer besitze ein Ferienhaus am Plattensee.

  • Der Würzburger setzte sich beim Auftaktwettbewerb im Plattensee souverän durch.

  • Dazu gehört unter anderem die Vogelwelt am kleinen Plattensee oder das stillgelegte Basaltwerk in Monoszló.

  • Ein ganz normaler Morgen in einem Hafen (Ungarn, Plattensee, ca. 1963).

  • Die 27 Jahre alte Rostockerin musste sich über 5km im Plattensee mit Platz fünf begnügen.

  • Doch auch der Sand macht sich am Plattensee breit, nämlich dort, wo die Beachvolleyballer das Regiment führen.

  • Er denke an ein Lage in der Nähe des Plattensees (Balaton), sagte Depardieu am Sonntagabend bei der Wein-Messe Vinexpo in Bordeaux.

  • Geplant sind auch Ausflüge nach Budapest und zum Plattensee.

  • Sie planten, eine Woche am Plattensee in Ungarn zu zelten und das Nachtleben zu genießen.

  • Anfang Mai waren 34 Deutsche umgekommen, als ihr Bus am Plattensee von einem Zug erfasst wurde.

  • Wie bereits bei dem Unfall am Plattensee war auch diesmal der Reiseveranstalter Maxim beteiligt.

  • Ich hatte mich doch so auf die Ferien am Plattensee gefreut.

  • Im Zentrum soll der Plattensee stehen, wo Deutsche aus beiden Teilen des Landes bereits lange vor der Wende miteinander in Kontakt kamen.

  • Als Trainer aber war er der beste Mann der DDR - und kam doch bloß in Siofok unter, am Plattensee.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • Балатон (Balaton) (männlich)
    • Блатно језеро (Blatno jezero) (sächlich)
  • Bulgarisch:
    • Балатон (Balaton) (männlich)
    • Блатно йезеро (Blatno jezero) (sächlich)
  • Englisch: Balaton
  • Französisch: lac Balaton
  • Italienisch: lago Balaton
  • Kroatisch: Blatno jezero (sächlich)
  • Mazedonisch:
    • Балатон (Balaton) (männlich)
    • Блатно езеро (Blatno ezero) (sächlich)
  • Neugriechisch: λίμνη Μπάλατον (límni Bálaton)
  • Polnisch:
    • Balaton
    • Jezioro Błotne (sächlich)
  • Russisch: Балатон
  • Serbisch:
    • Балатон (Balaton) (männlich)
    • Блатно језеро (Blatno jezero) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • Балатон (Balaton) (männlich)
    • Блатно језеро (Blatno jezero) (sächlich)
  • Slowakisch:
    • Balaton
    • Blatenské jazero (sächlich)
  • Slowenisch: Blatno jezero (sächlich)
  • Spanisch: lago Balatón
  • Tschechisch:
    • Balaton
    • Blatenské jezero (sächlich)
  • Ungarisch: Balaton

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Plat­ten­see be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × L, 1 × N, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und N mög­lich.

Das Alphagramm von Plat­ten­see lautet: AEEELNPSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Tü­bin­gen
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Salz­wedel
  9. Essen
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Theo­dor
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Samuel
  9. Emil
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Tango
  5. Tango
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Sierra
  9. Echo
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Plattensee

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Plat­ten­see kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Plattensee. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Plattensee. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. budapester.hu, 13.07.2022
  2. budapester.hu, 01.02.2022
  3. kleinezeitung.at, 14.03.2017
  4. torontolife.com, 29.09.2016
  5. aargauerzeitung.ch, 14.03.2016
  6. de.eurosport.yahoo.com, 04.08.2010
  7. merkur.de, 16.05.2007
  8. emderzeitung.de, 29.06.2007
  9. handelsblatt.com, 27.07.2006
  10. morgenweb.de, 10.03.2006
  11. de.news.yahoo.com, 21.06.2005
  12. fr-aktuell.de, 17.03.2004
  13. fr-aktuell.de, 11.08.2004
  14. archiv.tagesspiegel.de, 22.12.2003
  15. Rhein-Neckar Zeitung, 19.05.2003
  16. BILD 2000
  17. Berliner Zeitung 1997
  18. TAZ 1997