Photovoltaikanlage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fotovɔlˈtaːɪkˌʔanlaːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Photovoltaikanlage
Mehrzahl:Photovoltaikanlagen

Definition bzw. Bedeutung

Anlage, in der Strahlungsenergie (z. B. Sonnenenergie) in elektrische Energie umgewandelt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Photovoltaik und Anlage.

Alternative Schreibweise

  • Fotovoltaikanlage

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Photovoltaikanlagedie Photovoltaikanlagen
Genitivdie Photovoltaikanlageder Photovoltaikanlagen
Dativder Photovoltaikanlageden Photovoltaikanlagen
Akkusativdie Photovoltaikanlagedie Photovoltaikanlagen

Anderes Wort für Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge (Synonyme)

PV-Anlage (Kurzform)
Solargenerator
Solarstromanlage:
technische Anlage zur Gewinnung von Strom aus Sonnenenergie

Beispielsätze

  • Infolge der Errichtung einer Vielzahl neuer Photovoltaikanlagen sinken deren Preise dramatisch.

  • Mein Nachbar ist immer sauer, wenn Schnee auf seiner Photovoltaikanlage liegt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ärger gibt es wegen einer Photovoltaikanlage.

  • Am Dach wird eine großflächige Photovoltaikanlage installiert.

  • Auf dem Dach des Aufnahmegebäudes am Bahnhof Rankweil wurde durch die ÖBB-Infrastruktur AG eine Photovoltaikanlage errichtet.

  • Das Gebäude soll in Flachbauweise mit Holzfassade und Photovoltaikanlage am Dach errichtet werden.

  • Der Strom für das Auto kommt zum Teil mit der auf dem Dach der Mehrfamilienhäuser installierten Photovoltaikanlage.

  • Das dezentrale Solarkraftwerk für Fischerei und Lichterzeugung soll Photovoltaikanlagen an Fischteichen anbringen.

  • Ein Zusatzantrag, auf die Photovoltaikanlage sei zu verzichten, hatte keine Chance.

  • Auch die einmal vorgesehene Photovoltaikanlage auf dem Hallendach soll zunächst nicht gebaut werden.

  • Die Enerparc-Gruppe entwickelt, baut, investiert und betreibt die Photovoltaikanlage in Gnölbzig eigenständig über die Laufzeit der Anlage.

  • Derzeit werde der in Photovoltaikanlagen erzeugte Strom in erster Linie für den eigenen Haushalt verwendet.

  • Dazu zählen Photovoltaikanlagen sowie solarthermische Anlagen, die zur Gewinnung von Wärme oder zur Kälteerzeugung eingesetzt werden.

  • Die Photovoltaikanlage des Solarparks Fliegerhorst Oldenburg.

  • Barth (OZ) - Solarkollektoren und Photovoltaikanlagen auf dem Dach, das tun immer mehr Menschen der Umwelt zuliebe.

  • Von außen betrachtet, sorgt die auf dem Dach installierte Photovoltaikanlage für Aufsehen.

  • Am Stadion-Dach wurde zudem 2008 eine große Photovoltaikanlage errichtet.

  • Das Gebäude der Hauptschule Wattenscheid-Mitte erhält zusätzlich eine Photovoltaikanlage.

  • Ein Teil der Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von 414 kWp sei bereits in Betrieb.

  • Das Preisgeld soll zur Errichtung einer Photovoltaikanlage für die Partnerschule dienen.

  • Letzten Monat wurde die erste Photovoltaikanlage in Groß-Auheim installiert, die eine Leistung von zwei kW besitzt.

  • Das sonnige Wetter hat die Stromproduktion der Photovoltaikanlagen um ein Drittel steigen lassen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das achtsilbige Substantiv Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × O, 2 × L, 2 × T, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × P & 1 × V

  • Vokale: 3 × A, 3 × O, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × T, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, zwei­ten O, ers­ten L, ers­ten A, K, N und drit­ten A mög­lich. Im Plu­ral Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen nach dem ers­ten O, zwei­ten O, ers­ten L, ers­ten A, K, ers­ten N und drit­ten A.

Das Alphagramm von Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge lautet: AAAEGHIKLLNOOOPTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ham­burg
  3. Offen­bach
  4. Tü­bin­gen
  5. Offen­bach
  6. Völk­lingen
  7. Offen­bach
  8. Leip­zig
  9. Tü­bin­gen
  10. Aachen
  11. Ingel­heim
  12. Köln
  13. Aachen
  14. Nürn­berg
  15. Leip­zig
  16. Aachen
  17. Gos­lar
  18. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Hein­reich
  3. Otto
  4. Theo­dor
  5. Otto
  6. Vik­tor
  7. Otto
  8. Lud­wig
  9. Theo­dor
  10. Anton
  11. Ida
  12. Kauf­mann
  13. Anton
  14. Nord­pol
  15. Lud­wig
  16. Anton
  17. Gus­tav
  18. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Hotel
  3. Oscar
  4. Tango
  5. Oscar
  6. Vic­tor
  7. Oscar
  8. Lima
  9. Tango
  10. Alfa
  11. India
  12. Kilo
  13. Alfa
  14. Novem­ber
  15. Lima
  16. Alfa
  17. Golf
  18. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  16. ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 36 Punkte für das Wort Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge (Sin­gu­lar) bzw. 37 Punkte für Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen (Plural).

Photovoltaikanlage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bal­kon­kraft­werk:
kleine Photovoltaikanlage, die vor allem von Privathaushalten genutzt wird
So­lar­strom:
elektrische Energie, die mit einer Photovoltaikanlage aus der Sonnenstrahlung gewonnen wird
So­lar­wen­de:
grundlegende Umstellung der Erzeugung von elektrischer Energie, weg von Kohle-/Öl-/Gaskraftwerken, stattdessen Erzeugung mittels Photovoltaikanlagen

Buchtitel

  • Photovoltaikanlage und Blockheizkraftwerk Joachim Kind | ISBN: 978-3-96533-276-8
  • Photovoltaikanlagen im Steuerrecht Jürgen K. Wittlinger | ISBN: 978-3-65840-320-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Photovoltaikanlage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Photovoltaikanlage. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2866616. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 18.06.2023
  2. tt.com, 31.05.2022
  3. vienna.at, 26.07.2021
  4. noen.at, 22.12.2020
  5. abendblatt.de, 24.08.2019
  6. presseportal.ch, 30.01.2018
  7. aargauerzeitung.ch, 17.11.2017
  8. verlagshaus-jaumann.de, 24.11.2016
  9. mz-web.de, 10.02.2015
  10. wetterauer-zeitung.de, 17.06.2014
  11. nordbayern.de, 02.03.2013
  12. handelsblatt.com, 08.03.2012
  13. ostsee-zeitung.de, 11.02.2011
  14. lr-online.de, 03.06.2010
  15. pnp.de, 07.12.2009
  16. derwesten.de, 08.12.2008
  17. ecoreporter.de, 06.09.2007
  18. general-anzeiger-bonn.de, 07.06.2006
  19. fr-aktuell.de, 09.08.2004
  20. svz.de, 12.08.2003
  21. sueddeutsche.de, 29.06.2002
  22. fr, 16.10.2001
  23. sz, 20.09.2001
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995