Plön

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [pløːn]

Silbentrennung

Plön

Definition bzw. Bedeutung

Beispielsätze

Plön liegt in Deutschlands Norden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der erste Name eines Bewerbers um das Amt des Landrates im Kreis Plön ist bekannt.

  • Den niedrigsten Wert verzeichnete Plön mit 79,6.

  • Auch im Kreis Plön gibt es nun die ersten bestätigten Corona-Fälle.

  • Die 41-Jährige aus dem Kreis Plön starb noch an der Unfallstelle.

  • Im Januar haben sich die drei Orchester in der Jugendherberge Plön getroffen, um intensiv zu Proben.

  • Am Ende des Landesliga-Duells gegen den TSV Plön stand es 22:22.

  • Ein Mitarbeiter des Bauhofes sammelt am Ufer des Großen Plöner Sees in Plön (Schleswig-Holstein) eine tote Ente ein.

  • Die Gebiete Lübeck, Ost- holstein und Plön kooperieren über die bereits funktionierende Belt-Achse mit Själland.

  • Nach dem Wehrdienst im schleswig-holsteinischen Plön studierte er Jura an der Universität Hamburg.

  • Die im schleswig-holsteinischen Plön ansässige HDJ veranstaltete Jugendlager sowie Sport- und "Bildungsveranstaltungen".

  • Am 2. Januar 1979 berichtete die MOPO über den Tod eines 12-Jährigen aus Panker bei Plön.

  • Blekendorf - Sauen und Ferkel sollen es in Futterkamp im Kreis Plön besonders gut und "kuschelig" haben.

  • Plön - In der Fußball-Kreisliga Plön bietet allein das Ringen um Platz zwei und der Kampf gegen den Abstieg pure Spannung.

  • Im Kreis Plön ist die Kreisverwaltung dafür zuständig, wer eine Waffe bekommt oder nicht.

  • Bei einem Verkehrsunfall nahe Lütjenburg (Kreis Plön) ist am Freitagnachmittag eine 20-jährige Autofahrerin ums Leben gekommen.

  • Die Kripo Plön und das Bundesamt für Luftsicherheit in Braunschweig nahmen Ermittlungen zur Unfallursache auf.

  • "Was Jena für Zeiss, wird Plön für die Augenoptik", kündigte der Hausherr gestern an.

  • Einen Glanzpunkt setzte das Paar der Michel-Nr. 1 a auf Brief nach Plön, das für 20 000 (18 000) Euro zugeschlagen wurde.

  • Malente - Das Maschinenbauunternehmen Kuhnke in Malente (Kreis Plön) will bis zum Jahresende mehr als 150 Arbeitsplätze streichen.

  • Schloss Plön, das vom Unternehmer Fielmann erworben wurde, wird zurzeit zu einer europäischen Optikerakademie umgebaut.

  • Dies teilte die Polizei in Plön am Montagabend mit.

  • Ein Reetdachhaus im Kreis Plön brannte nach einem Blitzeinschlag ab.

  • Um 10.10 Uhr meldete sich die erste Anwärterin in der Marineunteroffiziersschule in Plön in Schleswig-Holstein.

  • Eine der ersten Städte, die diesen Weg gingen, war das norddeutsche Plön.

  • In einem neuen Prospekt werden die Residenzen in Eutin, Glücksburg, Husum, Plön, Gottorf und Reinbek ausführlich beschrieben.

  • Ein weißes Schloß, rote Backsteinhäuser und 16 blaue Seen: Plön ist die große Liebe aller Süßwassermatrosen und Badenixen.

  • Plön - Auch im Winter ist die Probstei ein reizvoller Landstrich im nordöstlichen Holstein.

  • Nicht richtig ist ferner, daß die Stadt Plön drei Spezialbusse angeschafft hat, nur um eine Markttwiete zur Durchfahrtsstraße zu machen.

Häufige Wortkombinationen

  • in Plön anlangen, in Plön arbeiten, sich in Plön aufhalten, in Plön aufwachsen, Plön besuchen, durch Plön fahren, nach Plön fahren, über Plön fahren, nach Plön kommen, nach Plön gehen, in Plön leben, nach Plön reisen, aus Plön stammen, in Plön verweilen, nach Plön zurückkehren

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Plön?

Wortaufbau

Das Isogramm Plön be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × L, 1 × N, 1 × Ö & 1 × P

  • Vokale: 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × P
  • Umlaute: 1 × Ö

Das Alphagramm von Plön lautet: LNÖP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Leip­zig
  3. Umlaut-Offen­bach
  4. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Lud­wig
  3. Öko­nom
  4. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Lima
  3. Oscar
  4. Echo
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Plön

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Plön kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Mohr von Plön Jürgen Vogler | ISBN: 978-3-74609-597-4
  • Plön Heide Beese, Silke Hunzinger | ISBN: 978-3-96303-239-4

Film- & Serientitel

  • Das tote Pferd von Plön – Teaser (Kurzfilm, 2016)
  • DRK Plön (Kurzfilm, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Plön. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kn-online.de, 21.10.2022
  2. mopo.de, 16.11.2021
  3. shz.de, 09.03.2020
  4. shz.de, 12.03.2019
  5. shz.de, 02.02.2018
  6. bergedorfer-zeitung.de, 07.11.2017
  7. wz.de, 08.11.2016
  8. ltsh.de, 23.01.2015
  9. zeit.de, 21.05.2012
  10. freiepresse.de, 01.09.2010
  11. mopo.de, 30.08.2009
  12. kn-online.de, 27.10.2008
  13. kn-online.de, 16.11.2007
  14. kn-online.de, 16.06.2007
  15. uena.de, 16.09.2006
  16. de.news.yahoo.com, 26.03.2006
  17. kn-online.de, 13.09.2005
  18. welt.de, 17.09.2005
  19. abendblatt.de, 04.04.2004
  20. abendblatt.de, 18.07.2004
  21. netzeitung.de, 20.05.2003
  22. welt.de, 10.06.2003
  23. Die Welt 2001
  24. bz, 07.08.2001
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1996
  28. Die Zeit 1995