Physis

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfyːzɪs ]

Silbentrennung

Physis

Definition bzw. Bedeutung

natürliche körperliche Beschaffenheit

Begriffsursprung

Von griechisch φύσις „Natur, natürliche Beschaffenheit“, einer Derivation vom Verb φύειν „hervorbringen, entstehen“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Physis
Genitivdie Physis
Dativder Physis
Akkusativdie Physis

Anderes Wort für Phy­sis (Synonyme)

Beschaffenheit:
heutzutage sehr selten im Plural: Eigenart oder Zustand einer Sache
Natur:
Gebiet, in das der Mensch überhaupt nicht oder nur wenig gestaltend und verändernd eingegriffen hat
geistige, seelische oder körperliche Charakteristika und Eigenheiten von Personen oder Tieren bzw. deren gesamtes Wesen
(das) Körperliche
(die) Körperhaftigkeit
(die) Körperlichkeit:
die Anziehungskraft, die Wirkung, das Sinnliche eines Körpers
die körperliche Beschaffenheit, das Körperhafte
(die) Leiblichkeit:
die Tatsache, dass das menschliche Ich oder die Person immer auch leiblich vorhanden ist
Körperbeschaffenheit

Gegenteil von Phy­sis (Antonyme)

Psy­che:
Gesamtheit der bewussten und unterbewussten Vorgänge des Gehirns; des Denkens und des Fühlens
Möbel aus niedrigem Unterschrank und Spiegel

Beispielsätze

Sein Vater ist noch von guter Physis.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bensebaini überzeugt mit seiner Physis, seinem Offensivdrang und seiner Torgefahr.

  • Doch Ruud blieb dran und Alcaraz zeigte erste Anzeichen einer etwas angeknacksten Physis.

  • Nach nur ein paar Tagen im Training war er gegen Hamburg auf dem Feld sehr solide, verfügt über einen guten Wurf und bringt Physis mit.

  • Die der ursprünglichen Bestuhlung nachempfundenen, samtbezogenen Klappsitze sind optisch reizend, für die Physis eher spartanisch geraten.

  • Der Schweizer stürzt sich in jeden Zweikampf, treibt das Spiel vor sich her, hat eine beeindruckende Physis.

  • Dazu gehört auch eine robuste Physis.

  • All die Guardiolas, Klopps und Contes haben dem englischen Fussball also die Physis geraubt?

  • Auf keinen Fall die Physis, sagt Mads Davidsen, auch nicht die Technik.

  • Statt auf der Piste wird Noens zwischen dem 20. und 23. Juli an der Physis und an der Kondition arbeiten.

  • Für Kick´n´Rush aufgrund seiner Physis und "Technik" wie geschaffen.

  • Aber nicht nur am Döblinger Tiki-Taka gilt es noch zu arbeiten, auch die Physis der Wiener ist noch ausbaufähig.

  • Doch diese einzigartige Physis forderte ihren Tribut.

  • Wir haben nicht die Athletik und Physis wie die TSG, so haben wir dann keine Chance", meinte der TVH-Coach.

  • Dafür verausgaben sich die Genossen bis an die Grenzen von Physis und Fantasie.

  • Aber von der Physis her haben wir sicher kein Problem.

  • Viel Thriller um eine ernste Frage: Wie viel Geist ist in der Physis?

  • Am Ende siegte auch die Physis, die blanke Kraft über filigrane Technik.

  • Vielleicht war die Physis das Einzige, was ihm blieb.

  • Dass die Physis entscheidend ist, wird im Spiel gegen die Polen deutlich, die alle größer und massiger sind als ihre deutschen Gegenspieler.

  • Wer ihn erlebt, sieht die weiche Physis, alles Harte wirkt wie drangeklebt.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Phy­sis be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × H, 1 × I, 1 × P & 1 × Y

  • Vokale: 1 × I, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × H, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem Y mög­lich.

Das Alphagramm von Phy­sis lautet: HIPSSY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ham­burg
  3. Ypsi­lon
  4. Salz­wedel
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Hein­reich
  3. Ysi­lon
  4. Samuel
  5. Ida
  6. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Hotel
  3. Yan­kee
  4. Sierra
  5. India
  6. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Physis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Phy­sis kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Physis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Physis. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. derwesten.de, 04.04.2023
  3. derstandard.at, 12.09.2022
  4. stuttgarter-zeitung.de, 02.01.2021
  5. bzbasel.ch, 17.06.2020
  6. spiegel.de, 19.10.2019
  7. blick.ch, 04.12.2018
  8. aargauerzeitung.ch, 11.09.2017
  9. bazonline.ch, 26.12.2015
  10. skionline.ch, 20.07.2014
  11. derstandard.at, 26.07.2013
  12. kurier.at, 28.07.2012
  13. feeds.rp-online.de, 20.07.2011
  14. gelnhaeuser-tageblatt.de, 07.05.2010
  15. stern.de, 30.04.2009
  16. cellesche-zeitung.de, 30.10.2008
  17. zeit.de, 08.02.2007
  18. archiv.tagesspiegel.de, 08.02.2005
  19. Die Zeit (31/2003)
  20. sueddeutsche.de, 19.07.2002
  21. Die Zeit (51/2002)
  22. bz, 17.05.2001
  23. Die Zeit (04/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Die Zeit 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995