Planetensystem

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ plaˈneːtn̩zʏsˌteːm ]

Silbentrennung

Einzahl:Planetensystem
Mehrzahl:Planetensysteme

Definition bzw. Bedeutung

Die Gesamtheit von Körpern, die sich durch die Gravitationskraft gebunden meist um einen Einzelstern bewegen; Die größten dieser Körper werden als Planeten bezeichnet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Planet, Fugenelement -en und System.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Planetensystemdie Planetensysteme
Genitivdes Planetensystemsder Planetensysteme
Dativdem Planetensystemden Planetensystemen
Akkusativdas Planetensystemdie Planetensysteme

Beispielsätze

  • Die Erde ist ein Teil unseres Planetensystems.

  • Schwarze Löcher halten Galaxien zusammen, so, wie unsere Sonne unser Planetensystem zusammenhält.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Planetensystem um den Stern HD 110067 ist das hellste bekannte System mit mehr als vier Planeten.

  • Wie sich Planetensysteme bilden, war lange Zeit rätselhaft.

  • Dieses Planetensystem nahm ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung von Berner und Genfer Astrophysikern nun ebenfalls ins Visier.

  • Sie kamen durch ein kosmisches Gateway vom Rand des Planetensystems.

  • Die Forscher glauben, erstaunlich detailliert die acht Milliarden Jahre lange Geschichte dieses Planetensystems nachzeichnen zu können.

  • Und in der Außenpolitik ist es wie im Planetensystem: die Planeten kreisen alle um den Stern mit der größten Masse.

  • In "Neil DeGrasse Tyson Presents: Space Odyssey" sollen Spieler ihr eigenes Planetensystem erschaffen können, berichtet "The Next Web".

  • Denn Varuna, der Asteroid mit der Ehren-Nummer 20000, gehört zum Kuipergürtel am Rand des Planetensystems.

  • Astronomen mussten lernen, dass es Planeten und ganze Planetensysteme in einer weitaus größeren Vielfalt gibt als sie dachten.

  • WASHINGTON - Auf der Suche nach Leben auf fernen Planeten hat das Weltraumteleskop "Kepler" elf neue Planetensysteme entdeckt.

  • Die neuen Aufnahmen helfen den Forschern zufolge, Entstehung, Entwicklung und Aufbau des nahegelegenen Planetensystems besser zu verstehen.

  • Damit ist das neu entdeckte Planetensystem um HD 10180 in seinen innersten Bereichen deutlich dichter bevölkert als unser Sonnensystem.

  • Dann wird sie explodieren, ihr Planetensystem vernichten und als erkaltender Winzling die staubigen Reste beleuchten.

  • Deren Planetensysteme bestehen aus sogenannten Akkretionsscheiben.

  • In seiner Bewegung erinnert das "Antigravity Model" an technische Geräte aus der Raumfahrt oder Modelle von Planetensystemen.

  • Amerikanische Astronomen haben zum erstenmal ein Planetensystem entdeckt, das Ähnlichkeiten zu unserem Sonnensystem aufweist.

  • Die Entdeckung zweier bisher unbekannter Planetensysteme mit ungewöhnlichen Eigenschaften stellt Astronomen vor Rätsel.

  • Die Volkssternwarte Frankfurt des Physikalischen Vereins lädt für den morgigen Freitag zu einem Vortrag über Ringe im Planetensystem ein.

  • Das ist vielleicht der Hauptgrund, weshalb immer wieder "bizarre" Planetensysteme entdeckt werden.

  • Vier Zeichner von KinderCampus haben mit flotten Strichen ein buntes, virtuelles Planetensystem gezeichnet.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Doppelplanetensystem

Übersetzungen

  • Bokmål: planetsystem (sächlich)
  • Bosnisch: planetarni sistem (männlich)
  • Englisch: planetary system
  • Französisch: système planétaire (weiblich)
  • Italienisch: sistema planetario (männlich)
  • Lettisch: planētu sistēma
  • Litauisch: planetų sistema
  • Mazedonisch: планетарен систем (planetaren sistem) (männlich)
  • Niedersorbisch:
    • planetowy system (männlich)
    • system planetow (männlich)
  • Obersorbisch: planetowy system (männlich)
  • Russisch: планетная система
  • Schwedisch: planetsystem (sächlich)
  • Serbisch: планетарни систем (planetarni sistem) (männlich)
  • Serbokroatisch: планетарни систем (planetarni sistem) (männlich)
  • Slowakisch: planetárna sústava (weiblich)
  • Slowenisch: planetni sestav (männlich)
  • Tschechisch: planetární systém (männlich)
  • Türkisch:
    • gezegen sistemi
    • planet sistemi
  • Vietnamesisch: hệ hành tinh
  • Weißrussisch: планетная сістэма

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Pla­ne­ten­sys­tem be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × L, 1 × M, 1 × P & 1 × Y

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × L, 1 × M, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten E, zwei­ten N und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Pla­ne­ten­sys­te­me zu­dem nach dem drit­ten E.

Das Alphagramm von Pla­ne­ten­sys­tem lautet: AEEELMNNPSSTTY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Salz­wedel
  10. Ypsi­lon
  11. Salz­wedel
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen
  14. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Samuel
  10. Ysi­lon
  11. Samuel
  12. Theo­dor
  13. Emil
  14. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Tango
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Sierra
  10. Yan­kee
  11. Sierra
  12. Tango
  13. Echo
  14. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Pla­ne­ten­sys­tem (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Pla­ne­ten­sys­te­me (Plural).

Planetensystem

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pla­ne­ten­sys­tem kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Exo­pla­net:
Astronomie: ein Planet, der ein Zentralgestirn in einem fremden Planetensystem umkreist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Planetensystem. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6126859. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hersfelder-zeitung.de, 29.11.2023
  2. wissenschaft.de, 14.02.2022
  3. blick.ch, 25.01.2021
  4. welt.de, 02.10.2019
  5. spiegel.de, 04.09.2017
  6. spiegel.de, 25.01.2017
  7. derstandard.at, 05.10.2016
  8. deutschlandfunk.de, 16.01.2014
  9. focus.de, 27.03.2013
  10. feedsportal.com, 27.01.2012
  11. schwaebische.de, 12.04.2012
  12. wissenschaft.de, 25.08.2010
  13. spiegel.de, 14.02.2007
  14. welt.de, 06.12.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 24.07.2005
  16. sueddeutsche.de, 15.06.2002
  17. Rhein-Neckar Zeitung, 10.01.2001
  18. fr, 29.08.2001
  19. Die Zeit (04/2001)
  20. DIE WELT 2000
  21. Welt 1998
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Spektrum der Wissenschaft 1997
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 12.04.1997
  25. bild der wissenschaft 1996
  26. Welt 1996
  27. bild der wissenschaft 1995